Miele Waschtrockner  T585C

Reparaturtipps zum Fehler: häufig unvermittelt Neustarts

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 5 2024  04:23:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner


Autor
Waschtrockner Miele T585C --- häufig unvermittelt Neustarts
Suche nach T585C Waschtrockner Miele T585C

    







BID = 644295

abronsius

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Aurich
 

  


Geräteart : Waschtrockner
Defekt : häufig unvermittelt Neustarts
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T585C
S - Nummer : Nr.00/14363657
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Fehler bei diesem vermutlich ca. 15 Jahre alten Gerät begann damit, dass er mitten im Programm ausgestiegen ist: alle LED leuchten, man kann wieder ein Programm auswählen, also wie nach Einschalten. Die Zeit bis zum Ausstieg hat sich immer mehr verkürzt, jetzt sind es nurmehr zwischen 5 und 30 Sekunden.

Leistungs- und Steuerelektronik habe ich ausgebaut und keine offensichtlichen Fehler gefunden. Nach Wieder-Zusammenbau und Neustecken aller Steckkontakte war der Fehler unverändert weiter vorhanden. Ich komme ins Servicemenu (ROM -01) und kann bis zum Ausstieg auch alles steuern. C10, C12 und C13 heißen wohl, dass diese Tests erfolgreich waren (check?). Beim ersten mal hatte ich im Fehlerspeicher F4, nachdem er da wieder ausgestiegen ist war der aber gelöscht (cor). Der Betriebsstundenzähler (11) zeigt seltsamerweise 000 an (ich hätte nicht gedacht, dass der löschbar ist ?!?).

Das Fehlerverhalten läßt mich vermuten, dass möglicherweise der Fehler in der Spannungsversorgung der Steuerelektronik zu suchen ist. Leider fehlt der Schaltplan, auf der Tür-Innenseite ist nur mehr die Plastikhülle zu sehen, auch keine ID.

Meine Fragen:
Hat jemand einen Schaltplan dieses Modells und kann ihn mir einscannen?
Was könnte diesen Fehler bewirken? Es sieht ja so aus, als ob die Steuerelektronik unvermittelt wieder in den Einschaltvorgang geht. Im übrigen ist der Trockner gut in Schuss, eine Reparatur mit vertretbarem Aufwand wäre sicher lohnend.

BID = 644410

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

 

  

Hallo Abronsius,

willkommen im Forum.

Einen Schaltplan lade ich Dir im Anhang hoch.
Vermutlich hast Du Recht und die Spannungsversorgung setzt aus.
Das kann entweder an einem defekten Hauptschalter (S2) oder Türschloss (A2)
liegen, eher jedoch an einem defekten Trafo, der auf der Leistungselektronik
sitzt und 2 Spannungen (8 und 30 Volt) stellen soll. Bei diesen Trafos
haben wir, nicht speziell bei diesen Trocknern, oft mit thermischen
Aussetzern zu tun, so dass Du mal eine zeitlang messen musst, bis sich
der Fehler zeigt.
Bei Miele gibt es diese Trafos nicht einzeln, nur die komplette Leistungselektronik,
für viel Geld.
Die Betriebsstunden werden im Prüfpunkt 11 angezeigt und sind nicht löschbar!?!

Melde uns doch bitte, was Du feststellst.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb


PDF anzeigen



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!

BID = 644434

abronsius

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Aurich

Hallo Gilb,

danke für die schnelle Antwort und den Schaltplan - ich werde mal Trafo und Türschalter nachmessen - den Hauptschalter hatte ich schon durchgemessen, der scheint in Ordnung zu sein - und hier berichten.

Zum Betriebsstundenzähler: unter Punkt 11 wird "000" angezeigt - wird der auch bei Spannungsverlust während dieses Servicepunktes zurückgesetzt? Das würde den Wert erklären - was mich nur gewundert hat, weil ich das für einen Read-Only-Wert gehalten habe.

Gruß

Abronsius

[ Diese Nachricht wurde geändert von: abronsius am 31 Okt 2009 13:21 ]

BID = 644447

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Abronsius,

mir ist keine Möglichkeit bekannt, den Betriebsstundenzähler zurück zu
setzen. Nur bei fabrikneuen Steuerelektroniken ist er natürlich wieder
auf Null, auch wenn es werksreparierte Austauschelektroniken sind.
Vermutlich ist dann dort ein Chip/IC erneuert worden.

Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche,
der Gilb

(Evtl. kann dir einer der Forenkollegen bei der Suche nach einem neuen
Trafo helfen.)


BID = 645173

abronsius

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Aurich

So, hab nun durchgemessen: an 4/1 und 4/2 der Leistungselektronik liegt stabil Netzspannung, keine Aussetzer, damit sind die Schalter aus dem Schneider. An 1/9 der Steuerelektronik liegt stabil +7,6 V und an 1/7 +30,8 V, jeweils gegen GND (1/10). Um auch kurzzeitige Abfälle zu erfassen, habe ich auch ein analoges Drehspulinstrument drangehängt, aber auch da kein Zucken der Nadel, während die LED immer wieder mal aus- und wieder angingen, also ist auch der Trafo schuldlos. Sieht damit sehr nach einer defekten Steuerelektronik aus - das dürfte allerdings teuer werden ... Spricht ja auch der zurückgesetzte Betriebsstundenzähler dafür ...

Ich werd mir die Elektronik noch mal in einer ruhigen Stunde vornehmen, aber viel Hoffnung hab ich nicht.

Danke für die Hilfe, also @Gilb

Abronsius

BID = 645223

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Abronsius,

die Bereitstellung und Regelung der Kleinspannungen findet auf der
Leistungselektronik statt. Aber der zurückgesetzte Betriebsstundenzähler
lässt mich auch eher an einen (weiteren) Defekt der Steuerelektronik glauben.
Prüfe bitte aber auch mal die 16? polige Flachband-Verbindung zwischen den
beiden Elektroniken auf gute Kontaktierung/Durchgang.
Eventuell kannst Du bei einem Verwerter, wie www.verwendungszentrum.de
günstige Gebrauchtteile mit Garantie erwerben?

Melde uns bitte weiterhin den Fortschritt, oder auch, wo es hapert.

Freundliche Grüße,
der Gilb


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181376832   Heute : 349    Gestern : 5696    Online : 282        30.5.2024    4:23
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,155777931213