Miele Waschmaschine W733 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Waschmaschine Miele W733 |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 267045
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W733
Typenschild Zeile 1 : Nr. 13/1848416
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo und guten Tag,
habe Probleme mit meiner Miele W733. Die Maschine pumpt nicht mehr ab, alles andere funktioniert. Ich habe die Ablaufschläuche ausserhalb und innerhalb der Maschine auf Durchlässigkeit geprüft. Alles i.O. Dann habe ich die Laugenpumpe ausgebaut und an 220V angeschlossen. Sie funktioniert auch. Alles wieder eingebaut und leider auch wieder den alte Fehler vorgefunden. Rote LED blinkt, dass auf der Ablaufseite Probleme sind und Wasser bleibt in der Maschine stehen. Interessant ist, dass ich die Pumpe nicht habe laufen hören, wenn ich auf Abpumpen stelle. Offensichtlich wird die Pumpe nicht angesteuert, aber warum?
Vielleicht kann mir jemand helfen, bin mit meinem Latein am Ende.
Grüsse und Danke
Christian
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 267050
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
|
Hallo Christian,
herzlich willkommen im Forum.
Vielleicht ist die Zuleitung zur Pumpe unterbrochen?
Sie ist an der Leistungselektronik an Stecker 8 angeschlossen.
Mache die Maschine spannungsfrei!!!
Messe dann diese 2 Drähte, zwischen Pumpe und Elektronik doch mal durch.
Bewege sie auch dabei.
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 267061
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hallo Gilb,
habe die Leitungen zwischen Pumpe und Leistungselektronik durchgemessen. Sind leider i.O. Wäre zu schön gewesen. Muss ich jetzt befürchten, dass die Elektronik spinnt? Und falls ja, mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Noch eine Frage: Kann ich die Pumpe bei offener Maschine testen, wenn ich auf Pumpen schalte, ohne dass Wasser in der Maschine ist? Gibt es Fühler, die der Maschine signalisieren, dass kein Wasser mehr in der Maschine ist?
Grüsse und Danke
Christian
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 267099
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Christian,
Du kannst die geöffnete Maschine auf "Pumpen" stellen,
wenn kein Wasser mehr in der Trommel ist.
(Sonst schwappt es heraus, wenn die Trommel sich dreht.)
Der Wasserstand wird über den runden Schalter rechts oben signalisiert,
die Maschine pumpt aber auch mit leerer Trommel weiter ab.
Ich vermute jetzt auch, dass es an der Elektronik liegt.
Es ist der Typ EDLSTU 001 / EDL 001 / EDL 002.
Die Ersatz-Leistungselektronik für Deine Maschine hat
die Miele-Teile-Nr. 3286820 und kostet, im Austausch, ca. 198,- €.
Wenn Du die defekte Elektronik nicht zurückgibst, kostet sie fast 390,- €.
Miele Ersatzteile bekommst Du z.B. hier: Link
Halte uns bitte auf dem Laufenden, wie Du voran kommst.
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 267352
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Ein paar neue Informationen. Ich war heute bei Miele, die meinten, dass die Leistungselektronik ganz selten defekt wird. Dann könnte es aber auch die teurere Elektronik, nämlich die Ansteuerung der Leistungselektronik sein (360 Euro, dafür gibt es keinen Austausch mehr).
Möglich wäre aber auch, dass die Pumpe im Leerlauf funktioniert und bei Last nicht anläuft. Daraufhin habe ich die Spannung an den Pumpenkabeln (ohne Anschluss der Pumpe) gemessen. Es waren 117 Volt (!), und zwar sobald ich die Maschine eingeschaltet habe, unabhängig vom Programm, ob gepumpt wird oder nicht. Am Programmende lagen immer noch 117 V an.
Kann jemand etwas damit anfangen?
Gruss und Danke
Christian
PS: Niveauschalter habe ich auch geprüft durch hineinblasen => mehrfaches Klacken. Luftdurchlässigkeit des Schlauches zur Luftfalle ist gegeben.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 267361
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Christian,
wie würde Miele denn da vorgehen???
Würden die erst die teurere Steuerelektronik erneuern,
dann evtl. zusätzlich noch die Leistungselektronik?
Ausgepackte und evtl. schon mal eingebaute Teile werden ja von denen nicht zurück genommen.
Deshalb, und weil nur 117 Volt anliegen, bin ich für das kleinere Risiko.
198,- € würde ich da mal wagen, 417,60 € (mit MwSt.!) für die Steuerung EDPW 202 aber nicht.
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
btw: Hast Du die 117 Volt (Wechselspannung?) zwischen den beiden Leitungen am Pumpenstecker gemessen?
Mit dem Multimeter?
Kannst Du denn mal ein altes Verlängerungskabel an die Pumpe anschließen und
dann, bei geschlossener Front und wassergefüllter Trommel, unter Last probieren ob sie läuft?
Damit wäre doch dann sichergestellt, was mit der Pumpe ist.
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 267463
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Die 117 Volt habe ich mit dem Multimeter zwischen den Leitungen am Pumpenstecker gemessen. Der Stecker war zur Messung abgezogen. Komischerweise lag diese Spannung immer an, wenn die Maschine eingeschaltet war, auch wenn das Programm fertiggelaufen war, obwohl es nur die Leerlaufspannung war, also ohne Last.
Als nächstes werde ich den Vorschlag aufnehmen und die Pumpe unter Last prüfen, indem ich sie per Verlängerungskabel anschließe.
Wenn ich wieder etwas Zeit habe, will ein normales Waschprogramm beobachten, ob die Pumpe zwischendrin, z.B. nach dem Hauptwaschgang arbeitet. Falls es die Leistungselektronik wäre, dürfte sie nicht arbeiten, falls es die Ansteuerung ist, sollte sie zwischendrin funktionieren.
Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Reparatur der Leistungselektronik für 40,65 Euro gemacht. Bin momentan nicht sicher, ob die W733 auch repariert wird. Vgl. dazu folgenden link:
Link
Werde berichten, wie es weitergegangen ist.
Gruss und Danke
Christian
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 267482
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Christian,
der Link scheint seriös zu sein, dort sind viele positive Referenzen zu finden.
Er scheint aber eher auf die Standardfehler (Trafo, Kondensatoren) der Leistungselektronik
ausgerichtet zu sein.
Besser, Du fragst dort vorher mal an, ob er auch TRIACs austauscht.
Zitat :
| Wenn ich wieder etwas Zeit habe, will ich ein normales Waschprogramm beobachten, ob die Pumpe zwischendrin, z.B. nach dem Hauptwaschgang arbeitet. Falls es die Leistungselektronik wäre, dürfte sie nicht arbeiten, falls es die Ansteuerung ist, sollte sie zwischendrin funktionieren. |
So einfach wird es wohl nicht sein.
Dennoch ist es sicher einen Versuch wert.
Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 268019
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
zum Stand der Dinge:
- die Pumpe funktioniert auch unter Last, wenn sie extern mit Strom versorgt wird
- bei einem normalen Waschdurchlauf arbeitet die Pumpe nicht.
Irgendwann schaltet die Maschine nach dem Hauptwaschgang ab, da sie nicht abpumpen kann.
- Die Reparaturadresse (vgl. den obigen link) in Holland repariert genau diese Leistungselektronik nicht.
Man vermutet, es sei die Schaltuhr (timer) oder der Wasserpegelsensor.
Bisher bin ich leider nicht richtig weitergekommen. Als Fehlerquellen kommen in Betracht
- Nivauschalter: 117.-
- Leistungselektronik: 189.-
- Elektronik EPW 202: 417.60
Dagegen stehen die Kosten für eine neue Maschine wahrscheinlich bei ca. 600.- Euro.
Etwas frustriert, aber vielen Dank für die Hilfe
Christian
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 268089
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Christian,
gib die Maschine noch nicht auf.
Prüfe doch bitte mal eine Verbindung (Leiterbahn) auf der Leistungselektronik:
(Maschine bitte vorher vom Netz trennen!)
Zwischen Stecker 7, Kontakt 3, und Stecker 8, Kontakt 1, muss Durchgang sein (0 Ohm).
Weiterhin habe ich erfahren, dass die Pumpe von einem Relais auf der Leistungselektronik
angesteuert wird:
Dieses Relais muss in der Leiterbahn, die von Stecker 8, Kontakt 2, kommt sitzen.
Du könntest dort prüfen, ob dessen Spule Durchgang hat und ob sie Spannung
bekommt (vorsichtig, bei wieder eingeschalteter Maschine).
Wenn dort keine Spannung ankommt (im Programm "Pumpen"), ist entweder
doch die Steuerelektronik oder die Flachbandleitung zwischen den Elektroniken defekt.
Wenn Spannung dort ankommt, ist das Relais kaputt (der Schalter darin).
Viel Erfolg beim (vorsichtigem!) Prüfen
freundlichst
der Gilb
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 268293
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Hallo Gilb,
vielen Dank, das ist genau das, was ich jetzt brauche. Du machst mir Mut, die Maschine noch nicht aufzugeben, was mir wirklich weh tun würde. Erst einmal danke für die Tips, die ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren werde.
Bis demnächst
Christian
PS: Hatte schon ein verschämtes Auge auf die Aldi-Maschine für 299.- geworfen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 268316
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Guten Morgen,
gibt es einen Trick, wie man die Leistungselektronik öffnet? Habe 2 Schrauben auf der rechten Seite entdeckt und gelöst und mit spitzen Fingern versucht, den Plastikdeckel aufzuhebeln, was mir bisher nicht gelang. Ich versuche das Teil zu öffnen, ohne die ganzen Stecker abzunehmen.
Gruss und Danke
Christian
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 268318
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16262 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Hallo Christian,
das Gehäuse ist nur zusammengeklipst,
musst die Widerhaken etwas wegbiegen,
dann geht sie auseinander.
btw: Nachdem Du die 2 Schrauben rechts, mit denen die Elektronik an der Maschinenfront
befestigt ist, gelöst hast, musst Du die Elektronik natürlich hervorholen und dann erst aufklipsen.
MfG
der Gilb
_________________
Ich bin der Gilb und wohne in Euren Gardinen. Meine Freunde sind Eumel und die Fleckenzwerge.
Hier meine Vorstellung und Spenden-"Hotline" Sponsoren/Werbepartner gesucht!
VORSICHT! Geräte stets spannungslos machen!
Die 5 Sicherheitsregeln
Fragen zu Geräten per PM/PN werden NICHT beantwortet!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 268409
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
jetzt habe ich die Platine der Leistungselektronik nackt vor mir liegen.
Zwischen Stecker 7 / Kontakt 3 ist kein Widerstand. Das geht auch kaum anders, da diese beiden Kontakte auf der Platine per Leiterbahn direkt und dick verbunden sind.
Auffällig sind erkennbare Folgen von Hitzeeinwirkung, nämlich braune Verfärbungen unter den Widerständen R42 und R43
Geringe braune Verfärbungen sind unter den direkt neben obigen Widerständen liegenden Dioden D17 und D18, bzw. D15 und D16
Das angesprochene Relais (Relais 9) in der Leiterbahn von Stecker 8 / Kontakt 2 habe ich identifiziert. Es handelt sich nicht um das klassische Relais mit durchsichtigem Gehäuse, sondern um einen kleinen blauen Quader. Daher kann ich nicht einmal die Spule identifizieren, bzw. prüfen, ob die Spule Durchgang hat.
Solange ich es nicht genau weiß, will ich die Maschine nicht ans Netz hängen und prüfen.
Die Verfärbungen können vielleicht auf Fehler in der Elektronik hindeuten. Diese Verfärbungen waren sogar als "Schmauchspuren" auf der rückseitigen Plastikabdeckung zu sehen. Dass die 2 Widerstände defekt sind, wäre meines Erachtens eher nicht zu erwarten. Wahrscheinlich eher irgendein Folgefehler?!
Aber was könnte ich jetzt an der offenen Platine noch überprüfen?
Viele Grüsse
Christian
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 268427
christianz Gerade angekommen
Beiträge: 12
|
Glück und Leid liegen nah beieinander!
Habe die nackte Platine genauestens inspiziert, insbesondere um zu verstehen, wie das Relais angesteuert wird. Und hoppla, dabei entdecke ich direkt am Fuß des Relais eine kalte Lötstelle. Habe diese nachgelötet und alles wieder zusammengebaut.
Positives Ergebnis: Die Pumpe läuft wieder
Negatives Ergebnis: Wenn ich ein Programm starte, erscheint Restlaufzeit, z.B. 68 min, und Wasser läuft ein. Kurz darauf erscheinen zwei waagerechte Striche in der Restlaufzeitanzeige und die Maschine pumpt, wahrscheinlich ohne aufzuhören.
Hatte mich schon so gefreut.
Brauche wieder Hilfe, die Stecker habe ich schon oberflächlich überprüft. Werde das aber noch einmal exakt machen.
Gruss und Danke
Christian
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 MIELE |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183810816 Heute : 6210 Gestern : 8485 Online : 267 25.4.2025 17:45 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0475409030914
|