Philips Rasierer Bartschneider  Philishave 765

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Motorstottern, -Ausfall

Im Unterforum Haushaltsgeräte sonstige - Beschreibung: Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 8 2025  23:03:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Haushaltsgeräte sonstige         Haushaltsgeräte sonstige : Geräte wie z.B. Microwelle, Mixer, Kaffeemaschine, Rasierer, Kaffeautomat


Autor
Rasierer Philips Philishave 765 --- Motorstottern, -Ausfall
Suche nach Rasierer Philips Philishave

    







BID = 1131327

ludwigheider

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Geräteart : Rasierer
Defekt : Motorstottern, -Ausfall
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Philishave 765
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,

mein guter alter Rasierer hat vor kurzem mit Motorstottern/kurzen Aussetzern angefangen. Jetzt will er von selber gar nicht mehr drehen (nur ein leises brummen).

Interessant ist, das mein Multimeter ihn anscheinend wieder zum laufen bringen kann:

Die Messung am Motor ergab zunächst Spannungen >130 V. Mit Multimeter hörte aber das stottern auf und er lief wieder normal. Die Spannung pendelte sich auf 60-65V ein.
Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein?

Ich dachte daher, dass ein Widerstand zwischen Plus- und Minuspol des Motors den Selben effekt haben, könnte. Aber wie hoch ist der Widerstand des MM selber?

Oder ist der Defekt vielleicht gar nicht beim Motor, sondern in der Schaltung. Hat einer einen Tipp? Meine Erfahrung war bisher, immer die Elkos wechseln. Ich glaube aber nicht, dass das hier funktionieren könnte.

Beim ersten öffnen dachte ich noch, ich könnte den Motor einfach ersetzen, aber einer der 60V verträgt, habe ich beim googlen nicht gefunden. Sind solche Spannungen normal oder ist das eine Philips-Sonderkonstruktion?

Das er überhaupt so lange gehalten hat, liegt wahrscheinlich daran, dass er kein Akku hat. Schade ist es aber trotzdem - ich habe mich an ihn gewöhnt.

Vielen Dank im Voraus schonmal, für alle hilfreichen Tipps.
Gruß
Ludwig



BID = 1131328

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7285

 

  

Hast du die Motorkohlen geprüft?

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1131338

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13372
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
ludwigheider hat am 17 Jul 2025 09:04 geschrieben :


Sobald dich das MM weg nehme, ist der Fehler wieder da. Was könnte die technische Erklärung sein?

Nicht das MM selbst sorgt für die Wunderheilung,sondern der Druck auf die Kohlen den du mit den Meßspitzen ausübst.Wie schon bemerkelt,dürften die wahrscheinlich am Ende sein und dann reicht die Kraft der Federn nicht mehr für Kontaktgabe aus.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1131339

ludwigheider

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Tatsächlich, die Kohle am Pluspol! Ein leichter Druck auf die Feder reicht.
Ich war so fixiert auf mein MM, dass ich auf das naheliegendste nicht gekommen bin. Der Wald und die Bäume.

Danke für die Hilfe.
Mal sehen, ob ich den Motor auseinander und wieder zusammen bekomme. Ich muss anscheinend nur ein paar Metallnipel zurückbiegen.

Gruß
LH

BID = 1131340

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7285

Da musst du nix Biegen. Die Kohlen wechseln geht ohne dem Motor zu zerlegen.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.


Liste 1 PHILIPS    Liste 2 PHILIPS    Liste 3 PHILIPS   


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!

Informationen zu Schlafdecken        Pfannenarten gut erklärt

Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323157   Heute : 12421    Gestern : 15335    Online : 436        29.8.2025    23:03
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,163881063461