Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G677SCi

Reparaturtipps zum Fehler: 3 LEDs blinkem - Tipps Hilfe

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  21:20:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Autor
Geschirrspüler Miele G677SCi --- 3 LEDs blinkem - Tipps Hilfe
Suche nach Geschirrspüler Miele

    







BID = 1028118

Martin.G.

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: SU
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : 3 LEDs blinkem - Tipps Hilfe
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G677SCi
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo,
ich wollte hier etwas Erfahrung für andere niederschreiben.
Vor ein paar Jahren hatte ich das Problem, dass meine Spülmaschine mitten im Spülgang an beliebiger Stelle abbrach. Mal nach 5 Minuten, mal nach einer Stunde. Es blinkten immer die LEDs "Spülen, Trocknen, Ende"
In einem Gespräch mit einem Kundendienstmitarbeiter sagte er mir bei diesem Fehlerbild "Zu wenig Wasser". Aha, ok.
Später fand ich in der Bedienungsanleitung einen Tip "Wassereinlaufzeit verlängern". Danach hatte ich ein paar Jahre Ruhe.
Jetzt trat der Fehler sehr massiv auf. Im Internet gab es auch keinen heißen Tip. Ich habe mich dann langsam vorgearbeitet.
Der angezeigte Fehlercode war "F8 - Wasserzulauffehler wegen Nichtumschaltung Niveauschalter Heizung Kontakt 1-2, es blinkt Wasserzulauf/Ablauf, eventuell Umwälzpumpe zu schwach".
In dem Teil, welches an den Wasserhahn geschraubt wird, ist oben ein Sieb. Oben ist ein kleiner Steg, an dem man das Sieb mit einer Zange herausziehen kann. Dieses Sieb sieht ähnlich aus wie ein Fingerhut. Obwohl es sauber aussah, habe ich es gründlich gereinigt (mit einem Pinsel die Borsten durch das Gitter gesteckt).
Dann habe ich mir den Wasserhahn angesehen, einen Eimer darunder gehalten gehalten, um zu schauen ob das Wasser auch "ordentlich" fließt. Als ich den Wasserhahn aufdrehte, floß natürlich auch mehr Wasser raus. Erstaunlich fand ich, dass so kurz vor Ende des Aufdrehens das Wasser wieder weniger wurde. Also Wasserhahn ganz auf ist nicht gleich die größte Wassermenge. Also habe ich versucht, die Stelle zu finden bzw. bei wieviel Umdrehungen des Wasserhahnes das meiste Wasser fließt.
Seit dem läuft die Maschine seit ca 1 Monat wieder fehlerfrei.
Soweit die Tipps, vielleicht hilft es jemandem.



Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421263   Heute : 4609    Gestern : 5490    Online : 336        6.6.2024    21:20
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0145561695099