Autor |
|
|
|
BID = 799748
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Programm nach 2Min beendet
Hersteller : EBD
Gerätetyp : WA 2114
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo,
ich wollte ganz normal Waschen bei 40 Grad.
Nach Drücken von Start. Lässt die Maschine Wasser ein.
Macht dann eine Weile nichts.
....
Und springt nach ca 2. Minuten auf Ende.
========================
1. Was könnte der Fehler sein?
2. Wie prüfe ich?
3. Der Motor hat ca. 8 Pins. Wie finde ich deren Belegung heraus?
4. Welchen Wiederstände müssen zwischen den div. Pins messbar sein, wenn der Motor ok ist?
5. Wie kann ich prüfen ob der Motor ok ist?
6. Wie prüfe ich ob die Steuer platine ok ist?
7. Wie prüfe ich ob die Frontplatine ok ist?
8. Kann ich irgendwo ein Schaltplan zu dem Gerät finden ?
========================
9. Was könnte bei obigem beschrieben Sachverhalt der Fehler sein?
10. wie gehe ich da am besten vor?
Vielen Dank für Eure guten Tips schon im Voraus :=)
|
|
BID = 799762
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
|
Hallo,
hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
wird der selbe Sachberhalt beschrieben.
Es wird geraten die Kohlen des Motors zuprüfen.
==> Diese sind noch min. 2,5 cm siehe Bild.
Anbei auch noch ein bild vom Stecker.
Wozu dienen die 2 gelben Kabel oben am Motor? (siehe Bild) ==> Was muss ich hier für einen Wiederstand messen
Wozu dienen die Kabel an der Seite des Motors? (siehe Bild) ==> Was muss ich hier für einen Wiederstand messen
Da die Kohlen länger als 20 mm sind scheint das nicht das Problem zu sein.
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
|
|
BID = 799764
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
|
BID = 799766
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
die Kabel oben und an der Seite
|
BID = 799927
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11131 Wohnort: Hamm / NRW
|
Das weisse runde an der Front mit den zwei weißen Kabeln ist der Tachogenerator. Wenn du den Motor drehst, solltest du eine Spannung am Stecker des Motor messen können.
|
BID = 799932
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
ok danke soweit
1. Wie hoch muss die Tachospannung sein?
2. und wozu sind die an der Seite?
3. Wie kann ich die prüfen
4. Wie finde ich bei dem beschrieben Sachverhalten, das defekte Bauteil?
Gruss und Danke im Voraus
|
BID = 799957
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
ok der Tacho zeigt wenn ich drehe folgendes an:
ca. 800 mV Wechselspannung
ca. 30 mV Gleichspannung
Sind die Wert i.O.?
====================================================
Könnt Ihr mir bitte auch meine andere4n Fragen beantworten:
ok danke soweit
1. Wie hoch muss die Tachospannung sein?
2. und wozu sind die an der Seite?
3. Wie kann ich die prüfen
4. Wie finde ich bei dem beschrieben Sachverhalten, das defekte Bauteil?
Gruss und Danke im Voraus
|
BID = 799988
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
wo gibt es einen Schaltplan des Motors
und eine PIN Belegung des Motors
damit ich prüfen kann ob der motor ok ist
|
BID = 800015
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11131 Wohnort: Hamm / NRW
|
Klemmen von oben
Tacho
Tacho
Stator 1
Wärmeschutz
Wärmeschutz
Rotor 1
Rotor 2
Stator2
Also Tacho untereinander messen ( Widerstand )
Wärmeschutz untereinander messen ( Widerstand )
Das gleiche mit Stator und Rotor
Poste die Werte
Messe aber nur mit eingebauten und angeschlossenen Kohlen
[ Diese Nachricht wurde geändert von: derhammer am 24 Nov 2011 22:33 ]
|
BID = 800322
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mein Motor hat aber 9 und nicht 8 Anschlüsse.
Ich vermute aber trotzdem das mit den obigen Angaben und den zwei bekannten
Tacho Kabeln, dann die ZUordnung wie in "vermutette Steckerbelegung.JPG" ist.
1. Müsste doch so stimmen ?
2. Wozu ist aber das oberste Kabel "???"
Damit lassen sich dann folgende Werte messen:
Tacho-Tacho 190 Ohm
Stator 1 - Stator 2 4 Ohm
Wärmeschutz - Wärmeschutz 1 Ohm
Rotor 1 - Rotor 2 4 Ohm
3. Ist der Motor damit ok oder defekt?
4. Falls die Motorwerte so ok sind, was ist dann defekt, die Hauptplatine?
|
BID = 800323
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mein Motor hat aber 9 und nicht 8 Anschlüsse.
Ich vermute aber trotzdem das mit den obigen Angaben und den zwei bekannten
Tacho Kabeln, dann die ZUordnung wie in "vermutette Steckerbelegung.JPG" ist.
1. Müsste doch so stimmen ?
2. Wozu ist aber das oberste Kabel "???"
Damit lassen sich dann folgende Werte messen:
Tacho-Tacho 190 Ohm
Stator 1 - Stator 2 4 Ohm
Wärmeschutz - Wärmeschutz 1 Ohm
Rotor 1 - Rotor 2 4 Ohm
3. Ist der Motor damit ok oder defekt?
4. Falls die Motorwerte so ok sind, was ist dann defekt, die Hauptplatine?
|
BID = 800324
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mein Motor hat aber 9 und nicht 8 Anschlüsse.
Ich vermute aber trotzdem das mit den obigen Angaben und den zwei bekannten
Tacho Kabeln, dann die ZUordnung wie in "vermutette Steckerbelegung.JPG" ist.
1. Müsste doch so stimmen ?
2. Wozu ist aber das oberste Kabel "???"
Damit lassen sich dann folgende Werte messen:
Tacho-Tacho 190 Ohm
Stator 1 - Stator 2 4 Ohm
Wärmeschutz - Wärmeschutz 1 Ohm
Rotor 1 - Rotor 2 4 Ohm
3. Ist der Motor damit ok oder defekt?
4. Falls die Motorwerte so ok sind, was ist dann defekt, die Hauptplatine?
|
BID = 800325
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
Nachtrag zu den oben gemessen Werten:
Angenommen das Steuergerät legt die komplette Netzspannung an Stator und auch Rotor an. Dann würde mit den Werten:
Stator 1 - Stator 2 4 Ohm
Rotor 1 - Rotor 2 4 Ohm
Ja ca. ein Strom von 55 A fließen. Eine normale Sicherung im Sicherungskasten hat aber 16 A. D.h. 4 Ohm ist schon etwas wenig. Es sei denn, Stator und Rotor werden in Reihe geschaltet ( trotzdem noch ca. 27 A ) oder das Steuergerät legt weniger Spannung an... ????
Auf den Typenschild (Typenschild.jpg) steht u.A. "DC-EL", d.h. der Motor wird mit Gleichspannung betrieben???
|
BID = 800345
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11131 Wohnort: Hamm / NRW
|
Oben im Post hast du geschrieben: Motor hat ca 8 Pins.
Ist es zu schwierig bis 8 oder 9 zu zählen?
Oben das Kabel ist für 1/2 Feld, gibt es nur bei DC Motoren.
Werden in Reihe geschaltet.
Werte sind so wohl ok.
|
BID = 800351
ThePerfectWave Gerade angekommen
Beiträge: 15 Wohnort: Karlsruhe
|
Super! Danke für die schnelle Antwort.
Puh wär mir lieber gewessen wenn der Motor defekt gewessen wäre, ist zwar wohl das teuerste Bauteil, aber ich hätte gewusst was ich tauschen muss und die Sache wäre erledigt.
Hmmm... wie gehe ich nun weiter vor...?
1. Wie kann ich prüfen ob die Hauptplatine ok / defekt ist?
2. Ob es sonst etwas ist, Steuerelemente an der Front, Sensoren, ... ?
EBD ist ja pleite.
3. Gibt es trotzdem irgendwo im Netz für genau meine Waschmaschine EBD WA 2114 ... einen Schaltplan, Datenblatt der einzelnen Elemente?
4. Sonst irgend eine allgemeine Waschmaschinen-Check-Liste, Datenblatt, Schaltplan wenigsten von der Hauptplatine, ... weiteren Sensoren, Platinen in dieser Maschine... ?
|