Beko Geschirrspüler Spülmaschine  DSN6634FX

Reparaturtipps zum Fehler: ER4 (kein Wasser)

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  14:48:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Beko DSN6634FX --- ER4 (kein Wasser)
Suche nach DSN6634FX Geschirrspüler Beko DSN6634FX

    







BID = 1084562

Allodo

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Dortmund
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : ER4 (kein Wasser)
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN6634FX
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler zieht seit gestern kein Wasser mehr

Nachdem ich die Tasten Zeiteinstellung und Power gleichzeitig gedrückt habe, kam mal ER2 und dann ER4 in der Anzeige.

Zum Test habe ich Wasser eingefüllt und einen Reset gemacht. Im Display stand dann R1 und ich konnte per Zeiteinstellungstaste bis R5 durchwählen. Hat das irgendworauf einen Einfluss?

Danach ließ ich die Maschine in einem normalen Programm laufen und hatte anschließend nur noch ER4 im Display stehen. Das Wasser wurde auch abgepumpt, doch danach passierte nix mehr.

Per Sichtprüfung sieht der Trübungssensor soweit sauber aus. Also habe ich mir die Problemstelle Kabelstrang in der Tür angeschaut. Dort konnte ich jedoch keinen Kabelbruch feststellen.

Am Zulauf kommt auch genügend Wasser aus der Leitung. Eimertest habe ich gemacht.

Der Aquastop gibt jedoch keinen Mucks von sich.
Gibt es eine Möglichkeit den Aquastop selbst zu prüfen? Wenn Ja, Wie und Wo?

Was könnte noch überprüft werden?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe

BID = 1084603

silencer300

Moderator



Beiträge: 9686
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Mit R1...R5 hast Du lediglich die Einstellung für die Enthärtungsanlage erwischt, die je nach Wasserhärte auf den passenden Bereich eingestellt werden muss.
Er4 verweist auf ein Problem mit dem (Turbidity) Wassersensor.
Wie hast Du KEINE Leitungsunterbrechung am Kabelbaum in der Tür feststellen können? (Ader für Ader gemessen?)
Aquastop prüfen, Widerstand der Ventilspule messen.

VG


_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1084613

Allodo

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Dortmund


Zitat :
Wie hast Du KEINE Leitungsunterbrechung am Kabelbaum in der Tür feststellen können?


Das war eine reine Sichtprüfung.


Zitat :
Widerstand der Ventilspule messen.

Wo liegt diese denn genau?


Zitat :
Aquastop prüfen

Wie genau muss ich denn da vorgehen?[/quote]

BID = 1084622

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Allodo

Bei deinen Antworten / Fragen, besitzt du keine elektrotechnischen Kenntnisse.
Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker,
oder einen versierten Handwerker aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.
Bei der Elektrotechnik, übersteigen die Bestattungskosten bei weiten den Wert eines Elektrogerätes.
Für deine eigene Sicherheit und Mitbewohner, lass die Finger von den Geräten!

Gruß vom Schiffhexler




_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1084624

Allodo

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Dortmund

Danke für den Gutgemeinten Rat

Nichts desto Trotz kann man gewisse Dinge durchmessen, ohne vorher einen Elektromeisterabschluss zu haben

Und Ja, ich weiß, hier wird mit 230V hantiert, somit auch entsprechende Vorsicht geboten.

Es geht mir lediglich darum, herauszufinden, ob der Aquastop angesteuert wird, oder eben nicht. Und die 2 Adern wird man wohl durchmessen können ohne gleich bestattet zu werden.

Und genau deswegen wende ich mich an Leute, die damit mehr Erfahrung haben, da ich nicht weiß, wieviel Spannung auf der Leitung sein soll.



BID = 1084627

silencer300

Moderator



Beiträge: 9686
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Am Aquastop sollte bei Ansteuerung Netzspannung anliegen.
Ohne Last wird sich diese Spannung nicht aufbauen, also zuvor noch die Ventilspule messen und wenn ok, wieder anschließen. Allerdings müsste bei (elektrisch) defektem Aquastop "Er7" gesetzt werden. Die beiden Adern findest Du am Schlauchende in der Maschine.
Das Ventil könnte auch mechanisch defekt sein und kein Wasser durchlassen, oder der Zulauf ist blockiert (Wassertasche vekalkt, o.ä.). Ggf. Schlauchende von der Wassertasche/Flowmeter abtrennen und bei Ansteuerung beobachten.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1084628

Allodo

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Dortmund

Habe mal Netzspannung auf den Aquastop gegeben, dafür habe ich ein 2-Adriges Stromkabel mit entsprechenden Quetschklemmen versehen und aufgesteckt. Da tat sich gar nix.

Also gehe ich davon aus, dass der Aquastop defekt ist.

Deswegen habe ich einen neuen bestellt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Allodo am 13 Jul 2021 11:45 ]

BID = 1084675

Allodo

Gerade angekommen


Beiträge: 5
Wohnort: Dortmund

Das Problem scheint behoben zu sein.

Habe den neuen Zulaufschlauch mit Aquastop angeschlossen.
Mache jetzt gerade einen Probelauf, aber Wasser wird wieder gezogen und sie läuft weiter als bisher.

Reparatur scheint also geglückt zu sein, und das als Laie

Vielen Dank für die Hilfe

BID = 1084689

silencer300

Moderator



Beiträge: 9686
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300



VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181583106   Heute : 2874    Gestern : 6037    Online : 520        30.6.2024    14:48
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.307954072952