Autor |
|
|
|
BID = 638571
marcf Neu hier

Beiträge: 36 Wohnort: Aachen
|
|
Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen zum Potentialausgleich, sowie zum Blitzschutz.
Die Installation sieht momentan folgendermassen aus:
-Zuleitung zum HAK 4-adrig, TN-C Netz.
-Zuleitung zum Zähler 4-adrig 10mm².
-Vor dem Zähler ist der PEN mit dem Heizwasserkreislauf, sowie mit der Erdung der Dusche verbunden.
-Bis vor kurzem wurde das Netz ab hier als TN-C weitergeführt, ich habe allerdings jetzt alle Steckdosenstromkreise (die Lichtstromkreise folgen nach und nach) auf 3-adrige Verlegung erweitert.
-Im Heizungsraum war bis vor kurzem die Kaltwasserleitung mit dem Heizwasserkreislauf verbunden, so dass diese auch im Potentialausgleich integriert war.
Die Zentralheizung wurde letzte Woche durch eine gasbetriebene Heizung ersetzt. Der Monteur hat allerdings den Potentialausgleich der Kaltwasserleitung nicht wieder hergestellt, sowie die Gasleitung ebenfalls nicht eingebunden.
Auf meine Nachfrage hin diesbezüglich wurde mir mitgeteilt dass dies bei der Gasleitung nicht unbedingt notwendig wäre, weil der Potentialausgleich im Zähler integriert wäre und dass es bei der Wasserleitung vergessen wurde und dass dies nachgeholt wird. Ich kann mir nicht richtig vorstellen wie der Potentialausgleich im Gaszähler integriert sein kann, gibt es sowas überhaupt?
Des weiteren hat der Monteur den Vorschlag gemacht die Anlage eventuell durch eine PEN Stützung als Staberder zu erweitern. Da ich sowieso eine Satanlage ohne Blitzableiter auf dem Dach stehen habe, kommt mir dies sehr gelegen. Dazu habe ich jetzt ein paar Fragen:
-Ist es sinnvoll den Staberder lediglich als PEN-Stütze zu nutzen, oder wäre es überlegenswert eventuell auf TT umzurüsten? Gehe ich richtig davon aus dass der Staberder bei Ümrüstung auf TT-Netz unbedingt messtechnisch auf seine Wirksamkeit überprüft werden muss, und unbedingt sämtliche Stromkreise über einen FI laufen müssen?
-In unserer Garage befindet sich momentan ein etwa 80cm tiefes Loch, welches der einführung der Gasleitung diente. Da der Boden recht felsig ist, wäre dies also schon gesparte Arbeit beim Bohren (Das Loch ist recht groß, also wäre genügend Abstand zur Gasleitung gewährleistet). Wie tief sollte der Erder bei felsigem Boden sein, damit er auch wirksam ist?
-Kann ich problemlos diese Erdstütze ebenfalls als Blitzableiter für die Satanlage benutzen?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Beste Grüße, Marc |
|
BID = 638781
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
|
Zitat :
| Gehe ich richtig davon aus dass der Staberder bei Ümrüstung auf TT-Netz unbedingt messtechnisch auf seine Wirksamkeit überprüft werden muss, und unbedingt sämtliche Stromkreise über einen FI laufen müssen?
|
Ja und Ja.
Zitat :
| Kann ich problemlos diese Erdstütze ebenfalls als Blitzableiter für die Satanlage benutzen? |
Du würdest Dir im Falle eines Einschlages einen Teil der Blitzspannung ins Haus holen.
Gruß DD |
|
BID = 638797
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
marcf hat am 5 Okt 2009 11:11 geschrieben :
|
Auf meine Nachfrage hin diesbezüglich wurde mir mitgeteilt dass dies bei der Gasleitung nicht unbedingt notwendig wäre, weil der Potentialausgleich im Zähler integriert wäre und dass es bei der Wasserleitung vergessen wurde und dass dies nachgeholt wird. Ich kann mir nicht richtig vorstellen wie der Potentialausgleich im Gaszähler integriert sein kann, gibt es sowas überhaupt? |
Mir nicht bekannt. Kann ja auch eigentlich nicht da immer mehr Gasversorger auf Kunststoff umstellen. Es geht aber nicht um deren Netz sondern um die Gasinnenleitung und die muss für mich in den Schutzpotenzialausgleich.
Zitat :
|
Des weiteren hat der Monteur den Vorschlag gemacht die Anlage eventuell durch eine PEN Stützung als Staberder zu erweitern. Da ich sowieso eine Satanlage ohne Blitzableiter auf dem Dach stehen habe, kommt mir dies sehr gelegen. |
Vernüftig.
Zitat :
|
Ist es sinnvoll den Staberder lediglich als PEN-Stütze zu nutzen, oder wäre es überlegenswert eventuell auf TT umzurüsten? |
Ich seh keinen Grund umzustellen.
Zitat :
|
Gehe ich richtig davon aus dass der Staberder bei Ümrüstung auf TT-Netz unbedingt messtechnisch auf seine Wirksamkeit überprüft werden muss, und unbedingt sämtliche Stromkreise über einen FI laufen müssen?
|
30 mA RCD musst Du eh haben da Du geändert hast, IMHO. Auch im TN.
Zitat :
|
Kann ich problemlos diese Erdstütze ebenfalls als Blitzableiter für die Satanlage benutzen? |
Bei 2,5 m Erder kein Problem.
Lutz
|
BID = 638813
marcf Neu hier

Beiträge: 36 Wohnort: Aachen
|
Danke für eure Antworten.
Ich werde also folgendermaßen vorgehen:
-2,5m Staberder einschlagen lassen, mal sehen ob die das hinkriegen bei dem felsigen Boden. Wenn nicht gibt es eine Alternative, wie zum Beispiel vorbohren?
-Alle Leitungen aus leitenden Materielien (Gas, Wasser, Heizung etc) daran anschliessen, zur Sicherheit in Rücksprache mit dem Gaswerk.
-Den Staberder eventuell als Stützerder für den PEN nutzen. Geht davon tatsächlich eine Gefahr aus? Der Monteur meint dies würde häufig so gemacht werden. Müsste dies unbedingt vor dem Zähler geschehen, oder darf es auch nach dem Zähler an der PEN Schiene geschehen? (Bis zur PEN Schiene ist alles 10mm² Kupfer).
-Welche der folgenden Möglichkeiten erscheint euch als die sinnvollste:
1)Staberder als PEN-Stütze, Blitzableiter und Potentialausgleich verwenden.
2)Staberder nur als Potentialausgleich und Blitzableiter nutzen.
3)Staberder nur als Blitzableiter nutzen und den Potentialausgleich mit dem PEN herstellen.
Die PEN-Stütze ist laut TAB nicht gefordert, sollte ich dann eventuell ganz darauf verzichten?
Zur Info: Ich bin momentan dabei alle Stromkreise auf 3-adrig umzurüsten um RCDs nachrüsten zu können, die Lichtstromkreise werden allerdings erst folgen sobald die jeweiligen Räume neu gestrichen werden, wegen der Abzweigdosen unter der Tapete. Im TT Netz wäre das ja dann vorerst nicht zulässig, im TN Netz soweit ich weiss schon, oder müssen neuerdings auch Lichtstromkreise unbedingt über den RCD laufen?
Vielen Dank und Gruß,
Marc
|
BID = 638879
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
marcf hat am 6 Okt 2009 09:10 geschrieben :
|
Den Staberder eventuell als Stützerder für den PEN nutzen. |
Nicht evtl, sondern auf jeden Fall.
Zitat :
|
Welche der folgenden Möglichkeiten erscheint euch als die sinnvollste:
1)Staberder als PEN-Stütze, Blitzableiter und Potentialausgleich verwenden.
2)Staberder nur als Potentialausgleich und Blitzableiter nutzen.
3)Staberder nur als Blitzableiter nutzen und den Potentialausgleich mit dem PEN herstellen. |
Kommt alles auf 1) raus.
Zitat :
|
Die PEN-Stütze ist laut TAB nicht gefordert, sollte ich dann eventuell ganz darauf verzichten? |
Nein.
Lutz
|
BID = 638952
marcf Neu hier

Beiträge: 36 Wohnort: Aachen
|
Ok, ich werde es dann so machen. Besteht denn keine Gefahr im Falle eines Blitzeinschlages in den Mast der Sat-Antenne, auch wenn der Boden in 2,5m Tiefe noch felsig ist?
Rein Interessehalber: Was sind die genauen Vorteile einer PEN-Stützung?
Darf ich die PEN Stützung auch erst nach dem Zähler an die PEN-Schiene anschliessen?
Danke und Gruß, Marc
|
BID = 639025
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Zitat :
| -2,5m Staberder einschlagen lassen, mal sehen ob die das hinkriegen bei dem felsigen Boden. Wenn nicht gibt es eine Alternative, wie zum Beispiel vorbohren? |
Man kann mehrere Erder setzen, mit Abstand zueinander. Vorbohren ist keine gute Idee.
|
BID = 639083
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
Zitat :
| Zur Info: Ich bin momentan dabei alle Stromkreise auf 3-adrig umzurüsten um RCDs nachrüsten zu können, die Lichtstromkreise werden allerdings erst folgen sobald die jeweiligen Räume neu gestrichen werden, wegen der Abzweigdosen unter der Tapete. Im TT Netz wäre das ja dann vorerst nicht zulässig, im TN Netz soweit ich weiss schon, oder müssen neuerdings auch Lichtstromkreise unbedingt über den RCD laufen?
|
Die Lichtstromkreise sind also noch 2-Adrig.
Benötigen die Leuchten einen PE ?
Ist dort ein PEN oder nur ein N vorhanden ?
Bei PEN kein TT und / oder RCD möglich.
Bei reinem N TT möglich. Mit und ohne FI.
Es ist noch nicht gefordert, dass Lichtstromkreise über RCD´s gesichert werden müssen. (im TN-C)
Zitat :
| Rein Interessehalber: Was sind die genauen Vorteile einer PEN-Stützung?
|
Eine Verbesserung der Schutzleiterqualität.
Zitat :
| Darf ich die PEN Stützung auch erst nach dem Zähler an die PEN-Schiene anschliessen? |
Ich wüsste nichts, was dagegen spricht.
Gruß DD
|
BID = 639097
marcf Neu hier

Beiträge: 36 Wohnort: Aachen
|
Danke für die weiteren Infos.
Ja es sind in den beiden Lichststromkreisen welche noch 2-adrig sind Leuchten vorhanden, welche einen PE benötigen. Also ist hier ein PEN vorhanden und somit kein TT möglich.
Nächste Woche Dienstag kommt eine Blitzschutzfirma sich das ansehen. Ich werde mich dann wieder melden um eure Meinung dazu zu hören.
Beste Grüße,
Marc
|
BID = 639101
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zitat :
Dark Dragon hat am 7 Okt 2009 02:03 geschrieben :
|
Bei reinem N TT möglich. Mit und ohne FI.
|
Aber nur theoretisch!
Praktisch wird das nicht ohne FI gehen, denn gerade bei felsigem Untergrund (und damit hohen Erdungswiderständen) sind die Abschaltbedingungen anders als mit FI gar nicht zu erreichen.
Außerdem ist die Debatte vollkommen müßig!
Wenn technisch die Möglichkeit besteht, Fehlerstromschutzschalter einzusetzen, dann tue man dies bitte auch. Und zwar für ALLE Stromkreise.
Es gibt nämlich KEINEN triftigen Grund, dies nicht zu tun, aber sehr viele dafür.
|
BID = 639124
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
@sam2:
ja, ich weiß.
Deshalb hatte ich ja gefragt, ob ein reiner "N" vorhanden ist, bzw. ausreicht.
Die Leuchten also SK II sind.
Eine Abschaltbedingung gegenüber Erde wäre somit nicht erforderlich.
|
BID = 639342
marcf Neu hier

Beiträge: 36 Wohnort: Aachen
|
Wie gesagt habe ich Steckdosenkreise bereits alle auf 3-adrig umgerüstet. Die Beleuchtungsstromkreise werden allerdings erst folgen wenn neu tapeziert oder gestrichen wird, das wird demnächst sein, aber nicht sofort. Einen Regelverstoß mache ich ja damit nicht, da der FI im TN-Netz ja nur für Steckdosenkreise vorgeschrieben ist. Nach dem tapezieren werden also sämtliche Stromkreise über den FI laufen.
Viele Grüße, Marc
|