Yamaha HiFi Verstärker Audio Anlage HS80M Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: kein Strom auf Platine Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI
| Autor |
|
|
|
BID = 1073125
klak Neu hier

Beiträge: 26
|
|
Hey MR.Ed
Danke für deine Geduld!
Ich habe es jetzt mit dem Schaltbild verglichen und ja es macht natürlich keinen Sinn die Pinbelegung selbst zu wählen. Ich habe auch verstanden wie ich beides zusammenbekomme. Neues Bild mit geänderten Anschlüssen für den oben empfohlenen Trafohabe ich angehangen ...
____________
Tja Thermosicherrung ???
Also die Platine ist noch drauf. Darunter ist aber nichts, was sich bewegen ließe oder was nicht genau so aussieht wie die andere Seite - abgesehen von der weißen Plastik.
Da bin ich jetzt wieder bei der Frage von Seite 1 wie diese Thermosicherrung aussehen würde.
Nach meinem Verständniss liegt diese ja dann im Trafo selbst ???
An welcher Stelle hast du die Information entnommen, dass zwischen Pin2 und dem unbeschrifteten Pin diese Sicherrung liegt?
Die PLatine mal abzulöten ist nicht das Thema - darunter sieht alles fest aus.
Sollte die Thermosicherrung unter dem weißen Plastik liegen?
Auf der PLatine ist jedenfalls nichts drauf.
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073127
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1791 Wohnort: Liessow b SN
|
|
Wenn Du dir mal dein drittes Bild genau ansiehst sieht man es doch genau.
Am ersten Pin kommen ein Anschluss der Thermosicherung und der dünne Draht der Primärwicklung. Am mittleren nur der dicke der Thermosicherung. Und am unteren nur der zweite Anschluss der Primärwicklung.
Man könnte Dir nun den Tipp geben den oberen und mittleren zu brücken.
Funktion prüfen, wenn alles ok und der Trafo nicht zu warm wird alles so lassen und sich freuen. Natürlich muss, wenn nicht vorhanden, eine Schmelzsicherung vorm Trafo sitzen mit passendem Wert.
Tausende Geräte haben keine Thermosicherung auf dem Kern und funktionieren seit zig Jahren ohne Probleme.
Angesichts dessen das hier drei Seiten über simpelste Prüfmethoden von Dir gefachsimpelt wird kann ich Dir zu diesem Tipp aber nicht raten.
Auf Seite sieben wird es dann vielleicht eine Lösung geben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 31 Okt 2020 16:35 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073130
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
| Zitat : Sehe nur ich die klaffenden kalten Lötstellen an der Primärseite? |
Ich sehe da Bonuslöcher für etwas kleinere Trafos durch die der weiße Wickelkörper zu sehen ist.
| wie diese Thermosicherrung aussehen würde. |
Und die Antwort hat man dir längst gegeben!
Zitat :
| | An welcher Stelle hast du die Information entnommen, dass zwischen Pin2 und dem unbeschrifteten Pin diese Sicherrung liegt? |
Dem logischen Denken. 3 Pins, 2 Anschlüsse der Wicklung, ein Pin der zu nichts eine Verbindung hat.
Zitat :
| | Sollte die Thermosicherrung unter dem weißen Plastik liegen? |
Naja, frei im Raum schwebend macht sie nicht viel Sinn. Dann löst sie erst aus wenn die Hütte brennt.
Zitat :
| Man könnte Dir nun den Tipp geben den oberen und mittleren zu brücken.
Funktion prüfen, wenn alles ok und der Trafo nicht zu warm wird alles so lassen und sich freuen. |
Den Tip das ganze testweise zu brücken und unter Schutzmaßnahmen (Lampe) zu testen, habe ich schon gegeben. Mehr kann man nun wirklich nicht machen. Momentan wird ja noch die Existenz der sichtbaren Sicherung bestritten, es scheitert am Willen die Platine abzulöten.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073137
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4218
|
Zitat :
| 3 Pins, 2 Anschlüsse der Wicklung, ein Pin der zu nichts eine Verbindung hat.
|
Bitte oben genau das zweite Bild betrachten. In diesem Bild
oben: ein Pin mit einem Kupferdraht und einem verzinnten Draht
mittig: ein Pin mit einem verzinnten Draht
unten: ein Pin mit einem Kupferdraht
Für mich sieht es nicht nur so aus, dass dort der Pin zu etwas eine Verbindung hat sondern auch, dass es auf eine Thermosicherung deutet.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073147
klak Neu hier

Beiträge: 26
|
Ok
ich bin jetzt durchgestiegen. Ich wusste nicht wonach ich schauen sollte.
leider komme ich an die Sicherung nicht ran. zumindest weiß ich nicht wie ich den Trafo öffen sollte.
Ich habe die Sicherrung gebrückt wie beschrieben aber mit 40W Glühbirne.
Auf der sekundärseite Gibt der Trafo auf beiden Seiten perfekt 23V~ raus.
Das macht der gesunde Trafo in der anderen Box auch allerdings mit 24V~
Immer gemessen zwischen Mitte und Pin3 bzw. Pin5
Die einzige Möglichkeit die Sicherrung zu wechseln würde bedeuten den Eisenring zu öffen ... das sieht aber eher nach Zerstörung aus.
Die Belegung des Trafo ist also richtigerweise wie im unteren Bild.
Richtig?
Ich setzte mal alles zusammen und messe mal auf de randeren Platine was die Gleichrichter rausgeben ...
Wie würdet ihr jetzt weiter testen?
als erstes messe ich mal nach ob die 15V / -15V vorhanden sind.
EDIT: +15V= -15V= sind vorhanden ... gemessen an den Pins wie hier bei ihm beschrieben ...
https://www.sweclockers.com/galleri.....nitor
Dann würde ich mal schauen was bei +VCC und -VCC ankommt.
Wo könnte man noch Fehler suchen?
Ok ich hab mal alles kurz zusammengeschlossen und mit Sound geprüft und es läuft.
Wir suchen also noch nach Auslösern für die defekte Thermosicherrung!
Das würde ich gerne noch checken bevor ich einen neuen Trafo einsetze ...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 31 Okt 2020 21:45 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 31 Okt 2020 21:58 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 31 Okt 2020 22:03 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073153
klak Neu hier

Beiträge: 26
|
Ich bin jetzt sozusagen auf der Suche nach einem Austauschmodell.
230V und 2 X 24V brauche ich ... richtig ?
Kurze bei Conrad ergab diesen hier:
https://www.conrad.de/de/p/tru-comp......html
Würde der passen von den werten her?
Es wurde ja angemerkt einen mit viel Leistung zu nehmen. Was würde man als ausreichend ansehen?
Der obige Trafo ist echt riesig und mit 1,3kg echt schwer Ich bekomme den rein - muss aber echt nicht unbedingt sein.
Noch etwas. Der Trafo ist ja in so einem Käfig gewesen (Halterung) alles ist mit einem Lack zusammengeklebt. Was ist das für ein Lack? Kann ich da normalen Lack für Leiterplatten nehmen?
ICh habe noch so Lötlack SK10 in der Sprühdose von einem anderen Projekt da - würde das gehen, wenn ich den Trafo wieder zusammensetzen wollte?
Ich würde versuchen den einen unbelegten Plastepin (Nummeriert auf dem Trafo mit 3) wegzuschneiden und die Theremosicherrung rauszuziehen. Sollte das möglich sein könnte ich genau so die Sicherrung wieder erneuern und den Trafo zusammensetzen. Das sieht eigentlich so aus als ob dahinter genug Raum wäre - allein die Plastik stört da vorne - hat aber keine Bedeutung, da die anderen Pins daneben sitzen
Schau ich mir morgen mal an und berichte wie weit ich gekommen bin.
Ansonsten ist die Box ca. 12-14 Jahre alt. Genau kann ich das nicht sagen aber mindestens 12 Jahre sind es wohl.
Ok - weils so viel Spass macht habe ich jetzt alles auseinandergenommen, die Platine wieder runter gelötet, den Pin weggefräst und die Thermosicherrung rausgezogen. Hinterher geprüft ob der trafo was dabei abbekommen hat und habe jetzt die Werte der Thermosicherrung.
Ich würde jetzt ersteinmal versuchen die Sicherung zu tauschen, alles wieder zusammenzusetzen und abwarten ob diese nochmal kaput geht.
Kann mir jemand beschreiben wo ich +VCC und -VCC abgreifen kann um zu sehen welche Spannungen da anliegen?
liebe Grüße und danke bis hierher. Ihr habt echt viel Geduld mit mir
[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 31 Okt 2020 23:36 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073154
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13375 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
|
Wir suchen also noch nach Auslösern für die defekte Thermosicherrung!
|
Wieso wir?
Außerdem gibts da nur zwei:
1. Sie hat aus altersschwäche den Freitod gewählt
2. Ihr war zu warm geworden
Such dir was aus...
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073157
klak Neu hier

Beiträge: 26
|
Zitat :
Kleinspannung hat am 31 Okt 2020 23:09 geschrieben :
|
Zitat :
|
Wir suchen also noch nach Auslösern für die defekte Thermosicherrung!
|
Wieso wir?
Außerdem gibts da nur zwei:
1. Sie hat aus altersschwäche den Freitod gewählt
2. Ihr war zu warm geworden
Such dir was aus...
|
Richtig.
Bei Variante 2 würde man halt gerne wissen warum, um den Fehler beseitigen zu können.
Und wenn du nicht mitsuchst gibt es natürlich auch kein WIR. Danke für den Hinweis.
Ich habe das "wir" verwendet, weil ich ohne die Hilfe durch dieses Forum gar nicht weiter gekommen wäre. Und hinter den Beiträgen vermute ich Menschen und diese nehmen sich freiwillig Zeit mir zu helfen und deswegen beziehe ich in meiner Sprache diese Menschen mit ein.
Andersrum mache ich das ja in anderen Foren auch so und freue mich, wenn es mal andersrum genau so gut funktioniert.
Hin und her. Ich würde gerne vor dem Zusammenbau noch die nahaliegendsden Defekte ausschließen und möchte fragen ob es ein paar Sachen gibt, die ich problemlos nachmessen kann.
Die -15v und +15V sind ja OK und die Box hat ja auch gerade eben einwandfrei funktioniert.
Gibt es noch ein paar Sache, die kurz checken sollte?
Edit: hier nich die Bilder - oben wurden sie nicht mit geladen ...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 31 Okt 2020 23:45 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 31 Okt 2020 23:48 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073159
klak Neu hier

Beiträge: 26
|
Die Sicherrung ...
direkt gefunden - leider nur für Firmenkunden
https://www.conrad.de/de/p/a4-f-fus......html
leider nur Firmenkunden ...
Mal schauen wo ich eine herbekommen kann.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 31 Okt 2020 23:59 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073163
Manolito Stammposter
    Beiträge: 439 Wohnort: anywhere
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073164
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
130°C heiss ist es da aber nie geworden, also hat die Sicherung von selbst ausgelöst.
Das haben diese bröseligen niedrig schmelzenden Wismutlegierungen so an sich.
Ich schrieb ja schon, dass angesichts der 800mA Schmelzsicherung auf der Hilfsplatine die Thermosicherung überflüssig ist.
Gut gemeint ist eben das Gegenteil von gut gemacht.
P.S.:
Denk dran, dass du die neue Sicherung nicht schon beim Einlöten kaputt machst!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Nov 2020 6:46 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073198
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
|
Für mich sieht es nicht nur so aus, dass dort der Pin zu etwas eine Verbindung hat sondern auch, dass es auf eine Thermosicherung deutet.
|
Bitte den Rest des Threads durchlesen. Es war schon längst klar, das da eine Thermosicherung drin sein muß, auch ohne das Foto.
Zitat :
|
230V und 2 X 24V brauche ich ... richtig ? |
Nein, aber auch das wurde weiter oben längst geklärt.
Wenn du 23V im Leerlauf misst, brauchst du garantiert keinen Trafo der 24V bei voller Last liefert.
Aber da die angeblich nicht vorhandene, nicht zugängliche und nicht wechselbare Sicherung nun, wie vermutet, einfach wechselbar ist, hat sich das wohl erledigt.
Zitat :
|
Denk dran, dass du die neue Sicherung nicht schon beim Einlöten kaputt machst! |
Wärme beim löten mit einer Zange ableiten.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 1 Nov 2020 18:53 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073216
klak Neu hier

Beiträge: 26
|
Zitat :
| Nein, aber auch das wurde weiter oben längst geklärt.
Wenn du 23V im Leerlauf misst, brauchst du garantiert keinen Trafo der 24V bei voller Last liefert. |
Warum ist das so?
liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ?
Ich habe bei der intakten Box im Betrieb gemessen und da sind auch die 24V auf den Ausgängen gewesen. Allerdings habe ich nur leise Musik darüber laufen lassen.
Zitat :
| | Wärme beim löten mit einer Zange ableiten. |
Danke werd so ich machen.
Zitat :
| | Bitte den Rest des Threads durchlesen. Es war schon längst klar, das da eine Thermosicherung drin sein muß, auch ohne das Foto. |
Da ich nicht wusste wonach ich schquen muss und mir die Pinbelegung unklar war (mittlerer Pin ist nicht die Primärspule oder deren Mittelanzapfung, sondern nur ein blinder Pin um die Thermosicherung anschließen zu können) hat es etwas gedauert.
Das wurde zwar so genau geschrieben aber ich habe es nicht verstanden. Vor allem weil der mittlere Pin ja mit 1 bezeichnet wurde, was für mich der Anschluss der Primärspule wäre. Ich dachte auch die Thermosicherrung ist intern erst verlötet ...
Mir hat der deutliche und einfache Hinweis:
Zitat :
| Bitte oben genau das zweite Bild betrachten. In diesem Bild
oben: ein Pin mit einem Kupferdraht und einem verzinnten Draht
mittig: ein Pin mit einem verzinnten Draht
unten: ein Pin mit einem Kupferdraht
Für mich sieht es nicht nur so aus, dass dort der Pin zu etwas eine Verbindung hat sondern auch, dass es auf eine Thermosicherung deutet. |
und
Zitat :
| Wenn Du dir mal dein drittes Bild genau ansiehst sieht man es doch genau.
Am ersten Pin kommen ein Anschluss der Thermosicherung und der dünne Draht der Primärwicklung. Am mittleren nur der dicke der Thermosicherung. Und am unteren nur der zweite Anschluss der Primärwicklung.
|
sehr geholfen. Ich glaube es ist nicht als neue Weißeit erwähnt worden, sondern um mir auf die Sprünge zu helfen. Danach war zumindest alles klar - und ganz einfach.
Ich habe es vorher einfach nicht verstanden.
Bis jetzt wurde ja das Tauschen der Sicherrung auch eher als schwierig/unmöglich beschrieben. Ich hoffe es funktioniert so.
Mir persönlich würde es sehr helfen, wenn ich das WARUM hinter ein paar Aussagen mitgeliefert bekommen würde. Teilweise ist es für mich nicht nachzuvollziehen, wieso ich zB nicht einen Trafo mit 24V benötigen würde.
Zitat :
| 130°C heiss ist es da aber nie geworden, also hat die Sicherung von selbst ausgelöst.
Das haben diese bröseligen niedrig schmelzenden Wismutlegierungen so an sich. |
Würde man das dann an Veränderungen der Plastik erkennen und wäre dann die blaue Folie im inneren schon deutlich sichtbar verändert - verschmolzen ?
Ich bin auf jeden Fall nur so weit gekommen, da ihr die Geduld nicht verloren habt und ich möchte allen nochmal ein großes Danke senden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: klak am 1 Nov 2020 21:18 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073218
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7315
|
Zitat :
Jornbyte hat am 31 Okt 2020 00:19 geschrieben :
|
Na ja, ich wollte nicht darauf Eingehen das nach Trafo die Spannung auf das 1.414-fache (Wurzel 2) der Spannung am Kondensator steigt. Das bringt den Fragesteller völlig durcheinander
|
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 1073220
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | liefert ein 18V ausgewiesener Trafo im Leerlauf die 24V ? |
Deutlich mehr.
Als erstes rechnen wir mal mit 10% Spannungsüberhöhung wegen Leerlauf, denn der Trafo soll ja bei Vollast die 18V bringen.
10% ist so eine Faustformel, bei kleinen Trafos kann das auch deutlich mehr sein, bei sehr grossen weniger.
Damit wären wir bei 19,8V effektiver Ausgangsspannung.
Der Effektivwert einer sinusförmigen Wechselspannung ist aber ein Mittelwert (geometrisches Mittel der Momentanwerte), weil die Wechselspannung ja auch Nulldurchgänge hat.
Man kann ausrechnen, dass bei einer sinusförmigen Spannung dieser Mittelwert nur etwa das 0,71-fache der Spitzenspannung beträgt.
Daraus folgt dann, dass die Spitzenspannung, auf die die Elkos aufgeladen werden, etwa 1,41 Mal höher ist als die effektive Trafospannung.
Womit wir bei 28V wären.
Schlimmstenfalls kommen jetzt noch die 10% zulässige Überspannung des 230V Netzes hinzu, was eine Spitzenspannung von 30,8V ergäbe.
Davon abziehen muss man nun noch die 2*0,7V Spannungabfall an den beiden leitenden Dioden des Brückengleichrichters.
Das ergibt 29,4V, auf die die Elkos aufgeladen können.
Für diese ca. 30V müssen also alle Teile mindestens dimensioniert werden. In der Praxis verwendet man daher z.B. Elkos mit einer Nennspannung von 35V oder 40V.
Zitat :
| | Würde man das dann an Veränderungen der Plastik erkennen und wäre dann die blaue Folie im inneren schon deutlich sichtbar verändert - verschmolzen ? |
Solche Temperaturen verursachen gewöhnlich nur Verfärbungen. Verformungen oder Schmelzerscheinungen treten meist erst bei deutlich höheren Temperaturen auf.
Überhitzungen, die die Thermosicherung ansprechen lassen, sind gewöhnlich das Resultat einer länger dauernden Überlastung durch erhöhten Strombedarf.
Bei einem soliden Kurzschluss auf der Sekundärseite wäre vermutlich der Primärstrom so hoch geworden, dass die 800mA Gerätesicherung augenblicklich schmilzt, noch bevor der Trafo richtig warm wird.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Nov 2020 22:00 ]
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 186841073 Heute : 38764 Gestern : 47700 Online : 427 26.11.2025 21:55 48 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.25 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
1.97357201576
|