Philips LCD Fernseher  37PFL3403D/12

Reparaturtipps zum Fehler: Geht nicht mehr an

Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  22:42:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Fernsehgeräte        Reparatur - Fernsehgeräte : Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
LCD Philips 37PFL3403D/12 --- Geht nicht mehr an
Suche nach LCD Philips

    







BID = 884107

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18
 

  


Hallo Elmar,

hmm, da weiß ich jetzt nicht genau was anzufangen. Kannst Du genauer sagen, was ich messen soll?
Ich habe mal die Eingangsspannung an den Halbleitern Q602 und Q603 gemessen.
Am Q603 liegt zwischen den Schaltvorgängen eine Spannung an. Am Q602 nicht. Allerdings käme diese Spannung ja auch von einem anderen Pin des IC601. Kann natürlich durchaus sein, dass der aus irgendwelchen Gründen nicht schaltet.

Ich habe übrigens festgestellt, dass der Schaltplan nicht der richtige ist. Obwohl es ein 37" TV ist, hat der das Chassi Q522.2E LA, nicht 1A LA.
Auf diesem Plan (siehe Anhang) finde ich nun auch das Relais, welches für "Klick und Klack" verantwortlich ist. Hier messe ich logischerweise auch am Eingang des Relais die Schaltspannung von ca. 10V, die dann wieder verschwindet.

Viele Grüße
ahooge


PDF anzeigen


Erklärung von Abkürzungen

BID = 884129

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 622
Wohnort: Köln

 

  

Hallo Ahooge,

ich meinte, das Du die Halbleiter im Inverterteil also da, wo Du die Kondensatoren gewechselt hast messen sollst, mit dem Multimeter auf Kurzschluss prüfen.

Du kannst mal den Emmiter von Q601 nach masse messen.

Gruß,
Elmar

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884270

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hi,

hmm, ok. Ich habe mal die Halbleiter in dem Bereich gemessen. Ich bin aber nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe. Im eingebauten, stromlosen Zustand den Widerstand zwischen Kollektor und Emitter messen? Da war jedenfalls kein Kurzschluß erkennbar.

Aber jetzt wirds evtl. interessant, wenn mich mein Schulwissen nicht verlässt.
Zum Q601:
Die Basisspannung, die ja über den R624 abfällt ist standardmäßig auf 0 und geht zwischen den Schaltvorgängen auf 2V
Somit müsste der Transistor doch durchschalten, wenn ich mal davon ausgehe, dass die 2V bei dem Modell reichen.
Sowohl am Kollektor, als auch am Emitter messe ich aber immer, also auch vor und nach dem Schalten eine Spannung von ca. 16V
Das würde doch bedeuten, dass der Q601 einen Kurzschluß hat, oder?

Ich kann mir davon ausgehend aber dann nicht den Folgefehler erklären, der das Geräe abschalten lässt. Denn es wäre ja nur so, dass der Zustand nach dem einschalten immer da wäre.

Viele Grüße
ahooge

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884310

tobi1983

Schreibmaschine



Beiträge: 1627
Wohnort: Augsburg

Du bist auf dem Holzweg. Halbleiter werden im ausgebauten Zustand gemessen und um absolut sicher zu gehen, mittels Diodenstreckenprüfung.

Diodenprüfspannung.

Fang gar nicht erst an die Strecken ohmisch zu messen. Je nach Bautyp hat jeder Transistor einen anderen Streckenwert bzw. Durchlass- und Sperrwiderstand. Und dann geht das Gegrübel los...




Erklärung von Abkürzungen

BID = 884313

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hi,

ja, deswegen hatte ich es extra dazu geschrieben. Diodenprüfung hatte ich auch gemacht. Mit der Widerstandsmessung wollte ich auch nur sichergehen, dass der keinen Widerstand von 0, also Kurzschluss hat. Aber so ganz astrein ist das natürlich nicht.

Andererseits bin ich nicht sicher, wie ich das richtig prüfe. Ich hatte versucht Kollektor und Emitterspannung zu vergleichen. Aber das bringt mir natürlich nichts, wenn die Transitoren mit einer Basisspannung versorgt sind, die die dann komplett durchsteuert.

Vielleicht ist ja meine Messung von Q601 der richtige Pfad!?

VG
ahooge

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884594

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hi,

ich bin mir mit dem Q601 nicht sicher genug, um einen Austausch vornehmen zu lassen. Elmo, Du hattest ja vorgeschlagen, diese Messung vorzunehmen. Hattest Du das genannte Ergebnis erwartet? Oder könnte an meiner Vermutung was dran sein? Aktuell kommt es mir nur komisch vor, dass auch ohne Basisspannung der Transistor voll durchgesteuert zu sein scheint. Andererseits gehen die Dinger auch relativ selten kaputt, oder? Daher hatte ich mich ja anfangs auf die Kondensatoren konzentriert.

Bin für jeden Hinweis dankbar. Ohne Hilfe komme ich da glaube ich nicht weiter.

Viele Grüße
ahooge

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884598

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 622
Wohnort: Köln

Hallo Ahooge,

der Q601 wird O.K. sein, am Emitter liegt die Betriebsspannung für den Inverter an, hast Du ein Schaltbild vom Inverter ?
Kannst Du das Inverterboard von der Stromversorgung trennen und prüfen ob dann die Kiste angeht ?

Vorsicht beim messen, Q601 liegt auf der NICHT netzgetrennten Seite !!

Gruß,
Elmar

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884599

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hallo Elmo,

vielen Dank, dass Du noch hilfst

Die Inverterschaltung ist mit auf der gleichen Platine, also kann ich die Stromversorgung leider nicht trennen. Das Schaltbild dazu ist in der PDF, die ich weiter oben gepostet habe enthalten. Auf der zweiten Seite, oben links.
Ich hatte auch schon versucht bei dem IC 301 die Pegel an den Eingängen Fast und Slow Fault zu messen, um herauszufinden, ob dort ein "High" dazu führt, dass das Gerät abschaltet.
Aber irgendwie war das nicht eindeutig. Ich versuchs aber nochmal.

Viele Grüße
ahooge

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884606

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 622
Wohnort: Köln

Hallo Ahooge,

prüfe D308, D311, Q301, Q302 und alle Halbleiter im Inverterteil.

Du kannst vorab Q601 ausbauen und dann prüfen ob das Netzteil nicht wieder abschaltet.

gruß,
Elmar

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884678

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hallo Elmo,

ok, ich habe die Halbleiter durchgetestet, mittels Dioden-Durchgangsprüfung im abgeschaltetenund Spannungsprüfungen im eingeschalteten Zustand. Ich würde sagen, das sieht alles gut aus. Wenn ich auch zugeben muss, dass ich die Teile im eingebauten Zustand geprüft habe. Aber durch Vergleichsmessungen und zur Hilfenahme des Schaltbilds bin ich mit ziemlich sicher, dass die in Ordnung sind.

Ist ein Ausbau von Q601 die letzte Möglichkeit etwas herauszufinden? Das sind SMD-Bauteile. Dafür habe gar kein passendes Werkzeug. Ich müsste das für diesen Test im Elektronikshop machen lassen.

Mir ist aber noch etwas aufgefallen, was ein Fährte sein könnte:

Bei der Inverterschaltung messe ich an den Eingangspunkten 1/6 und 3/4 des Transformators T301 überhaupt keine Eingangsspannung. Also werden die Inverter wohl gar nicht versorgt. Wenn ich versuche mir einen Grund herzuleiten komme ich auf folgendes: Am Kondesator C315 messe ich eine Spannung. Also kommt ein Pegel an den Punkten 3/4 des Transformators an. Für mich einzig logische Erklärung wäre, dass Q302 durchgeschaltet werden muss, damit die Punkte 1/6 auf Masse gezogen werden und somit eine Spannung am Transformator anliegt. Es schaltet aber nur Q301. Hier liegt eine Spannung am Gate an. Am Q302 nicht.

Das würde doch dafür sprechen, dass IC301 den PIN "Mlower" nicht versorgt. Wenn das so korrekt ist, ist natürlich fraglich ob das für einen Defekt spricht oder dafür, dass eine vorherige Bedingung nicht erfüllt ist. Oder liege ich komplett daneben?

Viele Grüße
ahooge

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884784

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 622
Wohnort: Köln

Hallo Ahooge,

mess mal mit dem Ohmmeter bei abgeschaltetem Gerät B+ nach primär Netzteilmasse und Emitter Q601 nach primär Netzteilmasse.
Denk dran das die primäre Netzteilmasse wahrscheinlich nicht mit der sekundären Netzteilmasse verbunden ist ! Also passenden Messpunkt raussuchen z.B. IC301 Massepin.

Am Trafo liegt hochfrequente Wechselspannung an, die wirst Du mit einem normalen Multimeter nicht messen können.

Wenn Du die Teile selber nicht wechseln kannst ist es evtl. besser nach einem neuen Netzteil Ausschau zu halten ?

Gruß,
Elmar



Erklärung von Abkürzungen

BID = 884789

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hallo Elmar,

an beiden Punkten messe ich einen Widerstand > 2MOhm. Mehr zeigt mein Messgerät leider nicht an :-|

Ok, bei hochfrequenz messe ich mit meinem Multimeter "garnichts"? Und das, obwohl ich an den Punkten 3/4 des Trafo eine Gleichspannung von 15V (wenn ich mich recht erinner) gegen Masse habe? Da hatte ich nicht mit gerechnet.

Naja, sollte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit wissen, welches Teil defekt ist, würde ich das nochmal für 10€ im Elektronikshop umlöten lassen. Das habe ich ja mit den Kondensatoren auch so gemacht. Je nach Preis des Netzteils wäre das evtl. auch eine Alternative. Ich finde allerdings gar keine Quellen dafür.
Ich habe nur gesehen, dass es Elko-Kits zu kaufen gibt, bei denen ein defekter Kondensator ebenfalls als Ursache für genau diesen Fehler angegeben wird. Aber ob das wirklich stimmt...

Ich werde auf jeden Fall noch weitermachen, solange Du noch Lust hast

Nochmals vielen Dank und viele Grüße
ahooge

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884794

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Hallo nochmal,

ich konnte dem Gerät evtl. noch eine Info entlocken.
Ich habe mal den Pfostenstecker mit den 3,3V (unter anderem) und dem Pin "PS ON" (Standbyschaltung?) abgeklemmt und das Gerät eingeschaltet, um zu sehen, was ohne das Standby-Signal passiert. -> Nichts.
Dann habe ich im eingeschalteten Zustand den Stecker wieder aufgesteckt. Dann hat das Netzteil nur einmal "Klack" gemacht und hat mir dann wieder einen Blink-Code angezeigt. Soweit kam ich sonst gar nicht mehr. Diesmal zeigte er aber 6x blinken (5V, 12V Supply).
Bringt zwar nicht viel, da der Fehler selbst erzeugt war, aber das zeigt mir doch, dass die Standby-Versorgung noch funktioniert.

Viele Grüße
ahooge

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ahooge am 22 Apr 2013 20:34 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884804

ahooge

Gerade angekommen


Beiträge: 18

Und nochmal hallo,

:-( Ich glaube ich brauche keine Hilfe mehr bei der Fehlersuche. Habe beim Messen aus versehen zwei Pins am T901 kurzgeschlossen. Ein Knall, Blitz und ein paar Funken. Jetzt sagt das Gerät nichts mehr.
Ich glaube es war Pin 4 und 5. Die Sicherung ist übrigens ganz geblieben.

Jetzt könnte ich noch eine Einschätzung gebrauchen, wie wahrscheinlich das Mainboard was abbekommen hat (was ja eigentlich nicht versorgt war) und wo ich evtl. ein Ersatz-Netzteil bekommen könnte.

Eine Reparatur rückt jetzt wohl in weite Ferne.


Viele Grüße
ahooge

Erklärung von Abkürzungen

BID = 884816

elmo_cgn

Schriftsteller



Beiträge: 622
Wohnort: Köln

Hallo Ahooge,

das die 3,3 Volt Stdb. O.K. sind hattest Du doch vorher bereits festgestellt.

Wenn Du primärseitig den T901 kurzgeschlossen hast dürfte dem mainboard nichts passiert sein.

Netzteil gibt es bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/PHILIPS-DPS-.....f8591
muust nur nachsehen ob es paßt.

Gruß,
Elmar

Erklärung von Abkürzungen


Liste 1 PHILIPS    Liste 2 PHILIPS    Liste 3 PHILIPS   

Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 39 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183080109   Heute : 7890    Gestern : 7451    Online : 226        18.2.2025    22:42
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
2,53860902786