Autor |
|
|
|
BID = 839536
xfred343 Neu hier

Beiträge: 23
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : keiner, \"Maschine stinkt\"
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 86650A
S - Nummer : 93800013
FD - Nummer : 914525722-01
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Schönen Nachmittag,
wurde heute von besseren Hälfte zu unserer Waschmaschine gerufen, weil die Wäsche unangenehm riecht. (Härtegrad des Wassers 32, Wasserqualität lt. Gemeinde: 1a)
Nach Kontrolle ist auf der Türmanschette ein grauer Belag, also begonnen die Türmanschette auszubauen, sieht eigentlich alles noch wie neu aus, bis auf:
1) die Türmanschette hat schwarze Belege, teilweise wie ein schwarzes Tuch
2) schon beginnend bei den Wassermagnetventilen ist ein dicker weißer Schleim, der leicht übelriecht. Zwischen Trommel und Kunststoffabdeckung geht der Belag in ein undefinierbares Grau über - er ist also nicht nur auf der Türmanschette, sondern auch drinnen.
3) Beim Ablauf stinkts dann noch ein bißerl mehr.
Also vor 3-4 Jahren haben wir den Vorgänger - eine Miele 870 - mit den gleichen Symptomen entsorgt (die war allerdings auch undicht und der Türschalter war defekt).
1) Wer hat Erfahrungen mit ähnlichen Verschmutzungen,
2) was ist die Ursache und wie kann man das künftig vermeiden?
3) Ist die Maschine ein Wegwerfkandidat oder kann man die noch reinigen?
|
|
BID = 839579
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 927 Wohnort: Bayern
|
|
-Entsprechend der Verschmutzung und der (hohen) Wasserhärte dosieren
-Am besten Pulverwaschmittel benutzen
-Nicht nur mit 30 Grad waschen wenn nicht möglich, ab und zu mit 90 Grad und Waschmittel leer laufen lassen.
Die Gummiteile bekommst du vermutlich nicht mehr sauber. Da hilft nur austauschen. |
|
BID = 839582
xfred343 Neu hier

Beiträge: 23
|
Danke für deine Antwort,
die Maschine ist übrigens am 1.10.2009 gekauft worden, also keine 3 Jahre alt,
meine Frau hat immer nur Flüssigwaschmittel verwendet und Calgon.
Kochwäsche so gut wie nie.
Ich denke, das Übel fängt schon gleich nach den Einspritzdüsen an - wie kann ich das Reinigen?
Soll ich die ganze Trommel ausbauen oder wird sich der Schmutzfilm zwischen Kunststofftrommel und Edelstahltrommel alleine lösen?
Bringt ein Reinigen mit Heißluftgerät (Fön) etwas?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: xfred343 am 22 Jul 2012 17:08 ]
|
BID = 839585
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 927 Wohnort: Bayern
|
Heißluft bringt nichts. Das Einspülkasten-Oberteil kann man demontieren und dann sauber machen. Oder austauschen. Die Trommel kann man nicht ausbauen, da der Laugenbehälter geschweißt ist. Ich würde mehrere Reinigungsdurchläufe mit 90 Grad und Waschmittel machen. Anschließend Türgummi, Einspülschlauch und Faltenschlauch vom Laugenbehälter zur Pumpe austauschen.
|
BID = 839593
xfred343 Neu hier

Beiträge: 23
|
Danke, werden wir sehen, ob sich dann nicht gleich eine neue Waschmaschine besser ist.
Sind wir eigentlich ein Einzelfall oder tritt das Problem bei so hohem Kalkgehalt auf. Ist in solchen Fällen ein zentraler Entkalker auf Ionenbasis sinnvoll?
|
BID = 839627
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Mit Kalk hat diese Verkeimung nichts zu tun. Das ist kein Schmutz sondern ein Bakterien und Schimmelpilzfilm!
Den Entkalker kannst du dir sparen. Ein neuer Heizstab kostet übrigens weitaus weniger als der Jahresverbrauch an Entkalker. Das Zeug nutzt nur dem Hersteller.
Auch das Geld für die neue Maschine wäre in der alten Miele besser investiert gewesen.
Der Rest liegt an falscher Dosierung des falschen Waschmittels, Waschen bei zu niedrigen Temperaturen und schlechter Pflege.
Auch eine neue Maschine wirst du so nach kurzer Zeit wieder zu einer Bakterienzucht- und Verteilmaschine umfunktionieren.
Flüssigwaschmittelreste sowie die feuchte und warme Umgebung sind idealer Nährboden. Am besten dann noch die Tür immer schön geschlossen halten und schon keimt es in kurzer Zeit.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 839639
xfred343 Neu hier

Beiträge: 23
|
Ok, danke für das Feedback
Also zukünftig:
1) nach Rücksprache mit der besseren Hälfte: es wurde nie Kochwäsche genutzt, dauert zu lange, maximal 60 Grad Wäsche
2) es wurde immer nur flüssiges (teures) Waschmittel verwendet, weil sonst weiße Kalkschlieren in der Wäsche waren.
3) Das mit dem Kochen scheint überaus plausibel: nicht umsonst muss jede Wärmepumpe kurzzeitig Warmwasser aufheizen, um Bakterienbefall zu vermeiden.
Jetzt sehe ich 3 Varianten:
1) Die Maschine so gut geht reinigen und wieder zusammenbauen (das mit der Türmanschette wird nicht so leicht..
2) Die Türmanschette, Spülkasten, Schlauch zur Trommel tauschen
3) Die Maschine in der Bucht als Ersatzteillager verscherbeln und eine BILLIGE neue kaufen (ich staune: ein A+++ Gerät um gut 350 Euro samt Zustellung, dazu noch 75 Euro Strom-Spar Förderung - da lohnt sich der Aufwand zum Reparieren ja kaum)
Ich glaube ich nehme Variante 3 - hat wer Interesse an der elektr. ja sonst in Ordnung befindlichen AEG Lavamat 86850?
|
BID = 839642
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| es wurde nie Kochwäsche genutzt, dauert zu lange |
Und genau davon kommt die Verkeimung, zu kurze Waschzeiten, zu niedrige Temperaturen, Flüssigwaschmittel. Ob teuer oder nicht, ist dabei egal. Falsch verwendet kommt es zu diesen Problemen.
Waschmittel macht auch keine "Kalkschlieren". Soviel Kalk ist nicht im Wasser. Das sind nicht aufgelöste Waschmittel!
Auch das passiert durch falsche Dosierung und falsche Bedienung.
Wenn ihr gerne schmiutzige Wäsche anzieht, dürft ihr das natürlich weiter machen. Gesundheitsfördernd ist das natürlich nicht  Die Bakterien sitzen auch auf der Wäsche und kommen somit auf eure Haut.
Zitat :
| Ich glaube ich nehme Variante 3 |
Von gut (Miele) auf billig (AEG) auf Schrott? Das mußt letztendlich du wissen. Ich würde einfach mal mein Waschverhalten ändern statt die Umwelt mit zuviel Waschmittel und zerstörten Waschmaschinen zu belasten, und ich bin alles andere als ein Öko.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 839645
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 927 Wohnort: Bayern
|
Variante 2!! Bis auf den Türgummi sind alle Teile günstig.
|
BID = 839656
xfred343 Neu hier

Beiträge: 23
|
Hmm, wir werden uns bessern - also Kochwäsche und herkömmliches Pulverwaschmittel, danke für die Tipps
Daneben steht ein Wärmepumpen-Wäschetrockner von AEG (T59840), der kurz vor (ausnahmsweise, meist ist es nämlich kurz nachher) Ablauf der 2-jährigen Garantie fast explodiert wäre
Wurde für den Monteur eine recht aufwändige Garantiereparatur: die Trockentrommel hat gequietscht und gescheuert und dabei einige spannungsführende Kontakte abgeschliffen.
Da der mittlerweile 3 Jahre alte Trockner also auch eine beschränkte Qualität hat, war jetzt die Idee eines Wäschetrockners - gibts da was Brauchbares?
Oder besser 2 getrennte Geräte?
|
BID = 839744
taktgenerator Schriftsteller
    
Beiträge: 927 Wohnort: Bayern
|
Du meinst einen Waschtrockner?
Würde ich nicht empfehlen, da anfälliger, unpraktisch in der Handhabung und Energiehungrig.
Besser zwei getrennte Geräte. Am haltbarsten sind immernoch Miele Geräte.
Von wo kommst du, wenn man fragen darf?
|
BID = 839760
xfred343 Neu hier

Beiträge: 23
|
Schönen Abend,
ja danke für das Feedback, komme aus Österreich, ca. 50km von Wien entfernt
Wir waren heute beim Händler und sind recht begeistert von einer Miele WaMa mit Dosierautomatik
Miele W5859WPS Eco LiquidWash oder
Miele W1909WPS Liquid Wash
Hmm, welche von denen ist neuer oder besser?
ansonst die Miele W6500 WPS Eco
wird wohl doch wieder eine Miele werden, die AEG war auch etwas laut (dumpfe Geräusche), sodass ich sie (interessanterweise meine Frau nicht) im Schlafzimmer im Obergeschoss hören konnte, obwohl die Maschine im Keller steht. Und meist wurde sie spät abends eingeschaltet..
Gibts Erfahrungswerte mit der Miele LiquidWash, ich mein, die sehen etwas bescheuert aus, aber wenn das System gut ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: xfred343 am 23 Jul 2012 20:03 ]
|
BID = 839873
prinz. Moderator
       Beiträge: 8934 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Ach die bekommt Ihr in kurzer Zeit hin wenn Ihr euer Waschverhalten nicht ändert.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 839895
xfred343 Neu hier

Beiträge: 23
|
Keine Sorge, wir haben bereits begonnen unser Waschverhalten zu ändern:
- der Händler hat uns berichtet, dass die Fälle mit verschmutzten WaMas zunimmt und hat sogar einen WaMa-Reiniger.
Gestern abends haben wir (Frau und ich) die AEG wieder zusammengebaut, ist ja ganz interessant die gereinigte Dichtmaschine wieder aufzuziehen, vor allem wenn man sie vorher mühsam beim Bullauge befestigt und dann drauf kommt, dass sie zuerst hinten zu montieren gewesen wäre. Jedenfalls läuft die Maschine wieder.
Heute: 1. Wäsche mit WaMa-Reiniger und 95 Grad
Dann: ältere Handtücher mit 95 Grad
und gleich weiter: wieder Handtücher mit 95 Grad
und siehe da: alles läuft wieder, beim Sieb kommt reines Wasser und die Wäsche duftet wieder
Btw: sollen wir eher die Startvorwahl nutzen, denn derzeit wird die Wäsche spätabends gewaschen und liegt dann bis morgens in ihrem eigenen "Saft"?
Und bringt die Dosierautomatik bei den Miele etwas? Ist das schon ausgereift? Hab heute meine Frau beobachtet, wie sie so "nach Gefühl" eine tüchtige Portion Flüssigwaschmittel reinschüttet.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: xfred343 am 24 Jul 2012 22:07 ]
|
BID = 839903
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| der Händler hat uns berichtet, dass die Fälle mit verschmutzten WaMas zunimmt |
Klar, da alles immer schneller gehen muß und alles "Öko" sein muß, kommt halt Leben in die Maschine.
Zitat :
| und hat sogar einen WaMa-Reiniger |
Den gibt es in jedem Supermarkt.
Zitat :
| sollen wir eher die Startvorwahl nutzen, denn derzeit wird die Wäsche spätabends gewaschen und liegt dann bis morgens in ihrem eigenen "Saft"? |
Genau deswegen wurde die erfunden. Die warme und feuchte Wäsche in der Maschine ist ein idealer Nährboden für Keime. Außerdem wird sie knubbelig.
Wenn du die Wäsche gleich nach dem Waschen aufhängst, kannst du dir oft sogar das Bügeln sparen.
Auch wichtig, nach dem Waschen die Tür und die Schublade einen Spalt auflassen. Wenn man sie schließt, gammelt es ebenfalls.
Zitat :
| Keine Sorge, wir haben bereits begonnen unser Waschverhalten zu ändern |
Und genau deswegen hast du...
Zitat :
| heute meine Frau beobachtet, wie sie so "nach Gefühl" eine tüchtige Portion Flüssigwaschmittel reinschüttet. |
Und genau das ist das Problem. Die Kappe ist oft als Dosierhilfe gedacht. Etwas weniger als empfohlen reicht dicke aus. Auf gut Glück landet schnell mal die doppelte bis dreifache Menge in der Maschine. Und schon gammelt es.
Auch die Dosierautomatik hilft euch da nicht wirklich weiter.
Der Fehler ist bei euch eindeutig vor der Maschine und macht so ungefähr alles falsch, was man falsch machen kann.
Die Automatik muß man programmieren, bei Wechsel des Waschmittels muß der Behälter gereinigt und die Dosiermenge neu programmiert werden. Außerdem wird man immer noch Reinigungsmittel per Hand dosieren müssen. In den Behälter kommt das am meisten benutzte Mittel, alle anderen werden weiterhin per Hand dosiert.
Es ist doch nicht so schwer, 100ml oder was auch immer abzumessen, zumal die Kappe eben oft der Dosierbecher ist.
Wenn deine Frau damit überfordert ist hilft nur noch eins: Maschine abschaffen, Waschbrett kaufen, ab an den Fluß!
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
Liste 1 AEG Liste 2 AEG Liste 3 AEG Liste 4 AEG Liste 5 AEG Liste 6 AEG |