Miele Wäschetrockner  T358C

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Wäschetrockner - Beschreibung: Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  19:50:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Wäschetrockner        Wäschetrockner : Reparaturtipps Wäschetrockner, Trockner, Waschtrockner


Autor
Wäschetrockner Miele T358C

    







BID = 534005

F310B

Gerade angekommen


Beiträge: 2
Wohnort: Babenhausen
 

  


Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T358C
S - Nummer : 10/3056370
Typenschild Zeile 1 : Heizung 2700W
Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3060W
Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
nachdem ich aus diesem Forum nun schon mehrfach Denkanstöße für die Lösung meiner Probleme bekam, möchte ich nun auch mal einen Beitrag leisten..
Es geht um unseren 21 Jahre alten Wäschetrockner Miele T358C, der eines Tages folgenden Fehler zeigte:
Während dem Trocknen sprang plötzlich der Sicherungsautomat heraus. Nach dem Wiedereinschalten.und Neustarten des Programms leuchtete nach ca. 2 min. die Lampe „Entleeren“ und das Schaltwerk drehte auf Kaltluft, wie es am Ende des Trockenprogramms üblich ist, um dann nach ein paar Minuten das Programm zu beenden. Die Wäsche war aber noch tropfnaß. Der Behälter war natürlich absolut leer, Ehrenwort!!
Zuerst dachte ich, dass es vielleicht einen Kontakt für „Behälter fehlt“ oder „Behälter voll“ gibt, aber dies ist nicht der Fall.
Vielmehr gibt es im unteren Teil des Trockners einen Kunststoffauffang-Behälter für das Kondenswasser. Dieser hat einen Schwimmer, der steigt mit Zunahme der Wasserfüllung um dann einen Microschalter zu betätigen. Der Schalter meldet dies an die „Schaltzentrale“.
Nun läuft eine Kondensatpumpe an, die das Wasser aus dem unteren Behälter in den oberen heraunehmbaren Behälter pumpt. Nur tut er dies nicht direkt, sondern zeitverzögert. (Ca. 1-2 min.) Dieser Vorgang wiederholt sich während dem Trocknen mehrfach. Ist nun der obere Behälter voll oder nicht eingesetzt, so läuft das Wasser der Kondensatpumpe direkt in eine kleine Abflussöffnung und über einen Schlauch wieder in den unteren Behälter. Dieser Vorgang wird nach einigen Minuten vom Schaltwerk bemerkt (denn der Schwimmerschalter gibt ja kein „Unterer Behälter leer“ Signal) und der Trockner beendet das Programm und es leuchtet die „Behälter leeren“ Lampe. Testen kann man die Kondensatpumpe übrigens, indem man den oberen Behälter entfernt, ein Trockenprogramm nach Zeit (z.B. 15min) einstellt und nun während dem Lauf mit einer kleinen Kanne ca. einen halben Liter Wassen in die kleine Abflussöffnung vorne links gießt. Nach kurzer Zeit kommt nun von oben ein Wasserstrahl, der normalerweise den oberen Behälter füllt.
Genau dieser Strahl kam bei unserem Trockner nicht. Nun galt es festzustellen, warum die Kondensatpumpe nicht anläuft. Jetzt wird es ernst.

NETZSTECKER ZIEHEN !!!!!

Den Trockner auf die linke Seite legen (Decke drunter) und das Bodenblech abschrauben.
Die Kondensatpumpe ist nun oben links zu sehen. Man kann ohne Probleme die Spule auf Durchgang messen und auch den Schalter überprüfen. Sollte die Pumpe, wie bei mir, keinen Durchgang haben so muß sie ausgebaut werden. Dies ist, entgegen anderer Meinung hier im Forum, ohne größere Probleme von unten möglich. Am schwierigsten war es die Stecker von der Pumpe und dem Schalter abzuziehen. Die saßen so fest, dass es fast nicht möglich war sie ohne Bruch abzubekommen. Die Schläuche waren da einfacher abzubekommen. Ist die Pumpe nun ausgebaut, so wird man vielleicht, wie bei mir sehen, wo es an der Spule einen Schluß gab, der auch die Sicherung rausfliegen ließ.

Nachdem ich mir über die Bucht eine gebrauchte Pumpe besorgt hatte (30,-- Euro )wurde wieder alles zusammengebaut und der Trockner trocknet wieder wie am ersten Tag.

Gruß Wolfgang

BID = 534025

DMfaF

Inventar



Beiträge: 6670
Wohnort: 26817 Rhauderfehn

 

  

Moin und willkommen im Forum!

Vielen Dank für Deine ausführliche Schilderung!

Gruß
Bernd

_________________
An alle Hobby-Kundendienstler: Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen und VDE Vorschriften beachten!! Jeder trägt die Verantwortung für seine ausgeführte Arbeit!!!

Anfragen per Mail oder PN werden nicht beantwortet!

BID = 534097

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Hallo Wolfgang,

auch ich muss mich, als alter Hase im Miele-Kundendienst, für deinen Beitrag bedanken,
denn ich baute immer das vordere Gebläse (Umluftgebläse) aus, um an die Kondensatpumpe
heran zu kommen. Und selbst dann war es noch schwierig/fummelig.

Beste Grüße
der Gilb



_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181425731   Heute : 4006    Gestern : 5075    Online : 401        7.6.2024    19:50
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0167438983917