Yamaha Receiver Tuner Verstärker Radio  RX-V381

Reparaturtipps zum Fehler: Schaltet nicht ein

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  18:21:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Receiver Yamaha RX-V381 --- Schaltet nicht ein
Suche nach Receiver Yamaha Schaltet nicht ein

    







BID = 1120971

ML1411

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V381
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen.
Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten.
Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha,
des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet.
Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt,
gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend
alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden.

Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann
und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden
(am offenen Flachbandkabelausgang gemessen).

S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll
ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
MGND = 0V

Daher habe ich mich nun mit Messungen der nächsten Platine (Spannungssteller) beschäftigt und folgendes festgestellt:
Sobald ich das Flachkabel vom Netzteil an die nächste Platine anschließe,
brechen die 9V und 7V ein und am Ausgang vom Spannungssteller habe ich auch keine 3,3V mehr.
Ich habe dann sämtliche Verbraucher am Ausgang des Spannungssteller heraus geklemmt
(siehe Blau/Lila markierte stellen im Spannungssteller Schaltplan, sowie gelb markierte Brücken im Auszug des Platinen Layouts)
und das Flachbandkabel zur Digital Platine (hier geht’s direkt zum Mikroprozessor) ausgesteckt.
Nachdem ich dies durchgeführt hatte, waren die 9V und 7V vom Netzteil wieder da und der Spannungssteller erzeugte saubere 3,3V.
Sobald ich nun, nur die Brücke J5214 auf der Platine wieder schließe
(siehe Platinenlayout oder Lila markierte Stelle im Spannungssteller Schaltplan) bricht die Spannung wieder ein.

Könnte der Fehler nun hier in der Transistorschaltung liegen oder übersehe ich etwas?

Wenn ja, dann muss ich vermutlich aufgeben, da es sich bei dieser Schaltung, bis auf den Kondensator C5201 welchen ich durchgemessen habe,
um SMD-Technik handelt und ich hierfür kein entsprechend Werkzeug besitze, um dies auszutauschen oder zu messen.

Kann ich die beiden Transistoren mit feine Messspitzen im eingelöteten Zustand messen?
Für noch so kleine Tipps wäre ich dankbar.

Viele Grüße
Markus






[ Diese Nachricht wurde geändert von: ML1411 am 14 Jan 2024 18:07 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1120997

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried

 

  

Du meinst den Q5201 und Q5202 auf der Spannungssteller-Platine?

Natürlich kannst du die mit feinen DMM-Messspitzen im eingelöteten Zustand durchmessen; willst ja keine Kurven tracen.
Was beliebt - wie anno dazumal^^: Diodenmessf., ohmisch, mit etwas rumgeturne auch mit der HFE-Messfunktion.

Und unter Spg. im Grunde das selbe. Dazu müsste man nur vorher wissen, was an den jew. Messpunkten herauskommen sollte^^.

Mir macht die Smd-Transistörchen-Schaltung überhaupt keine Sorgen. Selbst wenn die kaputt sein sollte; dann sollte deren Funktion eigtl. aus kaum mehr als einem nassen Bindfaden nachbildbar sein.


Zitat :
Sobald ich nun, nur die Brücke J5214 auf der Platine wieder
schließe (siehe Platinenlayout oder Lila markierte Stelle im Spannungssteller Schaltplan) bricht die Spannung wieder ein.

Ich bin der Meinung daß dein 'ACDET' von 'OPE (2)' / der NT-Platine nicht stimmt, und dein 'ACPWR_DET' vom Digitalboard evtl ebensowenig.

Wobei letzteres natürlich auch ein Folgefehler von ersterem sein könnte.

Die Dioden D5409 u. D5410 auf der NT-Platine i.O.?
Die beiden Z-Dioden D5402 u. D5401 (links beim Relais) geben im Betrieb eine Spg. von 9,4V (+ die 2 Diodenstrecken der Transe) vor. Was misst du an J5401? Trafoaufdruck? Und was passiert wenn der C5407 parallel des Relais-Schaltkontaktes im Eimer sein sollte? Ist das viell dein vermisster "Keramik-C"?

... dann dürften nach D5409 u. D5410 wohl auch mind. 10V zu erwarten sein.

Ohne Gewehr^^ ... stricke viell testweise auch mal eine Led mit Vorwiderstand zw. J5401 und Masse hin, mit If so ungef. 10mA. Denn irgendetwas wollen die mit der seltsamen Angabe "R 5 k-ohms 10 W" ja wohl ausdrücken.
Das Relais schaltet ja normal erst nach Betätigung des Einschalters, oder?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1121013

ML1411

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Hallo mlf_by,

erstmal danke für deine Stellungnahme.


Zitat :
Ich bin der Meinung daß dein 'ACDET' von 'OPE (2)' / der NT-Platine nicht stimmt, und dein 'ACPWR_DET' vom Digitalboard evtl ebensowenig.


Das weiß ich nicht genau, deshalb Frage ich ja.
Der Weg zum ACPWR_DET vom Digitalboard ist aber offen,
da ich das Flachbandkabel nicht eingesteckt habe.


Zitat :
Die Dioden D5409 u. D5410 auf der NT-Platine i.O.?

Haben beide eine Durchlassspannung von 0,568V und anders herum OL im Messgerät.
Sollten demnach i.O. sein.


Zitat :
Was misst du an J5401?

Hier Messe ich 16,33V


Zitat :
Trafoaufdruck?

X8523 A0 TAM Y 16712


Zitat :
Und was passiert wenn der C5407 parallel des Relais-Schaltkontaktes im Eimer sein sollte? Ist das viell dein vermisster "Keramik-C"?

Diesen hatte ich ausgelötet und er liegt innerhalb der Toleranz von 0,01µF.


Zitat :
... dann dürften nach D5409 u. D5410 wohl auch mind. 10V zu erwarten sein.

Hier unbelastet offener ACDET 10,86V


Zitat :
Das Relais schaltet ja normal erst nach Betätigung des Einschalters, oder?

Genau, aber dies macht es nicht mehr.
Wenn ich einen externen Impuls auf PWR_RY gebe, schaltet das Relais auch.
Also ist dieses auch i.O..

Ich kann dir gerne per Mail die komplette Service Manual zukommen lassen,
wenn du nochmal schauen möchtest.

Gruß Markus




Erklärung von Abkürzungen

BID = 1121067

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried

Danke für das Angebot mit dem SM, aber ich denke daß ich's bei der Tanya gefunden hab ...


Das ist doch schonmal ein Fortschritt

Nur trauen tue ich diesem heißen Standbynetzteil-Konstrukt immer noch nicht ganz.

Daher würde ich vorschlagen, nun tatsächlich erstmal eine Led zu opfern. Um zu prüfen, ab bzw. bei welcher Belastung das Stby-NT in die Knie geht.
Also die Led an J5401 u. Gnd; und dann über wechseln der Vorwiderstände mal eine Stby-NT-Belastung in Stufen von evtl 2-8-15-35-50-70mA herzustellen. Mit einem DMM im V-Bereich zu dem armen Glühwürmchen^^.

Noch ohne in das SM geschaut zu haben, denke ich mal daß das Stby-NT (grad für den Relaiseinschaltmoment) schon "ein bissl was" liefern können muß.

Und eine Idee gekommen ... wenn du das Digitalboard abgestöpselt lässt, und bei deiner lila Unterbrechung auf dem Spannungssteller-Board ein Amperemeter einschleifst, müsstest du eigtl eine weitere solala-Einschätzung bekommen wie der Gesundheitszustand der AVPWR_DET-Schaltung sein könnte.
Parallel dazu wäre die Spg. an IC525, sowohl von Vout als auch Vin, interessant.


Haddu eigtl zufällig auch ein Oszi?

Und weil ich mit mir selbst nicht einig werden kann^^ - mit welcher Spg an PWR_RY schaltet denn das Relais?

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419771   Heute : 3115    Gestern : 5490    Online : 304        6.6.2024    18:21
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.814424037933