Autor |
|
|
|
BID = 890819
Kabelkasper Stammposter
   
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
|
Hallo Leute,
ich renoviere gerade eine Eigentumswohnung komplett. Dabei wird auch die Elektrik erneuert. Derzeit hat die Wohnung einen Wechselstromanschluss (was auch erstmal so bleiben muss) und der Herdanschluss ist in 2x4mm², also 1-phasig im TN-C-System ausgeführt.
Meine Renovierung kommt faktisch einer Neuinstallation gleich und da soll man ja die Herdleitung für 3x20 A dimensionieren. Es ist eine 1,5-Zimmer-Wohnung und die Küche ist der UV sehr nahe. Länge der Leitung ca. 8m.
Was empfehlt Ihr mir? Würdet Ihr jetzt 3x4mm² legen und den Herd 1-phasig anschließen oder auf die Zukunft mit Drehstrom bauen und 5x2,5mm² legen un den Herd vorerst mit "Trickschaltung" auf zwei gleichphasigen Wechselstromkreisen mit zwei separaten Neutralleitern anschließen....
KK |
|
BID = 890820
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| "Trickschaltung" auf zwei gleichphasigen Wechselstromkreisen mit zwei separaten Neutralleitern anschließen | IIRC ist das nicht zulässig, da dann der Schutzleiterquerschnitt kleiner als der Neutralleiterquerschnitt ist.
Ist denn überhaupt abzusehen, dass die Wohnung mal einen dreiphasigen Anschluss bekommt?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 890822
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Leg doch 5x4 und Ruhe ist.
Absicherung dann mit 25A.
|
BID = 890830
Kabelkasper Stammposter
   
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 18 Jun 2013 22:26 geschrieben :
|
Zitat :
| "Trickschaltung" auf zwei gleichphasigen Wechselstromkreisen mit zwei separaten Neutralleitern anschließen | IIRC ist das nicht zulässig, da dann der Schutzleiterquerschnitt kleiner als der Neutralleiterquerschnitt ist.
|
Alle Querschnitte sind natürlich gleich. Der Schutzleiter wird lediglich von zwei Kreisen gemeinsam benutzt.
Zitat :
|
Ist denn überhaupt abzusehen, dass die Wohnung mal einen dreiphasigen Anschluss bekommt?
|
Momentan nicht, aber die VNB fordern ja so einiges, sobald an der HV mal etwas geändert/erweitert werden muss....
KK
|
BID = 890834
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Die Variante mit 2 Wechselstromkreisen ist sicher die materialsparendste, hat halt den Haken eines grauen N.
Man könnte aber wohl auch einen 1-poligen B20 verwenden und ein 5x2,5 1-phasig beschalten.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 896217
Hemapri Schriftsteller
    
Beiträge: 786 Wohnort: Südthüringen
|
Zitat :
|
Die Variante mit 2 Wechselstromkreisen ist sicher die materialsparendste, hat halt den Haken eines grauen N. |
Betrachtungssache. Am Herd wird die N-Brücke ja entfernt und man hat zwei getrennte Stromkreise. Blau wird ja weiterhin als N für den einen Stromkreis verwendet. Der zweite Stromkreis hat halt keinen N, nur zwei aktive Leiter. Ich weis, absolut grenzwertig, aber ich könnte es vertreten und es wird ja auch oft so gemacht.
MfG
|
BID = 896218
jbnetworx Schriftsteller
     Beiträge: 573 Wohnort: Schrozberg
|
Oder ein Leerrohr legen und Einzeladern einziehen. Dann kannst du zwei blaue Adern legen und einen vom Querschnitt her größeren Schutzleiter legen. Wenn dann doch mal auf Drehstrom umgestellt wird, kannst immernoch was anderes einziehen.
_________________
Grüße Jannik
Für oben geschriebenes übernehme ich keine Haftung. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
|
BID = 896225
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Ist denn Drehstrom überhaupt mal angedacht?
Direkt mit 5x4mm² NYM, wie ego sagte, fährt man wohl am sichersten. Bei den 8m sollte das preislich auch noch drin sein.
Bei Leerrohr sollte man jetzt auf jedenfall wieder 3x 4mm² einziehen. Wenn man möchte kann man direkt 2x 2,5mm² dazu legen, oder man nimmt die 4mm² später als "Zugdraht" und zieht dann 5x 2,5mm² ein. Aber vielleicht ändern sich die Vorschriften bis dahin wieder und das darf dann nicht mehr neu, oder, oder, oder. 5x2,5mm² NYM mit "Parallelschaltung" führt jedenfalls bei voller Nutzung zu 4 belasteten Adern in der Leitung, was thermisch wieder anders aussieht wie eine Wechselstrom- oder Drehstromleitung und ist rechtlich eine Dunkelgrauzone.
Fazit: s.o.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 896230
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
ego hat am 18 Jun 2013 22:28 geschrieben :
|
Leg doch 5x4 und Ruhe ist. Absicherung dann mit 25A.
|
Nebenan läuft gerade auch so ein Fred. Eigentlich müsste hier auf 3~ umgestellt werden denn nach TAB ist bei 1~ und 4,6kW Schluss.
Lutz
|
BID = 896283
Kabelkasper Stammposter
   
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
Ich habe jetzt doch die Sparvariante mit 5x 2,5mm² gewählt. Ich muss im Flur über die Decke und die ist aus Beton. Da ist jeder Kubikmillimeter Beton, den ich nicht stemme, ein Gewinn. (Auch ist es statisch eigentlich nicht zulässig. Aber alternativ müsste ich zusätzlich 10 m um den Flur herum.)
KK
|
BID = 896284
Kabelkasper Stammposter
   
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
@elo:
Die TAB hat hier wenig Relevanz. Hier ist im Bestand einfach nunmal nur Wechselstrom vorhanden. Eine Umstellung auf Drehstrom wäre unverhältnismäßig aufwändig und von den Miteigentümern zustimmungspflichtig. (Vermutlich wäre eine neue HV erforderlich.)
KK
|
BID = 896353
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Viele neuere E-Herde haben allerdings nur noch eine statt 2 N-Klemmen. Damit würde die Trickschaltung mit den beiden getrennten N nicht mehr funktionieren. Das wäre vorher zu checken.
|
BID = 896459
Kabelkasper Stammposter
   
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
Das wäre in der Tat blöd, denn die Küche seit letzter Woche fertig und die Küchenmöbel wurden gestern geliefert und aufgestellt. Mein Mieter bat mich jetzt, ihm die Geräte diese Woche anzuschließen.
Zugegeben habe ich persönlich noch keinen Herd gesehen, der nicht das "klassische Anschlussfeld" mit den Klemmen 1 bis 5 plus PE besitzt.
KK
|