Yamaha HiFi Verstärker Audio Anlage HS80M Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: kein Strom auf Platine Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI
| Autor |
|
|
|
BID = 1073221
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Hier ist es ja auch noch die Erhöhung durch den Leerlauf des Trafos. Aber trotzdem eine Erklärung:
Zitat :
| Warum ist das so?
liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ? |
Ja, ca.
Es wurde zwar anhand des Servicemanuals vom Nachfolger kurz angesprochen, aber nochmal ausführlicher:
Ein 18V Trafo liefert diese 18V bei Nennleistung. Bei geringer Belastung oder sogar beim Leerlauf, ist die Spannung entsprechend höher. Der genaue Wert hängt vom Trafo ab.
Die gleichgerichtete Spannung ist um den Faktor 1,41 höher als die Wechselspannung des Trafos.
Für das sehr ähnliche Nachfolgemodell HS8 gibt Yamaha netterweise mehr Infos an, auch die Thermosicherung ist da eingezeichnet.
31V sind da im Leerlauf ohne Signal, also fast ohne Last, und 25V unter Vollast zu messen.
25V : 1,41 = 17,7V, das passt schonmal ziemlich auffällig zu einem 18V Trafo.
Die 31V im Leerlauf, mit etwas Last durch den Ruhestrom, LED usw. ergibt 22V am Trafo. Da passen deine gemessenen 23V völlig ohne Last auch ganz gut zu, oder?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073227
klak Neu hier

Beiträge: 26
|
|
Zitat :
| Daraus folgt dann, dass die Spitzenspannung, auf die die Elkos aufgeladen werden, etwa 1,41 Mal höher ist als die effektive Trafospannung.
Womit wir bei 28V wären.
|
Die Elkos sind die zwei "Türme" auf der folgenden Platine - richtig?
Die bekommen also vom Trafo die Ausgangsspannung und jeder Elko bekommt durch die Diode nur eine Halbwelle zugeführt und wird dann entsprechend nur positiv oder negativ aufgeladen - richtig verstanden?
Und die liefern dann in so einem Daueretenladungs.-/Daueraufladungszustand die Gleichspannung, die dann die 15V liefert - richtig?
Wird dann der Rest als Wärme verbraten und über die kleinen Kühlkörper abgegeben oder wo ist die restliche Spannung hin?
-> ist nur zum eigenen Verständnis - das eigentliche Problem ist ja erstmal geklärt bis ich die Thermosicherung eingesetzt habe...
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073228
klak Neu hier

Beiträge: 26
|
Zitat :
| aber nochmal ausführlicher:
|
Ich bin trotzdem sehr froh den Trafo reparieren zu können. Ich versuche so viel wie möglich selber zu reparieren einfach auch um die Umwelt zu schonen. Klingt vielleicht albern aber ich denke da kann man auch so seinen Beitrag leisten.
Grüße und ich melde mich mit funktionieren Box zurück - hoffentlich.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073230
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7315
|
Zitat :
| | Wird dann der Rest als Wärme verbraten und über die kleinen Kühlkörper abgegeben |
Ja.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073236
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
|
Die Elkos sind die zwei "Türme" auf der folgenden Platine - richtig? |
Ja.
Zitat :
|
Die bekommen also vom Trafo die Ausgangsspannung und jeder Elko bekommt durch die Diode nur eine Halbwelle zugeführt und wird dann entsprechend nur positiv oder negativ aufgeladen - richtig verstanden? |
Jein. Da sitzt ein Brückengleichrichter drin, der "klappt" die Halbwelle quasi nach oben. Deine Beschreibung würde bei einer Einweggleichrichtung mit einer Diode passen.
Das ganze ergibt bei dir, durch die Wicklung mit Anzapfung, eine symmetrische Spannung. Deswegen die Angaben mit +/-.
Man könnte das ganze auch mit einer einfachen Spannung machen, das macht man z.B. in Batteriebertriebenen Geräten wie tragbaren Radios. Das hier nun zu behandeln, würde dich aber zu sehr verwirren.
Zitat :
| | Und die liefern dann in so einem Daueretenladungs.-/Daueraufladungszustand die Gleichspannung, die dann die 15V liefert - richtig? |
25V in diesem Fall. Die gehen zum Endstufen-IC und zu den 2 Reglern.
Zitat :
|
Wird dann der Rest als Wärme verbraten und über die kleinen Kühlkörper abgegeben oder wo ist die restliche Spannung hin? |
Richtig, da geht die zu hohe Spannung hin und wird geregelt. Der Rest wird in Wärme verwandelt.
Am Ausgang hast du 15V, unabhängig von der Spannung am Eingang, unbeeinflußt von dem Musiksignal. Die Eingangsspannung muß dazu nur mindestens 2,5V höher als die Nennspannung liegen und darf nicht höher als 35V sein. Ein 24V Trafo würde also diese 2 Regler beim Leerlauf irgendwann töten.
In Verstärkern mit mehr Leistung kommen die Spannungen daher aus mehreren Trafowicklungen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073238
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Die bekommen also vom Trafo die Ausgangsspannung und jeder Elko bekommt durch die Diode nur eine Halbwelle zugeführt und wird dann entsprechend nur positiv oder negativ aufgeladen - richtig verstanden? |
Nicht ganz.
Im Brückengleichrichter sind ja vier Dioden, und die Mittelanzapfung der Trafowicklung liegt an Masse.
Das führt dazu, dass sowohl der Elko für die positive Spannung, wie auch der für die negative Spannung in jeder Halbwelle nachgeladen werden, also alle 10ms bzw. mit 100Hz.
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186836872 Heute : 34547 Gestern : 47700 Online : 323 26.11.2025 19:00 54 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.11 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
1.96081280708
|