Privileg Geschirrspüler Spülmaschine  10500 bzw. 917.277.6

Reparaturtipps zum Fehler: spült nicht mehr

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  09:35:11      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Privileg 10500 bzw. 917.277.6 --- spült nicht mehr
Suche nach Geschirrspüler Privileg 917.277.6 spült nicht mehr

    







BID = 1027820

Mueck

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: nahe der Pyramide ;)
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spült nicht mehr
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 10500 bzw. 917.277.6
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin

Mein Privileg Geschirrspüler (Laut Rechnung Nr. 10500 bzw. laut Bedienungsanleitung Nr. 917.277-6, laut Rechnung hätte er Mi. 11. "Geburtstag" feiern können ...) spült nicht mehr ...

Abpumpen tut er zu Beginn, dann läuft Wasser rein und dann ... nix mehr, nur noch ein leichter Brummton oder so.
Die Spülleistung war aber in letzter Zeit schon gefühlt schlechter geworden, vor paar Monaten daher schon mal Innenraum geputzt.

Grob laienhaft täte ich auf versagende (Umwälz-)Pumpe tippen ... Womöglich schleichend und heute komplett ... Könnte ich da richtig liegen?
Bringt's noch was, die Maschine mal aufzuschrauben und sich die Pumpe anzuschauen, ob man die wieder flott kriegen könnte? Wo und wie kriegt man das Teil am besten aufgeschraubt, um an die Pumpe ranzukommen?

BID = 1027821

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

 

  

Pumpe blockiert oder defekt. Kondensator defekt

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1027916

Mueck

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: nahe der Pyramide ;)

Soderle, mal "gestürzt" und aufgeschraubt ...
Bevor ich weiter schraube, mal einen Abgleich mit der Fachwelt machen ...

Bild

Das große Runde wird der Sumpf sein, davon weg am hellen Schlauch das Kleine wohl die intakte Ablaufpumpe, das lose kleine Runde, das am Bodenblech hing, wohl ein Sensor.

Das große Teil oben links, wo schon paar Wicklungen durch die Löcher sichtbar sind, dürfte dann die Umwälzpumpe sein? Befestigt wohl nur oben links irgendwie ...

Was ist das für ein Teil mit den kleinen braunen Flecken, das zwischen Sumpf und Umwälzpumpe hängt?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mueck am 10 Okt 2017 16:14 ]

BID = 1027956

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Soweit alles richtig erkannt, wenn Du aus dem losen Teil statt Sensor einen Schwimmerschalter machst, ist es sogar perfekt. Das Teil mit den braunen Flecken ist der Durchlauferhitzer.
Falls Du nochmal Bilder einstellst, bitte hier im Forum hochladen, über den Firmenrechner habe ich nicht auf alles Zugriff.
Kontrolliere die Ablaufpumpe auf evtl. Fremdkörper und ob sie funktioniert (Schwimmerschalter betätigen). Schwachstelle an der Umwälzpumpe könnte der Anlaufkondensator sein, jedoch besteht auch hier die Möglichkeit einer Blockade oder Defekt.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Okt 2017  0:19 ]

BID = 1027985

Mueck

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: nahe der Pyramide ;)


Zitat :

Das Teil mit den braunen Flecken ist der Durchlauferhitzer.
Ahja ...

Inzwischen ausgebaut das Teil ...

Fremdkörper sehe/spüre ich keine, aber ins Innere der Pumpe selbst kommt man, so wie es aussieht, nicht so ohne weiteres rein ...

Wie leicht sollte sich das Innenleben per Hand drehen lassen?
Man kann es mit etwas Widerstand drehen, also keine Blockade.
Wenn's eigentlich butterweich gehen sollte(?), könnte die Lagerung nicht mehr ok sein oder verkalkt oder was auch immer ... Wenn's normal ist, dann wär's das nicht ...

Kondensator mal über Widerstandsmethode getestet. Widerstand steigt brav sachte an, Polwechsel auch gewünschtes Ergebnis ... Scheint also ok.

Widerstandsmessung des Motors kann ich noch nicht richtig deuten ...
Wicklungen sehen, soweit sichtbar, ok aus ...
Laut Typenschild frisst er offenbar direkt 240V?! Muss ich wohl mal fliegend verkabeln ... Mal später am Abend schauen, was die Kruschtelkiste dafür hergibt ...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mueck am 11 Okt 2017 16:45 ]

BID = 1027992

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Die Umwälzpumpe sollte sich butterweich drehen lassen, die Ablaufpumpe darf etwas "springen". Wenn Du weißt, was Du tust, kann ich Dir die fliegende Verdrahtung zum testen nicht verbieten, darf es aber (wegen den Nachahmern aus der Rubrik "keine Kenntnisse"), auch nicht öffentlich empfehlen.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1027996

Mueck

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: nahe der Pyramide ;)


Zitat :
silencer300 hat am 11 Okt 2017 21:03 geschrieben :

Die Umwälzpumpe sollte sich butterweich drehen lassen,
Butterweich ist was anderes ...


Zitat :

Wenn Du weißt, was Du tust,
Nicht immer, aber manchmal ...
Immerhin bin ich derjenige, der gerufen wird, wenn bei bestimmten Nachbarn was an der Elektrik zu basteln ist ...
Das wäre auch der Tipp an die

Zitat :
(Nachahmern aus der Rubrik "keine Kenntnisse"),


Soderle, den abgeschnittenen Eurostecker aus eigenen alten Besänden mal wieder zur Seite geschoben und in der Elektrokruschtelkiste aus dem Erbe meiner Eltern gesucht und einen ordentlichen dreiadrigen Schukostecker gefunden mit losem Ende, ordentlich mit Kabelschuhen versorgt und draufgeschoben, Phasenprüfer geholt und eingestöppselt ...

Erstergebnis: Pumpe brummt nur.
Vorsichtig getestet, ob alle anfassbaren Metallteile dem Phasenprüfer genehm sind und dann mal mit selbigem vorsichtig Pumpe angeschubbst.
Dreht!
Noch paar mal gemacht, drehte nach einer Weile immer öfter auch mal von alleine.
Läuft aber handangeschoben immer noch bei weitem nicht butterweich ...
Tippe also auf das oben schon gesagte: Lagerproblem oder evtl. auch nur bissele verkalkt, wobei man nix groß sieht in diese Richtung ...
Täte auch zum langsam schlechter gewordenen Spülergebnis am besten passen ...

Vielleicht morgen mal schauen, ob man sie doch noch weiter zerlegen kann und was machen kann ...
An dem Ende, was im Bild oben ist, ist eine Schraube, aber tut sich beim Rausschrauben weiter nicht viel, heute morgen schon mal probiert.
Der graue Kasten an der Pumpe, unten im Bild, scheint nur draufgedreht auf drei Dingern, die dann einschnappen, einen sieht man schneller auf der linken Seite, damit findet man auch den 2. Ob ich das Teil runterkriege, da habe ich noch meine Zweifel, wäre aber wohl nötig, weil an weitere Schrauben kommt man erst vernünftig dran, wenn das wech ist ...

BID = 1028086

Mueck

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: nahe der Pyramide ;)

Heute zum Weiterbasteln gekommen ...
Pumpe nun in 3 Teile (Motor, Kopf, Halterung) plus Schraube zerlegt
Der Motor selbst läuft einwandfrei.
Das Problem ist wohl der graue Pumpenkopf.
Geht der reversibel noch weiter aufzumachen? Habe bisher nicht das Gefühl, als ginge das ...
Entkalkungsbad hatte er die Tage schon hinter sich ...
Das Innenleben ist in Achsrichtung etwas beweglich, da könnte man fetten/ölen probieren. Hülfe das was?
Als Ersatzteil habe ich bisher nur die Pumpe komplett gefunden für so 80-100, weiß nicht, ob sich das noch lohnt ... _Diesen_ Pumpenkopf solo bisher noch nicht ...

BID = 1028103

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Kannst Du probieren ob es mit Schmierstoff was bringt.
Der Impeller im Pumpenkopf ist auf die Welle geschraubt (je nach Laufrichtung kann es auch Linksgewinde sein) und hat oftmals einen 6-Kant (für Steckschlüssel) an der Spitze. Falls das Plastikzeugs noch nicht so ausgelaugt ist, sollte es sich lösen lassen. Falls was zu Bruch geht, für die Pumpe (ARCELIK 1740700200) gibt es keine Einzelteile, müsste dann also komplett gewechselt werden. Evtl. habe ich sowas noch als gutes Gebrauchtteil im Fundus herumliegen, weiß ich aber erst am Montag.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1028107

Mueck

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: nahe der Pyramide ;)

Den grauen Pumpenkopf hatte ich doch schon längst runter
War zum Glück normales Gewinde ...
Meine Pumpe hat 1719600300 als Nummer drauf.
Erste klägliche Schmierversuche brachten schon eine Besserung. Evtl. morgen früh noch mal dran gehen und dann mal versuchsweise zusammenbauen und mal schauen, wie sich das im Betrieb bewährt ...
... vor allem auch deshalb, damit das Chaos in der Küche endlich ein wenigstens vorläufiges Ende findet ...

BID = 1028152

Mueck

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: nahe der Pyramide ;)


Zitat :
Mueck hat am 15 Okt 2017 01:12 geschrieben :

mal schauen, wie sich das im Betrieb bewährt ...
Der erste Spülgang vorhin war erfolgreich.
Mal schauen, wie lange das anhält, Schmierung könnte ja schnell ausgespült werden ...

BID = 1028203

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Zumal das Schmiermittel dann ins Spülwasser kommt. Super lecker

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422544   Heute : 817    Gestern : 5075    Online : 427        7.6.2024    9:35
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.122331142426