Pioneer Autoradio CAR-HiFi Auto KFZ Stereoanlage  KEH-M9500RDS

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: starke Störung bei Stereo

Im Unterforum Reparatur - HIFI-Geräte - Beschreibung: Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  04:29:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - HIFI-Geräte        Reparatur - HIFI-Geräte : Reparaturen an Stereoanlagen, CD-Player, Tuner, Verstärker, Car-HIFI


Autor
Autoradio Pioneer KEH-M9500RDS --- starke Störung bei Stereo
Suche nach Autoradio Pioneer

    







BID = 1085589

F.R.

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Geräteart : Car-HIFI
Defekt : starke Störung bei Stereo
Hersteller : Pioneer
Gerätetyp : KEH-M9500RDS
Chassis : KEH-M9500RDS
______________________

Hallo,

mein altes Pioneer Autoradio KEH-M9500RDS (1992 gekauft) habe ich jetzt wieder angeschlossen.
Leider ist der Empfang bzw. die Wiedergabe so bald die Stereotaste aktiviert wird nur mit Störungen wie Rauschen und Pfeifen durchsetzt, mono gehts einwandfrei.

Hat das schon mal jemand gehabt ?

Gruß F.R.

EDIT: Gerätetyp geändert (war: Autoradio Kassette)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Aug 2021 14:46 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1085619

stego

Schreibmaschine

Beiträge: 2503

 

  

Servus!

Wird der Empfang deutlich besser, wenn Du im "manuellen" Suchlauf um 0,05 MHz auf- oder abwärts abstimmst? Also z.B. Sender sendet auf 94,7 MHz, Du stimmst aber manuell auf 94,65 oder 94,75 ab.
Dann muss im UKW-Teil ein Filter ganz leicht nachgestimmt werden (Nulldurchgang-Abgleich).
Wo das bei dem Modell ist, ist mir leider nicht bekannt.

Bei einem PHILIPS DC 515 von ebenfalls 1992 war das genauso: Auf der eigentlich korrekten Empfangsfrequenz, die auch bei automatischem Suchlauf angesteuert wurde, war der Empfang "daneben". Erst bei 0,05 MHz daneben war der Empfang sauber. Ein Abgleich des UKW-Teils hat diesen Fehler behoben.

Ebenfalls hatte ich vor kurzem einen ONKYO Stereo-Receiver auf dem Tisch, der hatte nach rund 25 Jahren denselben Fehler. Dank Servicemanual konnte ich den Abgleichpunkt schnell finden und gemäß Anweisung wieder korrekt abgleichen. Gerät empfängt wieder tadellos.

Gruß
stego

_________________

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1085681

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9487
Wohnort: Alpenrepublik

Genau! Bei dem Denon Tuner (TU-450) war ein Filter auch verstimmt. Da wurden bei der Umschaltung auf Stereo- Empfang die Ausgänge gleich auf "mute" geschaltet.
Mono war alles ok.

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1124149

F.R.

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo,

ich habe jetzt noch mal mein altes Pioneer Autoradio KEH-M9500 RDS rausgekramt und an geschlossen, jetzt ist es so, das der eh schon schlechte UKW Empfang nach
ca. 5 Minuten komplett weg geht.

Den Service Schaltplan habe ich zwar, aber die Spannungsangaben sind schwer zu lesen.
Ein Wahnsinn die vielen Schaltkreis-IC und alles in SMD Technik, trotz 32 Jahre alt.

Gruß Frank

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1124188

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1117
Wohnort: Ried

Wo angeschlossen? An einer Stummel-Antenne welche ohne (bestromten) Antennenverstärker die Empfangsleistung eines Besenstiels aus Holz hat; und mit Verstärker auch kaum besser ist?

Das Pfeifen ist aber kein (drehzahlabhängiges?) Lichtmaschinen- ect. -Pfeifen?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1124214

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36315
Wohnort: Recklinghausen

Hat denn der Abgleich vor 3 Jahren was bewirkt oder hast du dich einfach nicht mehr gemeldet?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1132061

F.R.

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo,

ich wollte das Thema noch mal auffassen, da ich jetzt einen Schaltplan habe.
Vom FM Tuner habe ich die beiden Piezofilter 10,7 Mhz getauscht und zumindest
ist jetzt tadelloser Monoempfang möglich, auch geht der Empfang nicht nach
einer Weile weg.
Was geblieben ist sind trotzdem die Störungen bei Stereo - Rauschen und Tschirpen, wenn ich die Abstimmung auf manuell schalte und die Abstimmung ändere,
wird der Stereoempfang nicht besser - immer nur schlechter.
Das habe ich alles auf meinem Arbeitstisch probiert, einmal mit Netztteil und einmal mit einer Batterie.

F.R.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1132080

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1117
Wohnort: Ried

Funktioniert die RDS-Decodierung zuverlässig?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1132086

F.R.

Gerade angekommen


Beiträge: 4


Ja, die Sendernamen zeigt es an.
Den Fehler kann ich noch mal beschreiben, wenn ich Kassette ca. 15min. höre
und schalte dann um auf Radio ist der Stereoempfang gut ohne die genannten Störungen, aber nach ca. 4 sec. Radio fängt das wieder an zu Rauschen, Zwitschern
und das Stereo-Zeichen oben links im Display flackert.

F.R.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 1132103

mlf_by

Schreibmaschine



Beiträge: 1117
Wohnort: Ried

Dir läuft also noch irgendwas weg ?.


Wobei der (zweite) Fehler jetzt zumindest schonmal nicht mehr 'überall' sein kann.

Weil so ein Ukw- Stereo-Radio mit RDS-Decoder, (nachf aus der Erinnerung heraus), genaugenommen gleich 3 "Funktionsstufen" hat.

Stereo kam mWn erst etliche Jahre nach der Sendeaufnahme. Und ARI bzw RDS gleich nochmal erheblich später.
Nur daß "damals" noch darauf geachtet wurde, daß die alten Geräte weiterhin voll funktionieren. Und das tun sie, auch heute noch, dank den damaligen ideenreichen Ingenieuren.

Schaue dir dazu viell auch noch den Aufbau des Ukw-Stereo-RDS-(RDS2)-Multiplexsignals im Inet an.


Für den Mono-Empfang braucht man an die 45 dBuV an Empfangspegel. Für störungsfreies Stereo brauchts nochmal nen um ~12-15 dBuV höheren Empfangspegel. Und RDS will gleich nochmal etwa 6-8 dBuV mehr sehen.
Die Grätsche macht so ein Empfänger dann erst bei je nachdem satten 95 bis gar 110 dBuV. Logarithmische Einheit; ersteres sind ein paar uV bzw ganz wenige mV, und letzteres schwere Tendenz auf 1 ganzes Volt am Antennenanschluß.


Nun, mal angenommen du stellst einen Sender auf 102,00 MHz ein. Dann sieht der Radio dort einen Träger. (Ich betrachte jetzt mal nur die "rechte Seite" des HF-Signals) dann folgt auf etwa 102,002 bis 102,015 MHz (~ 2-15kHz) die Aussendung /Musik /Sprache in Mono - bzw der linke Audio-Kanal.

Liegt der Empfangspegel nun über den erwähnten etwa 45 dBuV am Antenneneingang - schaltet der Radio eine evtl vorhandene Rauschsperre aus, und damit den/die Lautsprecher ein.
Das scheint noch einwandfrei zu funktionieren. Du müsstest dazu ja auch den reinen Mono-Betrieb erzwingen können - dann lasse den doch mal 1-2-3h am Stück durchdudeln. Läuft direkt zum Testende immer noch 1a?

Nun gibt es noch zwei weitere (Hilfs-)Träger. Einen bei 19kHz "über Null". Und einen bei 38kHz "über Null".
Einer der beiden Hilfsträger ist aber in Wirklichkeit gar nicht in der Luft. Welcher der beiden, hab ich vergessen. Da wird auf Senderseite seit jeher Strom gespart. Den braucht der Radio aber, und da 19kHz und 38kHz, erzeugt er sich den fehlenden einfach selbst.

Sieht der Radio im weiteren Verlauf den 19kHz-Hilfsträger, geht er davon aus daß eine Stereo-Übertragung reinkommt. Dann prüft er die Signalstärke, also ob der Empfangspegel zurückgerechnet auf den Antenneneingang wohl mind solala 57-60dBuV betragen dürfte. Diese "FM-Stereoschwelle" ist im Gerät einstellbar. Und war lange Zeit ein simpelst mit Transistoren aufgebauter Schmitt-Trigger.

Ist der 19kHz-Hilfsträger vorhanden, und die FM-Stereoschwelle überschritten ("Stereo"-Led^^) - trennt der Radio die Lautsprecher (weitestgehend) auf. Und lenkt fortan die (in diesem Beispiel) (ursprünglich) auf von 102,002-102,015 MHz gesendeten Audio-Signale auf den als links bezeichneten Lautsprecher, und die (ursprünglich) auf von 102,021-102,036 MHz gesendeten Audio-Signale auf den als rechts bezeichneten Lautsprecher.

Da scheints bei dir noch zu hapern; also beim "Stereo / rechts". Wo, gute Frage.

Das Signal wird nach dem Antenneneingang erstmal (vermutlich) auf 10,7MHz runtergemischt. Plus in einer zweiten Zwischenfrequenzstufe ZF auf 455kHz. Erst danach kommt der Datenklau^^-Abzweig zum RDS-Decoder, die Empfangsfeldstärke-Bewertung, die Mono-Stereo-Umschaltung mit FM-Stereoschwelle, und natürlich das Audio-Verstärker-Geraffel.

Das eigentliche Empfänger-Frontend, also bis zur 2. ZF-Stufe, scheint mir iO zu sein. Denn andernfalls hätte mMn ein verändern der Empfangsfrequenz in 50kHz-Schritten nicht nur kontinuierlich verschlechtert.

Dazu wird der RDS-Datenstrom erst über / jenseits dem 38kHz-Hilfsträger übertragen. Wären die Filterdurchlasskurfen von 1. oder 2. ZF zu eng, oder/und verschoben, oä, dürfte die RDS-Decodierung mMn gar nicht da sein. Dazu sind die Decoder-ICs relativ taub. Die RDS-Datenübertragungsrate beträgt aber doch etwas über 1kbit/s. Und dazu hat RDS standardmäßig auch noch eine zwei- oder gar dreifache Fehler- Erkennung bzw -Korrektur integriert. Dementsprechend schnell ist die Decodierung auch wieder weg. Was erst gar nicht angezeigt wird, kann auch keinen technikfremden Radiobediener in den Wahnsinn treiben^^.

Rein Mono funktioniert? Stereo funktioniert nicht zufriedenstellend^^. Und RDS tut dagegen wieder gut; Sendername, Programmtypkennung, Alternativfrequenzen-Anzeige, ggf Werbung oder/und Lauftextanzeige Interpret /Liedtitel?.
Audio-Verstärker (Kassettenwiedergabe ...) funktioniert ebenso gut. Also ...

Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185621602   Heute : 1152    Gestern : 10050    Online : 208        1.10.2025    4:29
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.135136842728