Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  18:03:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Welche max. Kabellänge und Sicherung bei NYM 1,5mm
Suche nach: sicherung (16769) nym (2987)

    







BID = 1006196

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433
 

  


So dann mal Klartext:
B16 benötigt mindestens 5*16A+50%=80A+40A= 120A
B13 benötigt mindestens 5*13A+50%=65A+32,5A= 97,5A
B10 benötigt mindestens 5*10A+50%= 50A+25A= 75A
C13 benötigt mindestens 10*13A+50%=130A+65A=205A
Bei 1,45*16 A fließen da über eine Stunde 23,5A
Bei 1,45*13 A fließen da über eine Stunde 18,85A
Trotz höherem Kurzschlussstrom ist deine 16 A Steckdose da besser geschützt.
Die 205 A Kurzschlussstrom sollten in einer Neuanlage problemlos möglich sein.
Hier zeigt sich dann deutlich ob da 1,5mm² oder 2,5mm² verwendet wurden!
Gerade wegen dem nötigen Kurzschlussstrom werden deshalb ja auch die nötigen Messungen durchgeführt!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1006197

andreashom

Neu hier



Beiträge: 42
Wohnort: Oberhausen

 

  

Und warum soll dann ein C13 besser meine "schwache Leitung" vor Überlast schützen als ein B13 oder B10 sein ?

_________________

----
mfg
Andy

BID = 1006198

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

die auslösecharakteristik hat wenig mit dem leitungsschutz zu tun sondern viel mehr mit dem Auslöseverhalten bei Kurzschluss und Anlaufströmen.
Bei überlast lösen B,C und D alle bei bis zu 1,45xIn aus.

Zudem muss nachdem die anlage geprüft und eingeschalten wurde eine Messung durchgeführt werden, ob der gewählte LS auch bleiben darf.




Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 21 Nov 2016 21:38 geschrieben :


C13 benötigt mindestens 10*13A+50%=130A+65A=205A


ich komm da auf 195

_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 21 Nov 2016 22:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 21 Nov 2016 22:29 ]

BID = 1006204

andreashom

Neu hier



Beiträge: 42
Wohnort: Oberhausen

Eben .....

Da mir es aber nicht um den Kurzschlussstrom geht, sondern meine Leitung vor Überlast zu schützen (falls ich mal alles gleichzeitig eingeschaltet habe), spricht etwas dagegen meinen B16 gegen einen "schwächeren" B10 zu tauschen ?

_________________

----
mfg
Andy

BID = 1006207

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Wo du recht hast du recht 130+65 sind 195. Mit B10 ist zwar deine Leitung relativ gut geschützt , aber du schränkst die Nutzbarkeit unnötig ein. Und wenn Steckdosen schmoren liegt es meistens an ausgeleierten Kontakten! Deshalb hast du gerade bei Überlast mit dem C13 den besseren Schutz ohne Einschränkungen. Denn wie gesagt der C13 macht bis zu einer Stunde ca 19 A gegenüber dem B16 mit 24 A ! Zudem reagiert er bei Motoren nicht so empfindlich im Anlauf. Aber wie gesagt du kannst deine Steckdosen auch mit einem B 2 absichern.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1006210

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

ich würde in dem Fall auch einen 13A LS empfehlen, wenn mehr Heizgeräte laufen als induktive Geräte wie mikrowelle oder Küchenmaschine, dann B
Falls auch dann C13.

Ein 10A LS wird häufig auslösen und ggf. schnel altern, da er oft am nennstrom läuft. Laut spannungsfall wäre er aber vorgeschrieben. (ist aber vernachlässigbar wegen den paar cm)




_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

BID = 1006211

andreashom

Neu hier



Beiträge: 42
Wohnort: Oberhausen

OK, danke.

sorry, aber was ich immer noch nicht verstanden habe ist:
Warum C13 und nicht B13 ?

Der "C" löst nur im Kurzschluss-Fall bei einem höheren Strom aus.
Hat der sonst noch einen Unterschied zum "B" ?




_________________

----
mfg
Andy

BID = 1006214

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350


Zitat :
djtongi hat am 21 Nov 2016 20:29 geschrieben :

.... vorallem da die Anschlussleistungen nahezu aller Geräte im Haus sinken, dank EU verordnungen, LED Technik .....


...naja, ob Energiesparlampen gut für unsere Netze sind ist sone Frage Die gute alte Glühlampe war ne ohmsche Last, LED und co sind meist induktive- oder kapazitive Lasten

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1006216

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Ja da hast du wohl recht, die Schaltnetzteil-flut ist nicht gerade Netzberuhigend... aber um in einem Haus derart hohe Oberwellen oder Phasenverschiebungen zu Produzieren, um z.B. eine N überlastung oder ähnliches zu verursachen, da musst du schon böse Geschütze auffahren

_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 22 Nov 2016  0:20 ]

BID = 1006217

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

...die Summe machts...

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1006220

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  


Zitat :
andreashom hat am 21 Nov 2016 23:45 geschrieben :

OK, danke.

sorry, aber was ich immer noch nicht verstanden habe ist:
Warum C13 und nicht B13 ?

Der "C" löst nur im Kurzschluss-Fall bei einem höheren Strom aus.
Hat der sonst noch einen Unterschied zum "B" ?





Sei mir ned böse für das Kommentar, aber solche Dinge muss eigentlich eine Elektrofachkraft wissen, installieren und messen! Mir scheint es nicht so, als ob du hier bescheidweisst. Ich muss hier ernsthaft erwähnen, dass solche Arbeiten keine Laien ausführen dürfen!

Zur Erklärung:
Es gibt in der Küche Elektrogeräte, meist induktive wie Mikrowelle, Kühlschrank, Küchenmaschine, Mixer, ... die haben einen Motor, dieser ist eine Induktive Last und hat einen gewissen "Einschaltstrom" der um einiges mal höher liegen kann als der angegebene Strom auf dem Gerät.

Deswegwen kann es hier zu Fehlauslösungen kommen, wenn der LS nicht für den richtigen Zweck gewählt wurde. Andererseits muss auch Netzseitig ein gewisser Kurzschlussstrom bereitstehen, damit so ein LS mit höherem Kurzschlussauslöser im Kurzschlussfall dennnoch in einer gewissen Zeit korrekt abschalten kann.

Solche LS (C, D, K,...) sind oftmals im Baubereich, Werkstätten, Garagen, Industriebereich, etc. zu finden. Jedoch bei gut geplanter Elektroinstallation auch im Wohnbereich zu finden, wenn sich einer etwas Gedanken macht, und nicht nur den "B16-Bomber" spielt...


_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 22 Nov 2016  2:03 ]

BID = 1006228

andreashom

Neu hier



Beiträge: 42
Wohnort: Oberhausen

@djtongi:
Ist kein Problem. Du hast damit ja recht.

Das letze mal als ich eine "Fachkraft" über den Weg gelaufen bin, hat diese 3x1,5mm² durch den Keller zu einer Wohnung verlegt und dieses mit B16 abgesichert.
Auch einen Sicherungskasten bei mir im Haus hat eine Fachkraft angeschlossen und man sieht überall nur B16 Automaten, egal wie dick oder wie lang das Kabel ist. (wirklich gedanken haben die sich vermutlich nicht gemacht).
Somit habe ich da nicht mehr so das vertrauen.
Aber immerhin mache ich mir erst darüber gedanken, oder hole mir diverse Meinungen ein bevor ich etwas montiere.

Aber ich danke Dir für Deine Erklärung und die Hilfe. - Hat mir geholfen.





_________________

----
mfg
Andy

BID = 1006250

djtongi

Stammposter



Beiträge: 258
Wohnort: Aalen-BW
ICQ Status  

Gerne
Ja leider ist das noch gang und gebe, dass überall blind B16 LS verbaut werden. Liegt auch vermutlich am Preis. Während ein B16 um die 2 Euro kostet, kostet ein B13 10 euro, ein C13 gerne mal 17. Das liegt einfach daran, das halt B16 ein dauerläufer ist und die anderen noch "als exot" nur in guten installationen zu finden sind.... und nicht jeder Kunde gewillt ist, das zu bezahlen... für den sehen die nämlich von vorne beide gleich aus.. und warum 17 euro zahlen wenns auch 2 kosten kann? Tut ja beides seinen dienst...

_________________
Elektroniker - Energie- & Gebäudetechnik
Elektrotechniker-Meister (fr. Informationstechnik)

Rechtschreibfehler & Sarkasmus sind kreatives/geistiges Eigentum des Verfassers und dürfen ohne Genehmigung nicht kopiert oder vervielfältigt werden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 22 Nov 2016 19:20 ]

BID = 1006268

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350


Zitat :
djtongi hat am 22 Nov 2016 19:19 geschrieben :

.... Tut ja beides seinen dienst...


...ja, die Feuerwehr tut dann auch ihren Dienst

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1006272

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo, mit einer Suche im Netz findet sich ein C13 LSS für
6,77 € bei Voelkner. Das ist immer noch das 3 Fache wie ein B16 A jedoch keine 17 Euro


ABL Sursum Leitungsschutzschalter 1polig 13 A C13S1


_________________
Mit freundlichem Gruß sps

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 22 Nov 2016 23:39 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571808   Heute : 4775    Gestern : 6633    Online : 645        28.6.2024    18:03
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0579481124878