Miele Wäschetrockner T8164WP Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Steuerplatine durchgebrannt Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner
| Autor |
|
|
|
BID = 1132550
Miele-T8164WP Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
|
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Steuerplatine durchgebrannt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T8164WP
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo zusammen,
bei unserem Wäschetrockner gabe es heute, nachdem er unnormal lange benötigte, um aus dem "Abkühl"-Modus zu kommen, eine "Durchgebrannte-Elektronik"-Geruchsentwicklung, woraufhin er ausging und sich nicht wieder einschalten ließ.
Siehe angehängte Bilder der Steuerplatine, von welcher wir die Geruchsentwicklung als erstes lokalisierten.
Das defekte SMD Bauteil kann man klar erkennen.
Nun ist die Frage: kommt der Defekt vom defekten Kondensator auf der anderen Seite? Welches SMD Bauteil könnte es sein und mit welchen Kennwerten?
Ist eine Selbstreparatur möglich?
Welchen Platinenreparateur kann man die Platine anvertrauen?
Viele Grüße
Miele-T8164WP
MOD: Rubrik Waschtrockner in Wäschetrockner geändert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 25 Okt 2025 11:49 ] |
|
BID = 1132558
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4218
|
|
Für mich sieht es so aus, als ob das verschmorte Teil dort gar nicht hin gehört.
Du könntest versuchen die Platine vorsichtig zu reinigen und die Schmauchspuren zu beseitigen. Vielleicht sieht man dann, ob es an dieser Stelle überhaupt Lötpads für ein Bauteil gegeben hat.
Es kommt mir ungewöhnlich vor, dass auf der Platine ein Bauteil unter solch einem Winkel platziert ist.
|
|
BID = 1132559
IceWeasel Moderator
       Beiträge: 2482
|
Es ist klar zu erkennen, dass das Bauteil dorthin gehört.
Winkelige Anordnungen sind nicht selten.
Sofern niemand anderer Meinung ist, wird das ein Widerstand gewesen sein, zur Absicherung.
Daher muss das dahinter liegende Netzteil ab Gleichrichter, welcher direkt nach dem Widerstand folgt und die Halbleiter, insbesondere der TNY Schaltregler, geprüft werden.
P.S.: Es kann auch ein Abzweig von der Zuleitung - der ganz woander hinführt - sein. Das muss man dann entsprechend herausfinden.
_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!
Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 25 Okt 2025 11:19 ]
|
BID = 1132561
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13232 Wohnort: Schwegenheim
|
Einmal
9421533
Steu./Leist.Elektr. EPWL 365
279,00 EUR
neu, wenn am Gerät vorher nichts unsachgemäß repariert wurde.
Verbrannte Elektroniken werden nicht repariert.
Abtasterkohlen bei der Gelegenheit gleich mit erneuern.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132570
Miele-T8164WP Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Zitat :
IceWeasel hat am 25 Okt 2025 11:17 geschrieben :
|
Es ist klar zu erkennen, dass das Bauteil dorthin gehört.
Winkelige Anordnungen sind nicht selten.
Sofern niemand anderer Meinung ist, wird das ein Widerstand gewesen sein, zur Absicherung.
Daher muss das dahinter liegende Netzteil ab Gleichrichter, welcher direkt nach dem Widerstand folgt und die Halbleiter, insbesondere der TNY Schaltregler, geprüft werden.
P.S.: Es kann auch ein Abzweig von der Zuleitung - der ganz woander hinführt - sein. Das muss man dann entsprechend herausfinden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 25 Okt 2025 11:19 ]
|
Hallo zusammen!
Deine Antwort gefällt mir am besten. Ja, es sieht aus, als ob es den Widerstand zerlegt hat - warum auch immer (vielleicht haben die Abtasterkohlen etwas damit zu tun, aber bei ~300 Betriebsstunden (AFAIR) kann ich mir das beinahe gar nicht vorstellen - was wäre der Indikator dafür?).
Wie mache ich nun weiter? Wer kann mir bei der Instandsetzung helfen oder ist das etwas, was ich auch selbst in die Hand nehmen kann? Ein SMD Widerstand kostet ja nun nicht die Welt um es mal auszuprobieren... aber mit wie viel Ohm und welche Toleranzklasse?! Wo findet man sowas heraus?
Vielen Dank für eure Unterstützung
|
BID = 1132572
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Das defekte SMD Bauteil kann man klar erkennen. |
Wenn da mal überhaupt ein Bauteil gewesen ist.
Mir scheint das eine fehlerhafte Durchkontaktierung zu sein, deren kalte Lötstelle auf der SMD-Seite gebritzelt hat, bis ein richtiger Lichtbogen entstanden ist.
Vllt gelingt es dir ein Foto von einer intakten Platine aufzutreiben.
Ausserdem die beiden Seiten möglichst in gleichem Maßstab fotografieren, oder ein Papier mit Karos unter die Platine legen, damit man die genaue Lage der Bohrungen und Bauteile leichter nachvollziehen kann.
|
BID = 1132575
Miele-T8164WP Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Hallo zusammen,
es sieht schon stark nach einem SMD Bauteil aus - evtl. auch ein Kondensator? Meiner Rechcherce nach ist es irgendein Bauteil im Zusammenhang mit einem Wechselrichter, denn zumindest der IC DF 06S 515H hat etwas mit Gleichrichter zu tun... der IC bekommt/gibt etwas an einen großen Kondensator ab und das durchgebrannte Bauteil sitzt auf halben Wege zwischen IC und Kondensator und geht mittels Via durch die Platine auf ein "Erdungsgitter" (so vermuten wir zumindest das "Netz").
Die Frage ist nun, wie kann man sowas instand setzen? Wir haben keine Lust, 330 € für die Platine auszugeben...
Wenn jemand Lust hat und sich fähig sieht, sich die Platine mal anzuschauen und instandzusetzen, senden wir gerne die Platine zu! Selbstverständlich für einen Obolus!
Viele Grüße
|
BID = 1132577
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13232 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
Miele-T8164WP hat am 26 Okt 2025 11:33 geschrieben :
|
Die Frage ist nun, wie kann man sowas instand setzen? Wir haben keine Lust, 330 € für die Platine auszugeben...
Wenn jemand Lust hat und sich fähig sieht, sich die Platine mal anzuschauen und instandzusetzen, senden wir gerne die Platine zu! Selbstverständlich für einen Obolus!
|
Die Frage ist nicht das wie, sondern auch das WARUM ging das Bauteil in Flammen auf ?
Was nützt es, dieses Bauteil zu ersetzen, wenn im Gerät ein weiterer Defekt vorliegt ?
Wurde am Gerät gebastelt ?
Welche Komponenten / Verbraucher sind dahinter geschaltet / aufgesteckt ?
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132578
Miele-T8164WP Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Negativ. Das Gerät ist zwar gebraucht, hat aber sehr wenig Gebrauchsstunden (~300 vermuten wir uns zu erinnern), wurde immer gepflegt und sieht aus wie neu.
Andere Verbraucher sind an dieser Steckdose auch nicht. In dem Stromkreis ist ansonsten noch ein Gefrierschrank, Router, Heizung und Licht für den Raum.
Das einzige, was vergangenen Freitag passiert ist, war, dass die Wäsche ungewöhnlich lange im "Abkühlmodus" nach dem Trocknen lief - deutlich länger als 15 Minuten (die Wäsche war trocken!). Danach roch es nach abgerauchter Elektronik und der Trockner wurde stromlos genommen und weiter beobachtet, um einen Brand rechtzeitig erkennen zu können... nach ein paar Stunden machte ich mich dann daran, um als ersten Schritt die Leistungselektronik anzuschauen, da dort der meiste Elektrobrandgeruch herkam (Oberseite, Bedienelement).
|
BID = 1132579
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13232 Wohnort: Schwegenheim
|
Danke für die Rm, ich würde dennoch die ganze Elektronik ersetzen, ggf durch eine gebrauchte aus dem Netz, oder bei repartly.de anfragen, ob die Dir die machen.
Detailpläne zu ALLEN Elektroniken ALLER Hersteller haben nur die Entwickler selbst, aus guten Gründen, der TEMU-Chinese würde sich über sowas öffentlich im Netz freuen.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132582
Miele-T8164WP Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Wir fragen mal repartly an, ob sie unsere durchgebrannte Platine noch retten würden.
Spannend in dem Zusammenhang ist noch die Geschichte in diese zwei aufeinanderfolgenden Thread eines anderen Forums, siehe: https://forum.teamhack.de/thread/76.....hler/ und https://forum.teamhack.de/thread/76.....eren/. Hier half nach einem "Platinenbrand" aufgrund von Kurzschluss der Hausverkabelung sowie anschließend falscher Verkabelung intern beim wieder zusammenbauen der Austausch beider defekter Platinen EZL 365 (hinten an der Maschine) und EPWL 365 (vorne in der Bedieneinheit).
|
BID = 1132584
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13232 Wohnort: Schwegenheim
|
Netzspannung an der Steckdose in Ordnung ? 220-240V sollten zu messen sein.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132600
Miele-T8164WP Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Japp, Geräte wie Router oder Waschmaschine funktionierten testweise mit der "Trockner"-Steckdose.
|
BID = 1132605
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13232 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
Miele-T8164WP hat am 26 Okt 2025 16:52 geschrieben :
|
Japp, Geräte wie Router oder Waschmaschine funktionierten testweise mit der "Trockner"-Steckdose.
|
Das tun all diese Geräte, sofern die Spannung zwischen 180 und 270V liegt.
Da Du "Artverwandter Beruf" angibst, keinen Bock ein Multimeter zu nehmen und mal 10-30 Sekunden die Spannung zu messen ? Stichwort: "Neutralleiterabriß".
Daß man den Leuten alles aus der Nase saugen muß.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1132607
Miele-T8164WP Gerade angekommen
Beiträge: 8
|
Artverwandt heißt in meinem Fall nicht Elektrofachkraft sondern ein anderer, akademisch-technischer Beruf.
Egal.
Damit ich dies prüfen kann, erläutere mir gerne, wie ich den Neutralleiterabriss messen kann beziehungsweise, wie du es machen würdest
Danke
[Edit]
Also falls du sowas meinst, wie in diesem Video hier Klassische Nullung mit dem Multimeter erkennen , dann ist zwischen Neutralleiter und Schutzleiter 0,006 V und wenn die Waschmaschine (die gerade fertig gewaschen hat und im gleichen Stromkreis hängt, allerdings eine andere Steckdose) die Trommel für den Knitterschutz dreht, geht die Spannung auf 0,014 V hoch.
Ich glaube, dass das unproblematisch ist, aber eventuell könnte hier auch ein Problem liegen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Miele-T8164WP am 26 Okt 2025 19:53 ]
|
Liste 1 MIELE |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186493721 Heute : 17828 Gestern : 35614 Online : 299 14.11.2025 21:40 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0770289897919
|