SEG HiFi Verstärker Audio Anlage  DVH70

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Wiederstand verbrannt,R51

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 5 2025  07:40:12      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
HiFi Verstärker SEG DVH70 --- Wiederstand verbrannt,R51
Suche nach SEG

    







BID = 947793

wolf601

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Geräteart : Verstärker
Defekt : Wiederstand verbrannt,R51
Hersteller : SEG
Gerätetyp : DHV70
Messgeräte : Multimeter
______________________

bitte um hilfe bei der bestimmung dieses wiederstandes,er ist im plus pin 2/15 beim LM 1876 T verbaut kein farbcode erkennbar,weitere defeckte sind nicht vorhanden,getestet mit 45 ohm wiederstand,wurde aber zu heiss,




[ Diese Nachricht wurde geändert von: wolf601 am 26 Dez 2014 15:02 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 947794

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36298
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Im allgemeinen gibt es für Geräte in dieser Klasse keine Serviceunterlagen. Die sind als Wegwerfware mit 2 Jahren Lebensdauer gedacht.

Vermutlich dient der als Sicherung bzw. Sollbruchstelle, ein Widerstand in der Zuleitung für die Betriebsspannung einer Endstufe ist ansonsten alles andere als sinnvoll.
Sind da noch mehr von diesen ICs drin, für die anderen Kanäle?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 947795

wolf601

Gerade angekommen


Beiträge: 10

ja,ist aber der TDA7377




[ Diese Nachricht wurde geändert von: wolf601 am 26 Dez 2014 15:55 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 947797

wolf601

Gerade angekommen


Beiträge: 10

im - pin 4 ist der R44 mit 47 ohm verbaut,gehören eher zur stromversorgung,aber wie gesagt der testwiederstand von 45 ohm wurde zu heiss



Erklärung von Abkürzungen

BID = 947801

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36298
Wohnort: Recklinghausen

Die Bilder sind leider viel zu klein um darauf was erkennen zu können.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 947806

wolf601

Gerade angekommen


Beiträge: 10

grössere lassen sich leider nicht hochladen,versuch 2

Hochgeladene Datei (5194928) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen

Erklärung von Abkürzungen

BID = 947807

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4206

Wirklich nicht? Dann schaue mal hier rein: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
- der Beitrag von Pearl mit ID = 947408 Am 21 Dez 2014 14:40 erstellt

Rafikus

Erklärung von Abkürzungen

BID = 947816

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36298
Wohnort: Recklinghausen

Komisch, die anderen schaffen das.
300k reichen für gute hochauflösende Bilder aus.

Auflösung und Kompression sind zwei unterschiedliche Dinge!

Bringe die Bilder auf einen sinnvolle Auflösung. Wir wollen die Bilder auf einem Monitor ansehen, keine Hochauflösende Fototapete drucken lassen.

Danach auf eine sinnvolle Dateigröße komprimieren, und schon liegen wir bei deutlich unter 300K pro Bild.

Anleitung: https://forum.electronicwerkstatt.d......html



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 947888

wolf601

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Ich bin euch ja dankbar für all die tips,aber das wollte ich ja garnicht wissen,mir geht es darum ob jemand weis wie ich rausbekomme was das für ein wiederstand sein kann,das mit den besseren auflösung der bilder werd ich später noch nachholen,

Erklärung von Abkürzungen

BID = 948054

wolf601

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Hallo alle miteinander, hier jetzt die bilder




Erklärung von Abkürzungen

BID = 948090

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1771
Wohnort: Liessow b SN


Zitat :
wolf601 hat am 27 Dez 2014 14:34 geschrieben :

Ich bin euch ja dankbar für all die tips,aber das wollte ich ja garnicht wissen,

Du solltest dich vielleicht mal fragen ob Du jemanden helfen
kannst wenn auf den Bildern nicht viel zu sehen ist.
Die Rückseite der Platine hätte man auch vorher sauber machen können.
Dann kann man viel mehr drauf erkennen.

Zitat :
wolf601 hat am 27 Dez 2014 14:34 geschrieben :

mir geht es darum ob jemand weis wie ich rausbekomme was das für ein wiederstand sein kann

Oft hilft es einfach die Leiterbahnen zu verfolgen.
Woher kommt die Bahn, zu welchem IC,Datenblatt vom IC studieren.
So kann man oft ergründen wie groß der Widerstand sein muss oder kann.

PS: hier mal ein Bild auf dem genug Details zu erkennen sind,
mit unter 30 Kb.




_________________
mfg
Rasender Roland

Erklärung von Abkürzungen

BID = 948108

wolf601

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Nun gut dann werd ich mir mal einen glaspinsel besorgen und versuchen die grauen einschlüsse unterm abdecklack zu entfernen,ich kann auch wie im ersten meiner bilder segmente ausschneiden und alle einzeln schicken,bei eine gesammtauflösung von 15 MB werden das dann bei feinauflösung ca 10 bilder werden,bei entsprechender verkleinerung
nun kenne ich den wert des wiederstandes R 51 der am pin 2/15 plus spannung und gleichrichtersiebelko verbaut ist leider immer noch nicht,
ist hier auch jemand der sich mit elektronick auskennt,und sich nicht nur über das verlleinern von bildern unterhalten möchte,
vielen lieben dank im voraus,wolfgang

Erklärung von Abkürzungen

BID = 948110

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4206

Hallo,

könntest Du bitte schreiben, was Du mit dem /15 meinst, wenn Du "pin 2/15" schreibst?
Und was meinst Du mit "im plus pin verbaut" oder "im - pin 4 ist der R44 "? Mit dem Begriff "im pin verbaut" kann ich nichts anfangen.

Der LM 1876 besteht aus zwei identischen Verstärkern mit jeweils eigenen Anschlüßen zur Spannungsversorgung, was ist an dem entsprechenden Pin des anderen Verstärkers angeschlossen?

Und worauf bezieht sich dieses "ja,ist aber der TDA7377"
Ich sehe auf der Platine zwei Leistungs IC, sind das nun beide LM 1876 T?


Rafikus

ps. Deine Tastatur ist zum Schluß kaputt gegangen, auf einmal schreibt sie nur noch klein.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 948116

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36298
Wohnort: Recklinghausen

Das weiße ist nicht entferntes Flußmittel, die Billighersteller in China nehmen das nicht so genau, wie gesagt, das ist eigentlich Wegwerfware.
Daher gibt es auch selten Serviceunterlagen u.ä. Selbst die Importeure reparieren sowas nicht.
Die Verschmutzung befindet sich auf, und nicht unter der Lötstoppmaske.
Entfernen lässt sich das mit Leiterplattenreiniger.

Wie auch schon vorher bemerkt, Widerstände (ohne e, die stehen nicht wieder) in der Spannungsversorgung sind eigentlich nicht üblich, sie würden für Verzerrungen sorgen, etwas was man eigentlich vermeidet.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 948125

wolf601

Gerade angekommen


Beiträge: 10

pin 2/15 ist plus stromversorgung vom LM 1876T genauso wie pin 4 das ist bei dem die minus spannung,weil semetisch, plus masse/gnd und minus,an pin 4 ist ein 47 ohm wiederstand verbaut deshalb habe ich zum test am pin 4 einen 45 ohm verbaut,anlage tat es auch wieder,aber der wiederstand wurde zu heiss,spannung vom trafo ist ok,plus wie minus,mfg

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184156579   Heute : 2184    Gestern : 7235    Online : 217        22.5.2025    7:40
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.352383136749