| Autor | 
	
	
	  | 
 
 
		 | 
			 
			 
			
			
 
  | 
BID = 964180
 
 LenaTom  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 40 Wohnort: Furtwangen
  |   
 |  
 Geräteart  : Geschirrspüler 
 Defekt      : kein Frischwasser läuft ein 
 Hersteller  : Bosch 
 Gerätetyp  : SPI 5322/11 
 FD - Nummer : 7212032130 
 Kenntnis     : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) 
 Messgeräte   : Phasenprüfer
  ______________________ 
 
 Hallo!!
 meine Bosch Spülmaschine bekommt kein Frischwasser.
 Es ist eine schmale Version mit ca. 45cm Breite.
 Ich bin neu in die Wohnung gezogen und die Vermieterin hat gesag, dass die Maschine schon seit vielen Jahren nicht funktionieren würde.
 Als ich die Wasserarmatur testete, merkte ich, dass gar kein Wasser aus dem Hahn kam ... da freute ich mich schon, den Fehler gefunden zu haben und schloss die Maschine an den Hahn der Waschmaschine an, der funktionierte. Leider zu früh gefreut... auch hier lief in die Maschine kein Wasser ein.
 Umlauf und Absaugpumpe laufen! Wenn ich durch die Türe Wasser einfüllauscheint die Maschine so weit zu funktionieren.
 Es befindet kein Wasser beim Styroporschwimmschalter;
 Siebe sind sauber;
 Der Aquastop, der sich am Anfang des Schlauchgs befindet, lässt kein Wasser durch( ich glaube, es ist ein Magnetventil und eine Druckdose).
 Aus dem Magnetventil kommt ein 2-adriges Kabel ( eine Ader braun, die andere blau ), das auch nach unten in die Maschine führt.
 Das braune Kabel endet, soviel ich erkennen kann, an einer Art Pumpe und das blaue an einem kleinen runden schwarzen Kunststoffkästchen.
 Mit dem Phasenprüfer gemessen liegt auf beiden Kabeln Spannung an, sobald die Spülmaschine eingeschaltet wird.
 Der Frischwasserschlauch führt direkt zu diesem seitlichen großen Kunststoffbehälter, also gehe ich davon aus, dass die gesamte Wasserzufuhr über den Aquastopp geschaltet wird.
 
 Irgendeinen Tipp, was ich tun kann bzw. was da defekt sein könnte?
 Ist vielleicht der Aquastopp defekt? 
 
   |  
 
  | 
BID = 964221
 
 derhammer  Urgestein
         Beiträge: 11168 Wohnort: Hamm / NRW
  | 
  | 
BID = 964231
 
 LenaTom  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 40 Wohnort: Furtwangen
  |   
 Habe mal mit dem Multimeter versucht, den Widerstand zwischen braunem Kabelende und blauen Kabelende zu messen. Da ist kein Widerstand messbar.
 Auch wenn ich überprüfe, ob vom blauen zum braunen Kabel eine Verbindung besteht ertönt der Summer im Meßgerät nicht ... es besteht also keine Verbindung.
 Die Maschine war dabei immer ausgesteckt.   
  | 
BID = 964235
 
 derhammer  Urgestein
         Beiträge: 11168 Wohnort: Hamm / NRW
  | 
 
 Welche Enden? Nutze das Multimeter und messe zweipolig, ob am Aquastop 230V anliegen. Ein Phasenprüfer ist dafür nicht geeignet  
  | 
BID = 964239
 
 LenaTom  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 40 Wohnort: Furtwangen
  |   
 Am Aquastopp direkt kann ich ja nicht messen, da das Magnetventil einen Kunstoffdeckel hat, der wassersicher verklebt ist.
 Die Kabel die dort rauskommen sind isoliert, deshalb habe ich an den Kabelenden gemessen.
 Soll ich bei laufender Maschine messen, ob am Aquastop 230V anliegen? Oder reicht es, wenn sie eingeschaltet ist, aber das Spülprogramm noch nicht begonnen hat?  
  | 
BID = 964254
 
 derhammer  Urgestein
         Beiträge: 11168 Wohnort: Hamm / NRW
  | 
 
 Programm muss gestartet sein und im Bereich des Wasserziehen sein. Also etwas länger messen  
  | 
BID = 964628
 
 LenaTom  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 40 Wohnort: Furtwangen
  |   
Habe ein Aquastopp Reparaturset gekauft, da ist ein neuer aquastopp dabei und die Maschine zieht wieder Wasser.   
Jetzt scheint die Dichtung zwischen wanne und Pumpentopf undicht zu sein. Wo bekommt man diese Dichtung günstig?   
  | 
BID = 964632
 
 derhammer  Urgestein
         Beiträge: 11168 Wohnort: Hamm / NRW
  | 
 
 BSH. Sind die Schrauben im inneren vom Spülbehälter noch fest??  
  | 
BID = 964644
 
 LenaTom  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 40 Wohnort: Furtwangen
  |   
Schrauben sind fst, ich habe aber bei genauerem Hinsehen gesehen, dass das Wasser aus einem kleinen Loch im Edelstahlbehälter kommt.   
Da hat wohl der Rostfraß zugeschlagen ...
 Kann man das reparieren?   
  | 
BID = 964647
 
 derhammer  Urgestein
         Beiträge: 11168 Wohnort: Hamm / NRW
  | 
 
 JA  
  | 
BID = 964658
 
 LenaTom  Neu hier
  
  
  
  Beiträge: 40 Wohnort: Furtwangen
  |   
 Ein Tipp, wie ich das selbst reparieren kann???  
  | 
BID = 964690
 
 derhammer  Urgestein
         Beiträge: 11168 Wohnort: Hamm / NRW
  | 
 
 Silberlot  
  | 
		
		 Liste 1 BOSCH    Liste 2 BOSCH      		 |