Autor |
|
|
|
BID = 819356
KarstenT Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Zittau
|
|
Geräteart : Microwelle
Defekt : 10A Sicherung brennt durch
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NN-K403B
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo,
wie ich bereits im Forúm gelesen habe ist eine Reparatur bei meiner Microwelle nicht mehr möglich (wahrscheinlich ist Magnetron 2M210-M1 defekt).
Jetzt meine Frage: Gibt es ein baugleiches Gerät von Panasonic mit dem gleichen Gehäuse noch zu kaufen? Ich habe die Microwelle in der Küche im Schrank mit einem Zubehör Rahmen verbaut.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß
KarstenT |
|
BID = 819373
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
|
es gäbe auch noch passende Magnetrons
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 819377
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| (wahrscheinlich ist Magnetron 2M210-M1 defekt). |
Wer sagt das??? Recht oft ist nur die HV-Diode der Kaskade gestorben
Bei
Zitat :
| Artverwandter Beruf |
gehe ich davon aus, dass Du Dir der Gefahren bewusst bist!?
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 819492
KarstenT Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Zittau
|
Danke für die Antworten.
So wie der Fehler auftrat denke ich es. Beim Wechsel der 10A Sicherung trat der gleiche Ablauf ein. Will sagen nach Einschalten der Microwelle (Uhr Licht funktionierte) gab es ein starkes Brummgeräusch und danach ein Lichtblitz. Darauffolgend war alles stromlos weil die Sicherung wieder geschmolzen war.
Einen Austausch der Magnetron ist zwar zu bewerkstelligen aber die Strahlenprüfung ist bei mir nicht möglich. Deshalb ja auch die Frage nach baugleichen Geräten welche zu dem Rahmen und Wärmeblechen passen.
Oder wie kann man die Microwellenstrahlung prüfen?
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
KarstenT
|
BID = 819495
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn, wie vom Mirto vermutet, lediglich die Hochspannungsdiode defekt ist, ist es nicht nötig an Teilen, die für die Mikrowellenabschirmung zuständig sind herumzuschrauben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 8 Mär 2012 15:05 ]
|
BID = 819498
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Messe doch erstmal die Diode auf der Sekundärseite des Trafos. Wenn die einen Schluss hat, verhält sich das Gerät auch so wie Du es beschrieben hast.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 819588
KarstenT Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Zittau
|
Vielen Dank für den Tipp mit der Diode. Ich werde sie mal morgen prüfen. Bis dahin.
KarstenT
|
BID = 819590
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Und wenn die Diode ok ist, solltest du auch noch den Kondensator prüfen.
Oft ist dort ein Entladewiderstand von einigen MOhm eingebaut; es ist also ok, wenn der Kondensator nicht perfekt isoliert, aber er darf keinen Kurzschluß haben.
|
BID = 820057
KarstenT Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Zittau
|
Vielen Dank für die Antworten.
Habe jetzt die Dioden geprüft. Beide Dioden (2X062H und HVR-1X4) haben keinen Durchgang. Scheinen defekt zu sein. Werde noch den Kondensator prüfen.
Weiß jemand wo man die Dioden günstig beziehen kann?
Danke für die Hilfen.
Gruß KarstenT
|
BID = 820103
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36298 Wohnort: Recklinghausen
|
Das sind Hochspannungsdioden. Mit einem normalen Multimeter mißt du da aufgrund der hohen Flußspannung nichts.
Wenn die keinen Durchgang hätten, würde die Sicherung drinbleiben.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 820171
KarstenT Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Zittau
|
Hallo,
danke für die Antwort. Ich kann also die Dioden nicht mit einem Multimeter prüfen? Ich dachte bei Dioden egal welche ist immer eine Richtung Durchgang!
Habe jetzt noch den Kondensator geprüft. Er scheint vollen Durchgang zu haben. Beim Multimeter fällt der Widerstand nicht ab. Also ist da die Schlussfolgerung - Kondensator defekt?
Danke für eine Antwort.
|
BID = 820182
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Habe jetzt noch den Kondensator geprüft. Er scheint vollen Durchgang zu haben. Beim Multimeter fällt der Widerstand nicht ab. Also ist da die Schlussfolgerung - Kondensator defekt? |
Ja.
Aber möglicherweise ist dadurch auch der Hochspannungsgleichrichter beschädigt worden; man sollte ihn gleich mit erneuern.
Achtung:
Diese Kondensatoren sind aus gutem Grund ziemlich eng toleriert.
Es ist also nicht ratsam einen anderen Kapazitätswert einzusetzen.
|
BID = 820186
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36298 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
|
Ich kann also die Dioden nicht mit einem Multimeter prüfen? Ich dachte bei Dioden egal welche ist immer eine Richtung Durchgang! |
Im Prinzip ja, aber einen kompletten Durchgang hat keine Diode. Da fällt immer eine gewissen Spannung ab, wieviel hängt vom Typ, Strom und dem Halbleitermaterial ab.
Bei Hochspannungsdioden fallen deutlich mehr als die üblichen 0,7V ab, daher kann man die mit dem Diodentester in üblichen Meßgeräten nicht überprüfen, die Meßspannung ist zu gering.
Es geht aber mit größeren Widerstandsbereichen.
Hast du den Kondensator mal ausgebaut und dann nochmal gemessen?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 820255
KarstenT Neu hier

Beiträge: 28 Wohnort: Zittau
|
Hallo,
danke für die sehr guten Antworten.
Ich habe den Kondensator ausgebaut geprüft und wie gesagt es gibt keinen Abfall am Multimeter.
Da werde ich wohl einen neuen Kondensator und die Dioden wechseln.
Der Kondensator scheint ja relativ teuer zu sein (ca.40€). Gibt es da günstigere Angebote? Die Daten: 1,14µF 2100V 755mA.
Hat jemand einen Link?
Bis dahin.
KarstenT
|
BID = 820339
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|