Autor |
Batterie/Akku Entladung Suche nach: batterie (7874) akku (11454) |
|
|
|
|
BID = 409623
maku Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Berlin
|
|
Hallo zusammen,
folgende lapidare frage:
warum ist immer nur eine batterie/akku in der taschenlampe/fernbedienung/funkmäusen oder sonstigen geräten leer und die anderen sind eigentlich noch funktionstüchtig (zeigen volle spannung oder einen genügenden kurzschlussstrom an)?
Beim nachmessen ist mir dieser tatbestand schon immer aufgefallen, den ich mir nicht erklären kann.
!! es werden immer neue gleiche batterie im verbund eingesetzt!!
bei akku's ist dies zwar nicht immer zu gewährleisten wegen des unterschiedliche ladestatus.
kann mir hier vielleicht einer auskunft dazu geben??
besten dank
mario |
|
BID = 409627
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
hallo,
also perfekt gleiche batterien oder akkus gibt es nicht. somit ist eben eine leer und die andere/n noch nicht ganz. allerdings ist der unterschied nicht besonders groß. wenn du die entladekurve anschaust (vor allem die von NiCd und NiMH akkus) dann sieht man, dass die zellen bis kurz vorher noch die spannung (bei konstantem entladestrom) recht gut halten.
mfg wulf
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 409646
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Also, ich hab dieses Problem ehrlichgesagt noch nicht beobachten können. Daß nicht alle Batterien gleich sein können, ist ganz klar. Aber auffallen dürfte sowas eigentlich nur bei sehr langsamer Entladung. Ich kann mir sowas eigentlich auch nur bei bestimmten Bedingungen vorstellen:
- Bei wahnsinnig geringem Stromverbrauch (z.B. Fernbedienung)
- Bei Geräten mit absolut seltener Benutzung (wenn die Taschenlampe z.B. 364 Tage im Jahr im Schrank rumliegt)
- Oder bei Geräten, in denen die Batterien nicht in Reihe, sondern parallel geschaltet sind. (Eigentlich gibt´s sowas nicht. Ich kann mich nur an einen Rasierer aus den 60er Jahren erinnern, bei dem ich soeine kranke sch**** mal feststellen musste. Das war irgendwann in den 80ern)
Villeicht hat ja aber auch jemand anders mal Batterien ausgetauscht? Ich hab meinen Eltern früher auch immer die vollen Batterien aus der Fernbedienung gemobst, und durch alte in der Kramschublade ersetzt, die so gerade noch funktionierten  .
MfG hanno...
|
BID = 409878
maku Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Berlin
|
also hannoban! dein beitrag war wohl nicht ganz ernst gemeint?! oder?
auch die parallelschaltung von batterien/akkus kann ohne weiteres sinn machen. lies noch mal deine physikaufzeichnungen aus den '80 jahren nach!
zum anderen werden bei mir keine solchen infantilen spielchen - wie heimlichen batterieklau/-austausch betrieben!
gruß
|
BID = 409884
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Selbstverständlich KANN die Sinn machen. Das wird aber normalerweise in Geräten, in die der Verbraucher die Batterien selbst einlegt, nicht praktiziert. Ist auch irgendwie klar warum, oder?
Es steht zwar sowiso in der Anleitung vieler, oder gar aller Geräte, daß man nur gleiche Zellen (gleicher Hersteller, Typ und Ladezuschtand) einlegen soll, aber bei Reihenschaltung kann bei Zuwiderhandlung nicht das allermeiste passieren, bis auf daß die Batterien auslaufen, und das Gerät beschädigen können. Bei Parallelschaltung verschiedener Ladezustände können Batterien aber nunmal explodieren. Und deshalb ist das in der Praxis nicht üblich. Oder kennst du Geräte bei denen das so ist?
MfG hanno...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: hannoban am 26 Feb 2007 17:45 ]
|
BID = 410305
checktec Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
Also ich finde das alles ganz ganz interessant. Ich glaube das sofort voll, dass nur eine Batterie oder Akku sich entlädt während die anderen noch voll sind.
Das muss mit der Reihenschaltung zusammenhängen. Sobald die eine etwas schwächer wird, übernimmt diese dann den vollen Saft und wird somit leer.
Grüße
|
BID = 410317
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Einen Schmarren!
Es ist doch ganz einfach:
Die Zellen weisen fabrikationsbedingt eine gewisse Streuung ihres nutzbaren Energiegehalts auf.
Bei der üblichen Reihenschaltung wird aber jeder gleichviel Strom entnommen. Also ist zwangsläufig immer eine zuerst leer (nämlich die schwächste)!
Ob das auffällt (weil die anderen noch ne gute Weile tun könnten) oder nicht (weil die anderen in dem Moment auch schon so gut wie leer sind), hängt von der Paarung im Einzelfall ab.
Außerdem von der Stromaufnahme des jeweiligen Verbrauchers und seiner unteren Betriebsspannungsgrenze.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 410318
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Am Ende der Entladekurve sinkt die Spannung sehr schnell. Daher scheint die eine Batterie sehr viel leerer zu sein als die andere.
Ich habe keine Ahnung wie groß die Toleranz ist, aber ich schätze mal so 20%. Das macht im Extremfall bei 2000mAh immerhin noch 400mAh Restkapazität in einer Batterie.
|
BID = 410323
checktec Gerade angekommen
Beiträge: 10
|
Gibt es eine Untersuchung wie sich die Kapazität mit der Lebensdauer verhält?
|
BID = 410332
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
checktec hat am 28 Feb 2007 09:44 geschrieben :
|
Gibt es eine Untersuchung wie sich die Kapazität mit der Lebensdauer verhält?
|
Antwort auf deine Frage: Ja
Vermutlich möchtest du aber wissen wie: Die Kapazität wird immer kleiner. Wie schnell und in welchem Umfang ist stark vom jeweiligen Akku abhängig. Genaue Infos sollten sich bei den Herstellern finden lassen.
Ich glaube mich noch an ein Diagramm erinnern zu können, das zeigte das sowohl bei der Lade als auch bei der Entladekurve die Voll und Leerwerte immer näher zusammenrückten. Was da genau dargestellt wurde weiß ich nicht mehr.
Zusätzlich zur Kapazität ändert sich auch der Innenwiderstand: Der Akku wird immer hochohmiger.
|
BID = 410387
fseigert Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1 Wohnort: Steinberg
|
Bei einer Reihenschaltung von mehreren Batterien/Akkus fließt der gleiche Strom durch alle Quellen. Fällt da eine Zelle/Batterie aus, fließt kein Strom mehr. Die Batterien erscheinen leer.
Jedoch ist wirklich nur eine defekt gegangen, die die den Strom nicht mehr bringen kann und demzufolge sperrt. Diese Zelle ist dann Ausschuss oder muss wieder geladen werden. Und es erscheint auch logisch, dass die anderen noch funktionieren können.
Wie gut so ne einzelne Batterie oder Akku hält, ist nicht immer gleich, wer weiss wie lange im Einzeln so ne Batterie was bringt.
|
BID = 410410
maku Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Berlin
|
hi, mal an alle nen schönes dankeschön!
eure antworten wurden immer konstruktiver
gruss mario
|