Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G 1022i

Reparaturtipps zum Fehler: Nimmt kein Wasser

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 5 2024  12:55:07      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Miele G 1022i --- Nimmt kein Wasser
Suche nach Geschirrspüler Miele Nimmt kein Wasser

    







BID = 1032286

werner-hue

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bedburg
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Nimmt kein Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1022i
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forenmitgleider, kann mir jemand helfen?

Unser Geschirrspüler, Miele G 1022i, nimmt kein Wasser mehr. Lange Zeit hat die Maschine beim Wasserholen Geräusche gemacht, die mit der Zeit immer lauter wurden. Da dachte ich das hört sich nach einem defekten Magnetventil an. Dann kam irgendwann die Störlampe Wasserzu- bzw. Ablauf. Hab dann das Ventil am Aquastopp ausgebaut und in der Garage an eine Wasserleitung angeschlossen, dort funktioniert es einwandfrei.
Gibt es noch mehr Magnetventile in der Maschine die beim Wasserholen schalten müssen?
Was kann es sonst noch sein?

BID = 1032314

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

 

  

Eimertest gemacht????

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1032337

werner-hue

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bedburg

wie oben geschrieben, wenn ich das Ventil des Aquastops extern anschließe funktioniert es einwandfrei

BID = 1032339

Daniel16121980

Schriftsteller

Beiträge: 604
Wohnort: Ingelheim

Ja und ??? Aquastop ok aber das sagt leider gar nichts darüber aus, ob der Wasserhahn, an dem die Maschine angeschlossen ist, genug Wasser durch lässt. Also mach den Eimertest mit betroffenem Wasserhahn, bevor es weiter gehen kann.

Edit: Bitte dann nicht sowas Schreiben wie "Wasserhahn funktioniert" oder"kommt genug Wasser raus", sondern die genaue Menge Wasser gemessen in Sekunden. Alles klar ?

Gruß
Daniel16121980

BID = 1032344

werner-hue

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bedburg

An dem Wasserhahn läuft jetzt eine Ersatzmaschine ohne Mängel. Eimertest kann ich jetzt nicht machen, da die Maschine im Keller steht, wo ich sie nicht anschließen kann.
Also noch mal die Frage, was kann vorher dieses starke Geräusch verursacht haben?

BID = 1032371

Daniel16121980

Schriftsteller

Beiträge: 604
Wohnort: Ingelheim

Andere Spülmaschine am Wasserhahn wo die jetzige Probleme gemacht hat, und die jetzige hat keine Probleme muss nicht zwangsläufig ein Indiz dafür sein, das es wirklich "nur" an der Miele liegen muss. Nicht jeder Hersteller hat die selben Zulaufzeiten wie ein anderer. Möglich das die jetzige kürzere Zulaufzeiten hat wie die Miele und deshalb keine Probleme macht. Wenn du das aber aktuell nicht Testen kannst, wird dir auch niemand Zielführend helfen können. Dafür müssen nämlich die eigentlichen gegebenheiten vorhanden sein.

Was das Geräusch betrifft, wird dir wahrscheinlich auch niemand was sagen können, weil a.) keiner von uns dabei war und deshalb b.) keiner Wissen wird, wie sich das Geräusch angehört haben wird. Wie soll man da wissen, was das Geräusch verursacht hat ? Aufgrund des Zulaufproblems würde ich Spekulieren, daß das Geräusch vielleicht vom Aquastop kam, aber ob die Dinger so laut Geräusche machen kann ich nicht sagen. In der Regel geben die bei defekt der Magnetspule gar keinen Mucks mehr von sich. Vielleicht weiß aber einer der Experten hier eher, was du meinst oder was der Verursacher sein kann/soll.

Edit: Unabhängig davon, fällt mir gerade noch ein, das an der Wassertasche auf der linken Seite 2 Magnetventile Sitzen. Vielleicht ist eines davon defekt. Kann man am Ventil ja schnell Prüfen via Widerstandsmessung. Maschine vorher aber Stromlos machen, durch Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

Gruß
Daniel16121980

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am  5 Jan 2018 19:43 ]

BID = 1032409

werner-hue

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bedburg

Hallo Daniel, vielen Dank für deine Kommentare.
Da es ein 50 Herz Brummen war ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es ein Magnetventil war. Wassertasche auf der Linken Seite? Kannst du das genauer beschreiben, von wo aus komme ich daran?

Gruß
Werner

BID = 1032413

Daniel16121980

Schriftsteller

Beiträge: 604
Wohnort: Ingelheim

Linke Seitenwand abbauen und du schaust direkt auf die Wassertasche. An dieser sind dann unten rechtes die 2 Magnetventile.

Gruß
Daniel16121980

BID = 1032441

driver_2

Moderator

Beiträge: 12025
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Hallo, wurde die Enthärtereinheit mit Salz gefüllt ?

Wie sieht die Wassertasche von vorne gesehen links an der Seite aus ? Zugekalkt ?

Wie alt ist der Spüler ?



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1032443

driver_2

Moderator

Beiträge: 12025
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Prinziepiell muß ich Daniel recht geben, der Eimertest sagt einiges aus, da die Eckventile bei meiner Tätigkeit zu 75% eine Fehlerquelle für nichteinlaufendes Wasser sind, erst Recht, wenn verkalkt, oder Federbelastetes Modell, und die sich selbst verriegeln.

Erster Trick: Bei Wassereinlaufphase zudrehen und langsam wieder aufdrehen.


Schließe die Miele mal ans Wasser an und probiere.


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  6 Jan 2018 18:07 ]

BID = 1032527

werner-hue

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bedburg

So, ich habe jetzt die Maschine auseinander gebaut:
@ Daniel: Das obere Magnetventil hat 2,3 KOhm, das Untere 3,0 KOhm.
Dann hab ich Spannung draufgegeben. Das Obere brummt stark, scheint aber zu schalten, schätze das es das war was beim Wasserholen immer gebrummt hat. Das Untere summt leise.

@ driver:
Die Enthärtereinheit hatte immer Salz.
Die Wassertasche hat leichte Kalkspuren, man kann aber nicht sagen das sie stark verkalkt ist.
Der Spüler ist von 06.2009

Ich glaube im Keller komme ich nicht weiter, ich muss die Maschine wieder anschließen können. In der Garage ist es aber so kalt

Wirklich schlauer bin ich also nicht geworden.
Hat noch jemand einen Tipp?

Gruß
Werner

BID = 1032535

driver_2

Moderator

Beiträge: 12025
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Anschließen probieren statt spekulieren.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1032595

werner-hue

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Bedburg

Hmm, ich bin sprachlos:
Hab die Maschine angeschlossen und sie funktioniert wieder.
Außer die Messungen und an Steckern gewackelt hab ich nichts getan.

Schaun wir mal wie lange es andauert.

Auf jeden Fall erstmal vielen Dank für eure Unterstützung

Gruß
Werner

BID = 1032596

driver_2

Moderator

Beiträge: 12025
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Wasserhahn / Eckventil kaputt

Das war auch der Geräuschverursacher


_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am  9 Jan 2018 18:34 ]


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181378363   Heute : 1884    Gestern : 5696    Online : 115        30.5.2024    12:55
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,223761081696