Autor |
|
|
|
BID = 434097
Santorin2001 Neu hier

Beiträge: 42 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo,
ich bin umgezogen und möchte jetzt mein Kochfeld anschliessen. In der Wohnung liegt ein Anschluß mit 5 Kabeln
schwarz - schwarz - blau - braun - gelb/grün
Mein Kochfeld hat folgende Kabel:
schwarz - braun - weiß - blau - gelb/grün
Beim Anschluß dann selbe Farben verbinden - und weiß an den übrig gebliebenen Schwarzen?
Schönen Sonntag noch...... |
|
BID = 434105
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
|
Hallo,
das Problem an der Sache ist, dass man sich NIE auf die Aderfarben verlassen darf !!!
Vorher ist es aus Sicherheitsgründen (für Personen und Gerät) zwingend erforderlich, den Herdanschluß mit geeigneten Meßgeräten zu prüfen.
Eine weiße Ader ist übrigens sehr ungewöhnlich. Besteht wahrscheinlich zu 100% aus Kunststoff und wird zur Leitungsherstellung verwendet.
Daher mein Rat : Einen Elektroinstallateur hinzuziehen.
Damit kannst Du sicher sein, dass Dein Kochfeld keinen Schaden nimmt und niemand einen Stromschlag bekommt.
Gruß Andreas |
|
BID = 434118
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Santorin,
auf keinen Fall!
Würdest Du so anschließen wie von Dir vermutet, wäre eine Zerstörung der teuren Elektronik des Kochfeldes die Folge...
Bei separat anzuschließenden Kochfeldern ist eine weiße Ader übrigens ganz und gar nicht ungewöhnlich.
Aber in der Hauptsache hat AndiDD natürlich Recht:
Auf die Aderfarben darf man sich niemalsnicht verlassen. Wobei eine Beschädigung des Gerätes noch das wenigste wäre - vor allem muß die Sicherheit von Personen und der Brandschutz gewährleistet sein!
Also, eigentlich ist das Sache des Fachmanns. Denn nur der verfügt über die erforderlichen speziellen Meß- und Prüfgeräte, um dies auch sicherzustellen.
Aber wir könnten zumindest mal die Lage sondieren:
Was steht auf Deinem Stromzähler ("Wechselstrom" oder "Drehstrom")?
Wie viele Sicherungen gibt es (für Herd) und welchen Nennstrom haben sie? Welchen Querschnitt und welche ungefähre Länge hat die Herdzuleitung?
Gibt es einen Fehlerstromschutzschalter, der auch den Herdstromkreis mit erfaßt (wenn ja, welchen Nennfehlerstrom hat er)?
Und was ist mit einem Backofen? Auch wenn der nen Schukostecker hat, darf er nicht einfach so an einen allgemeinen Steckdosenstromkreis mit angeschlossen werden.
Über welche Meßmittel verfügst Du?
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 434126
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Da kann man Sam und Andreas nur beipflichten:
...
Ein Klemmen Farbe auf Farbe würde das Kochfeld bestimmt zerstören.
Also anschluß nur nach den vorschriften des Herstellers durchführen!
-Edit von sam2: fachlich korrekten Hinweis entfernt, der aber nur zu Bastelversuchen verleiten mag
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 3 Jun 2007 12:35 ]
|
BID = 434152
darkstar Schriftsteller
    
Beiträge: 700 Wohnort: Kirrlach
|
@Santorin2001
bitte benenne Deine Kabel in Adern um.
|
BID = 434285
Kabelkasper Stammposter
   
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
Also ich kenne separate Kochfelder nur solche, die an zwei Außenleiter angeschlossen werden. Ungewöhnlich finde ich, dass da schon eine Anschlussleitung dran ist.
Dann wäre es möglich, dass
...
werden. Wie gesagt nur eine Vermutung, eigentlich sollte es eine Bedienungsanleitung geben....
KK
PS: Grundsätzlich gilt, was schon geschrieben wurde: die Farben sind nur ein Anhaltspunkt, den es zu prüfen gilt....
-Edit von sam2: nochmal denselben fachlich korrekten Hinweis entfernt, der aber nur zu Bastelversuchen verleiten mag (warum lest Ihr nicht die vorherigen Beiträge und ggf. die Anmerkungen dazu?)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 3 Jun 2007 23:27 ]
|
BID = 434292
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7436
|
Zitat :
|
-Edit von sam2: nochmal denselben fachlich korrekten Hinweis entfernt, der aber nur zu Bastelversuchen verleiten mag (warum lest Ihr nicht die vorherigen Beiträge und ggf. die Anmerkungen dazu?) |
...vielleicht weil der "fachlich korrekten Hinweis" von ego schon gelöscht ist/war
und deshalb kann Kabelkasper (und auch kein anderer) nicht mehr nachvollziehen welchen Hinweis ego gegeben hat
...da kann es schon vorkommen das jemand anderes einen ähnlichen Hinweis/Tipp gibt
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 434295
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Oh weh! Unser Oberprimster.
Ob das derselbe Tipp war (wie hier tatsächlich) oder ein anderer, ist doch egal.
Ist es schon zuviel verlangt, daß man in solch einem Fall alles unterläßt, was den Fragesteller zu gefährlichen Eigen-Basteleien verleiten könnte?
Insbesondere, wenn ich schon darauf hingewiesen hatte...
|
BID = 434512
Kabelkasper Stammposter
   
Beiträge: 497 Wohnort: Niedersachsen
|
Hallo,
tut mir leid, dass ich wohl zu vorlaut war... Aber ich dachte, durch meinen fettgedruckten Konjunktiv und die Wortwahl und den Hinweis auf die Bedienungsanleitung wäre eindeutig klar, dass es keine Garantie für Richtigkeit gibt und dass Basteln hier gefährlich ist.
Schließlich ist jeder selbst verantwortlich für sein Handeln und auch dafür, wenn es Gefahrenhinweise ignoriert.
KK
|
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |