Bosch Wäschetrockner  WTL 4510 /01

Reparaturtipps zum Fehler: Feuchtigkeitssensor-Problem

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  11:04:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner


Autor
Wäschetrockner Bosch WTL 4510 /01 --- Feuchtigkeitssensor-Problem
Suche nach Wäschetrockner Bosch 4510 /01

    







BID = 917332

Al.Borland

Gerade angekommen


Beiträge: 17
 

  


Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Feuchtigkeitssensor-Problem
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WTL 4510 /01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Bosch Wäschetrockner WTL 4510 01 trocknet nicht mehr richtig.

Einstellung Trockengradwähler auf "8 (Schranktrocken)", Einstellung Programmwähler auf "Start".

Der Trockner läuft normal an. Nachdem der Programmwähler den Punkt zwischen den "3 Tropfen" und "2 Tropfen" (Bügelfeuchte) erreicht hat, signalisiert der Trockner mit dem Summer, dass er fertig sei und dreht die Trommel nur noch zum Knitterschutz ohne Heizung.
Die Wäsche ist zu diesem Zeitpunkt immer noch sehr nass.
Wird die Einstellung am Trockengradwähler verändert, bleibt der Fehler gleich.

Ich habe das Gerät geöffnet. Es befinden sich 3 Feuchtigkeitssensoren (???) im Innern (links, rechts und unten) mit jeweils zwei Anschlusskontakten. Auffällig ist, dass am linken und unteren jeweils nur ein Kabel angeschlossen ist. Es sieht allerdings so aus, als wäre hier nie eine Verbindung zwischen dem linken und unteren Sensor gewesen.

Das Gerät war ursprünglich geöffnet worden, da es gar nicht funktionierte. Grund hierfür war der Mikroschalter des Luftkühlers. Nach dem Zusammenbau trat der oben genannte Fehler auf.

Kann jemand weiterhelfen?
Vielen Dank
Dirk







BID = 917347

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

 

  

Temperaturfühler und deren Anschlussleitungen auf Unterbrechung prüfen.

Ferner die Restfeuchtemessung in Betracht ziehen.

BID = 917530

Al.Borland

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Danke für die Antwort.

Es sind zwei Temperatursensoren (Bimetallschalter) unterhalb der Tür verbaut. Diese müssten Öffner sein, bei 60 und 70 Grad. Einer ist vermutlich defekt, da Widerstand gegen unendlich. Ich habe neue bestellt. Treffen vermutlich heute ein, dann mache ich weiter.

Restfeuchtemessung ???
Ich vermute, es handelt sich um die Platine oben rechts in der Maschine (siehe Bild).

Wie ich schon eingangs schrieb, verstehe ich nicht ganz, wie es funktionieren soll, da nicht alle Fühler verbunden sind. Ich habe eine Skizze (siehe Bild) angefertigt und auf dem Bild der Trommelöffnung kann man es bei Vergrößerung gut erkennen.
Ich bin mir ZIEMLICH sicher, dass an der Stelle NIE eine Verbindung war.

Vielleicht bin ich auch nur zu dumm, das naheliegende zu erkennen?
Einfach eine neue Verbindung zwischen den Fühlern herzustellen, habe ich mich noch nicht getraut...
Schaltplan besitze ich leider keinen.

Danke für die Unterstützung
Dirk














BID = 917547

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Befinden sich auf der Trommeloberfläche sog. Schleifkohlen?

BID = 917552

Al.Borland

Gerade angekommen


Beiträge: 17

Nein, keinerlei "Abnehmer" oder Anschlüsse vorhanden.
Auch in der Trommel sind keine Fühler erkennbar, ebenso an den Platikstegen (zum Wäschewenden).

UPDATE:
Beide Bimetallschalter gewechselt. Fehler ist immer noch vorhanden.

Dirk

BID = 917707

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Mach mal eine Aufnahme von der Trommeloberseite (Du hast ja den Deckel entfernt). Bitte die komplette Ansicht von oben posten.

BID = 921751

Metabastler

Gerade angekommen


Beiträge: 1

Scheint ein 'etwas' älteres Modell zu sein
WIMRI (so wurde mir erzählt) wurde gaanz früher mal, (so Dinozeit) die 'Trockenerkennung' über Elektrostatik gemacht.
Nun schaltet der aber zu früh ab.....

Platine putzen, (Absaugen, trockener Pinsel, Pinsel mit Ethanol, Trockenföhnen (aber nicht zu Heiß!!)

Heizleistung zu gering, Maximalzeit überschritten, Abschaltung ??
(Wenn der soo alt ist hat der dann schon eine max.Zeit Abschaltung??)

Wenn doch Leitwertmessung: Ein (dauerhaft) hoher Widerstand führt zur Abschaltung. Widerstand zwischen Trommel und Gehäuse messen, Kontaktplatte(n) putzen (Edelstahlspülenreiniger)






Liste 1 BOSCH    Liste 2 BOSCH   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417976   Heute : 1316    Gestern : 5490    Online : 321        6.6.2024    11:04
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,496362924576