Loewe Opta Reingold Röhrenradio

Reparaturtipps zum Fehler: Potentiometer

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 6 2024  10:30:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Sonstige Loewe Opta Reingold Röhrenradio --- Potentiometer
Suche nach Loewe Opta Röhrenradio

    







BID = 920433

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433
 

  


Nein du sollst erstmal mit 2 provisorisch angeschlossenen Potis prüfen ob das Teil dann Vernünftig tut und wenn du Glück hast ist das erste Poti mit der Hohlwelle in Ordnung dann kann das Neue Huckepack evl anstelle des Defekten montiert werden. Normal sind bei diesen Teilen meist ein Klangreglerpoti und ein Lautstärkepoti verbaut! Auf den Klangregler kannst du zur Not verzichten! oder das Teil nach hinten oder an die Seite verlegen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 922178

Bernschtein

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bergisch Gladbach

 

  

Hallo,
Das Radio läuft wieder!!
Habe den "Poti" repariert. Jetzt besteht ein zweites Problem, man kann leider nicht so leise machen dass man nichts hört, sondern wenn das "Poti" ganz runter gedreht ist hört man immer noch 1/4 Lautstärke.

Der "Poti" war stumm weil Kontakte fehlten. Da wo der "Poti" kaputt war sind 2 Kontakte, die sehen wie 2 Stückchen Kohle aus. Diese werden einfach reingesteckt, sodass beim drehen zwischen unten und oben ein Kontakt besteht.
1 Kontakt war noch in dem "Poti" drin. Beim zweitem musste ich improvisieren. Habe ein Bleistift dafür geopfert.

Wer weiß wo ich ein Widerstand (resistor) stellen kann, dass es beim leise drehen ganz stumm wird?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 922198

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Und oben neben dem Befestigung steht ESA.
Das steht nicht für die europäische Weltraumbehörde,sondern für "Ende", "Schleifer", "Anfang" und bezeichnet die drei Anschlüsse des Potis.
"Anfang" liegt gewöhnlich an Masse, der Schleifer, -dort ist dir auch der Grafitkontakt verloren gegangen-, greift einen Teil des Signals ab und versorgt damit die Endstufe, und am Ende der Widerstandsbahn wird das Signal dem Poti zugeführt.

Nach deiner Beschreibung ist es möglich, daß der Übergang zur Widerstandsbahn am Kontakt "A" unterbrochen ist.
Das kannst du kontrollieren, indem du das Poti ablötest und den Widerstandswert zwischen A und E misst. Es sollte der aufgedruckte Wert zu finden sein. Ein Abweichung um 20% ist aber noch i.O.
Be einer Unterbrechung würdest du natürlich viel höhere Werte finden.

Falls es solch eine Unterbrechung am Kontakniet gibt, würde ich einmal versuchen das mit einem Tröpfchen Silberleitlack zu reparieren.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 922243

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Als ich hier anfing zu lesen, kam mir gleich der Verdacht, daß der Graphitkontakt bei der Demontage verlorengegangen sein könnte. Ich habe auch schon solche Potis repariert .
Zum Glück ist der TS ja auch selbst drauf gekommen. Lockere Nietkontakte kann man auch mit einemDorn und leichtem Hammerschlag wieder festklopfen.

Gruß
Peter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 922245

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Lockere Nietkontakte kann man auch mit einemDorn und leichtem Hammerschlag wieder festklopfen.
Wobei natürlich das Risiko besteht das Widerstandselement vollends zu ruinieren.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 922255

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich spreche aus Erfahrung!
Natürlich muß man wissen was man tut und wie man es tut!
Im angehängten Bild sieht man sehr schön die Nieten und den Kohleschleifer:

Gruß
Peter





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 31 Mär 2014 11:18 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 922864

Bernschtein

Gerade angekommen


Beiträge: 14
Wohnort: Bergisch Gladbach

Ich möchte mich herzlich bedanken, für die hilfreichen Antworten.
Das Radio funktioniert!!

Ich finde das super, dass es solche Foren gibt, wo jemandem wie mir so schnell geholfen wird.

Erklärung von Abkürzungen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181477368   Heute : 1684    Gestern : 7051    Online : 451        16.6.2024    10:30
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0958108901978