Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G662i-2

Reparaturtipps zum Fehler: Pumpentopf undicht?

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  15:07:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Miele G662i-2 --- Pumpentopf undicht?
Suche nach Geschirrspüler Miele

    







BID = 1055882

Der Spartaner

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Schwäbisch Hall (ja, da gibt´s die Bausparkasse)
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpentopf undicht?
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G662i-2
Typenschild Zeile 1 : 21/45336086
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Experten,
meine eigene Reparatur der Dichtung am Pumpentopf hat jetzt 6 Jahre gehoben (siehe https://forum.electronicwerkstatt.d.....972).

Nachdem jetzt wieder Wasser in der Bodenwanne war, habe ich die GS beobachtet und festgestellt, dass es im Bereich der Dichtung am Pumpentopf wieder undicht geworden ist.
Also wieder auf die Seite gelegt, alte Dichtung raus, neue Dichtung rein.

Beim Probelauf musste ich leider wieder Wassertropfen bemerken, die anscheinend aus dem Bereich Dichtung / Pumpentopf austraten. Also nochmals auseinandergenommen und wieder zusammengebaut, dabei auf richtige Ausrichtung der Teile geachtet (ich vermutete nicht ganz fluchtende Teile oder eine nicht richtig sitzende Dichtung).
Doch die Tropfen kamen weiterhin.

Nach meiner Beobachtung sollte das Wasser im Bereich der Dichtung / Pumpentopf austreten, aber die Dichtung ist neu und auch richtig eingebaut.

Wer hat noch Vorschläge, was ich prüfen sollte oder mehr Erfahrung als ich?

BID = 1055889

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

 

  

Schau am Rand wo das Sieb aufliegt nach, ob ein Stecknadelgroßes Loch dort ist, wo mal ein nasses Salzkorn gelegen hat.

Nasse überschüttete Salzkörner vom auffüllen, die nicht weggespült wurden, fressen Löcher in den Edelstahlbehälter. Bevorzugt bleiben die Salzkörner an den Rändern wo die Flächensiebe aufliegen, selber liegen, oder die Sole die durch die Verdrängung überläuft staut sich dort und frißt ebenso.

Undichte Sammeltöpfe hatte ich bei Miele ein einziges Mal, seit ich 2004 an Hausgeräten schraube, bei einem Kleingewerbe G7750, da war die Kunststoffschweißnaht eines Überganges gerissen.





_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1055893

Der Spartaner

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Schwäbisch Hall (ja, da gibt´s die Bausparkasse)

Leider
kann ich in den Ecken tatsächlich derartige Zersetzungsanzeichen entdecken. Das sieht so aus, wie wenn sich das Sieb in den Ecken auf den Edelstahl-Unterbau eingedrückt hätte.

Zum Glück
ist es nicht so stark, dass Wasser durchgelangen kann.

Danke für diesen ersten Tipp, dennoch muss ich weitersuchen...

BID = 1055895

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Lego unten eine starke Taschenlampe in den Bereich der Ablaufpumpe Bodenwanne rein und Leuchte nach oben und hänge dir eine große Decke über den Körper und den Geschirrspüler und irgendwo siehst du es vielleicht durchleuchten

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1055897

Der Spartaner

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Schwäbisch Hall (ja, da gibt´s die Bausparkasse)

BINGO!

Da ist tatsächlich ein Löchlein, das ich nur mit Hilfe der starken Taschenlampe gefunden habe - winzig klein im Edelstahltopf. Ohne Licht hätte ich diese Stelle nicht als schadhaft festgestellt.

Jetzt nur noch die Preisfrage: wie kriege ich das Loch zu?

Schweißen? - eher nicht so praktikabel.
Kleben?

BID = 1055900

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Punktschweißen, klitzekleiner "Hefz" wie der Schweißer sagen würde hinbrazzeln.

Oder Spüler wegwerfen 😁

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1055902

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Kann man löten
Miele oder die Bucht haben Lötzinn für Edelstahl

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1055903

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
prinz. hat am 26 Sep 2019 10:37 geschrieben :

Kann man löten
Miele oder die Bucht haben Lötzinn für Edelstahl



Ich habe mal einen G7750 in Thüringen zuschweißen lassen. Hält bis heute.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1055904

prinz.

Moderator

Beiträge: 8924
Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
Zur Homepage von prinz. ICQ Status  

Glaub Ich dir aber nicht jeder hat ein Schweißgerät zu Hause und den wegbringen keine Ahnung was das kostet?

_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

BID = 1055906

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
prinz. hat am 26 Sep 2019 11:01 geschrieben :

Glaub Ich dir aber nicht jeder hat ein Schweißgerät zu Hause und den wegbringen keine Ahnung was das kostet?



Das war der Job der Hotelbesitzerin, die ihn auch mit Salzperlen ruiniert hatte (obwohl sie es wußte) hatte aber damals mords streß und muß wohl vergessen haben anzustellen. .....



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1055910

Der Spartaner

Neu hier



Beiträge: 39
Wohnort: Schwäbisch Hall (ja, da gibt´s die Bausparkasse)

Heute habe ich mit einem Kollegen aus unserer Firmen-Werkstatt gesprochen. Der hatte das auch schon, das das ganze Ding zerlegt und selber geschweißt.
Ich probiers zunächst mal mit 2K-Epoxi, wenn das nicht hält, erweitere ich das Loch und mache eine kleine Schraube durch, die mit Dichtelementen ausgerüstet ist.

BID = 1056031

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Keine Chemie dabei nutzen. Wenn das seine chemischen Stoffe ins Gerät abgibt, frisst du den ganzen Scheiß doch mit....

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1056032

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
derhammer hat am 30 Sep 2019 20:27 geschrieben :

Keine Chemie dabei nutzen. Wenn das seine chemischen Stoffe ins Gerät abgibt, frisst du den ganzen Scheiß doch mit....



2K-Epoxidharzkleber wie z.B. Pattex Stabilit, den ich auch schon für vieles verwendet habe, sind ENDFESTE Kleber, die aushärten und m.E. nichts abgeben, wie z.B. Kleber die noch ausdünsten.

Meinst Du nicht, die Lebensmittelindustrie mischt uns genug ins Essen ???

Haben doch schon 8 000 000 000 Menschen auf der Erde, an irgendwas müssen wir ja sterben.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1056048

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Ja, aber weißt Du, wie diese Mittel im Zusammenspiel mit Reiniger, Klarspüler, Fette und Salze reagieren????


_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1056049

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Nö. Wozu? Er will es doch so.

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418939   Heute : 2282    Gestern : 5490    Online : 278        6.6.2024    15:07
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0443460941315