Bosch Geschirrspüler Spülmaschine S9GT1B Reparaturtipps zum Fehler: Umwälzpumpe überhitzt Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten
Autor |
|
|
|
BID = 990578
schmisch Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Münster
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe überhitzt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : S9GT1B
S - Nummer : SGU46A55/35
FD - Nummer : 8209
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo allerseits!
Meine Frage tendiert u.U. schon ein bisschen in Richtung Bastelei, doch lässt sich das Problem ja vielleicht auch auf irgendeine elegante Art und Weise lösen.
An meinem Geschirrspüler war die Umwälzpumpe defekt (Dichtung hinüber und dadurch gelangte Spülwasser in die Lager). Nun habe ich eine gebrauchte Ersatzpumpe erstanden, die nicht 100%ig den Spezifikationen der Originalpumpe entspricht, doch ist sie ihr sehr ähnlich. Die Teilenummer beginnt gleich, und die Pumpe passt perfekt, sodass auch alles dicht ist.
Teilenummer der Originalpumpe: 5600-045576
Teilenummer der Ersatzpumpe : 5600-057402
Einziger Unterschied: Die neue Pumpe scheint über einen Tachogenerator zu verfügen, für den meine Spülmaschine keine Vorrichtung hat.
Schließe ich die Pumpe nun an und lasse sie laufen, verhält sie sich zunächst unauffällig - der Geschirrspüler tut, was er soll (vielleicht sogar mit etwas zu starkem Wasserstrahl). Nach etwa 20min riecht es jedoch etwas streng, und nach 30min geht die Pumpe aus. Sie ist dann ziemlich heiß, weshalb ich davon ausgehe, dass ein Überhitzungsschutz eingegriffen hat (es steht ja auch "thermally protected" auf dem Gehäuse).
Messe ich an den Kontakten, so sagt mir das Messgerät, dass an der Pumpe im Betrieb 233,5V und 0,582A anliegen. Wie viel verträgt solch eine Pumpe? Meine Vermutung: Sie bekommt zu viel Strom.
Wie ließe sich diesem Problem nun beikommen? Klar, ich könnte eine neue Originalpumpe mit exakt derselben Teilenummer besorgen, was mir aber angesichts des Alters und Werts der Maschine zu teuer ist. Besser wäre daher eine dauerhafte Absenkung der Leistung, sodass sie sich gerade nicht mehr stark erwärmt.
Danke schonmal für die Mühen! |
|
BID = 990582
www.absenger.net Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1311 Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich
|
|
Hallo!
Lass das sein mit der Bastelei!!! Du ruinierst mehr, als du gut machst, womöglich auch die Steuerplatine.
Am Ende riskierst du vielleicht gar einen Brand.
Einen Tachogenerator hab ich bei den Bosch Pumpen übrigens noch nie gesehen.
An externen Bauteilen auf diesen Pumpen finden sich meines Wissens nur Anlaufkondensatoren oder Anlauf-Relais.
Wenn deine Ersatzpumpe nicht genau die gleichen Anschlüsse hat wie die Originalpumpe kann es sowieso nicht funktionieren.
In eine neue Pumpe würde ich auf Grund des Alters des Spülers nicht investieren.
Auf ebay gibts übrigens grad die Pumpe 5600-045576.
Evtl. passt die ja.
Alles andere lass sein!
Alois
|
|
BID = 990610
silencer300 Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9956 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Die Betriebsspannung ist bei beiden Pumpen die gleiche, daran sollte es also nicht liegen.
Mit Sicherheit sind die Anschlüsse bei Deiner "Ersatzpumpe" anders belegt als beim Original, daher auch der starke Wasserdruck beim Spülen, weil die Motorwicklungen mit einer viel zu hohen Spannung gequält werden. Evtl. hat die Pumpe auch eine andere Leistungsaufnahme, die den Kondensator foltert und letztendlich die Elektronik abrauchen lässt.
Ich würde in diesem Fall von weiteren Experimenten abraten.
VG
|
BID = 990712
schmisch Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Münster
|
Danke schonmal für eure Antworten und Einschätzungen!
Dass das Ganze nicht völlig riskofrei für die Maschine ist, ist mir auch klar. Doch ist sie mittlerweile 14 Jahre alt und war ja sowieso hinüber. Sollte etwas in der Elektronik durchbrennen, dann ist das eben so; habe allerdings auch schon eine durchgebrannte Elektronik wieder zum Laufen bekommen (Relais im Trockner). Solang der Motor so heiß wird, baue ich die Maschine natürlich auch nicht wieder komplett zusammen und stelle sie in ihr Einbauschränkchen zurück, so leichtsinnig bin ich nun auch nicht. Behalte das schon während des gesamten Betriebs im Auge und schalte von Hand ab, wenns zu riechen anfängt.
@silencer300: Der Meinung bin ich auch, die Motoren laufen beide mit Netzspannung bei ca. 230V. Wenn die Spannung also gleich ist, muss ein stärkerer Strom durch die "Ersatzpumpe" fließen, der sich doch irgendwie ganz risikofrei begrenzen lassen muss, oder? Man müsste sie doch nur auf vllt 70% der Maximalleistung bekommen; das Geschirr würde mit Sicherheit trotzdem noch sehr sauber werden.
Und der Kondensator wird ja vom Anlaufrelais nur kurzzeitig dazugeschaltet; denke nicht, dass er so wahnsinnig gequält wird... Er bleibt auch bedeutend kühler als der Motor.
Aber sonst muss ich mir über kurz oder lang wohl doch noch die Originalpumpe nachkaufen. Kostet aber bei eBay mind 47€ inkl Versand. Diese Pumpe zum Vergleich 15€ inkl Versand.
|
BID = 990717
silencer300 Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9956 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Bei einem angeschlossenen Verbraucher fließt genau soviel Strom, wie benötigt wird, kein bisschen mehr. Es hat also absolut keinen Wert, zu versuchen die Leistung zu reduzieren, wie immer Du das realisieren willst, es bringt nichts.
Entweder ist Deine Ersatzpumpe anders beschalten, oder sie ist ebenfalls defekt (Wicklungsschlüsse). Das würde evtl. auch die starke Erwärmung und die erhöhte Drehzahl (Pumpleistung) erklären, da der Motor schätzungsweise mit seinen verbleibenden intakten Wicklungen mit Überspannung fährt.
Reduzierst Du die Spannung soweit, dass es "in geordneten Bahnen" läuft, reicht die Leistung nicht mehr für den Betrieb der Pumpe aus, oder glaubst Du, da sind nur so viele Wicklungen drin, weil der Hersteller Platz im Lager braucht.
Da Du das Teil für 15.- irgendwo in der e-Bucht geschossen hast, ist es fast sicher, dass es eine Macke hat.
VG
[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 18 Mai 2016 17:33 ]
|
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 30 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183078784 Heute : 6565 Gestern : 7451 Online : 168 18.2.2025 19:27 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,493149995804
|