Autor |
Signal(SNR) Verstärker für CMOS 1.8V Signale Suche nach: verstärker (9025) cmos (1586) |
|
|
|
|
BID = 1033712
elektrorobert Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 94 Wohnort: ratzeburg
|
|
Hallo zusammen,
ich habe eine folgende Datenschnittstelle:
-bis zu 16 parallele CMOS single ended 1.8V Datensignale
-max. Frequenz 100 MHz
-Signalpfadlänge bis 400mm
-Signalterminierung 39 Ohm an Signalquelle(Leiterbahnen sind auf 50 Ohm ausgelegt). Keine Terminierung an Signalsenke(diese ist hochohmig)
Nun möchte ich zur Signalstabilierung einen Zwischenverstärker in der Mitte des Signalpfads einbauen um das SNR zu verbessern.
Hierfür habe ich den sn74avch16t245
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/sn74avch16t245.pdf
vorgesehen.
Jedoch ist dieser als Pegelwandler ausgewiesen.
Ist dieser hierfür geeignet, um das SNR zu verbessern? Oder werden auch Rauscheinflüsse mitverstärkt?
Ich habe leider bisher keine richtigen alternativen Signalverstärker gefunden.
Vielen Dank schon einmal. |
|
BID = 1033718
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Nun möchte ich zur Signalstabilierung einen Zwischenverstärker in der Mitte des Signalpfads einbauen um das SNR zu verbessern. | Wodurch wird es denn verschlechtert?
Als erstes böte es sich ja an, die Leiterbahnen etwas breiter zu machen, damit die auch auf 39 Ohm kommen.
|
|
BID = 1033727
elektrorobert Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 94 Wohnort: ratzeburg
|
Verschiedenste externe Quellen, denen Wirkung nicht ganz klar ist, sowie durch eventuell vorhandene Signalreflexionen. Es ist wohl aber auch vor allem Dämpfung im Signal zu beobachten, wobei ich nicht sicher bin, ob diese von Refelxionen kommen. Ich möchte halt einfach den Signalweg mittels Aufholverstärker reduzieren.
Die 39Ohm Anpassung seitens der Quelle sind so ausgelegt, da die Quelle selber auch noch einen Innenwiderstand von ~10Ohm hat und man somit die Anpassung der Quelle(39+10Ohm) and die Leitung(50Ohm) gewährleistet.
http://www.analog.com/media/en/trai.....7.pdf
Fig. 4
An die Thevenin Anpassung habe ich bereits gedacht, jedoch lässt sich dies nicht durchführen, da kein Zugang zur Elektronik der Senke besteht.
Hat jemand Erfahrung wie sich nun der Verstärker in meinem Fall verhält?
Danke soweit.
|
BID = 1033769
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich möchte halt einfach den Signalweg mittels Aufholverstärker reduzieren. |
Krause Idee.
Die Laufzeit wird dadurch nicht kürzer sondern länger.
Verträgt das deine Schaltung?
|
BID = 1033868
elektrorobert Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 94 Wohnort: ratzeburg
|
Ich habe nicht von Gesamtlaufzeitproblemen gesprochen, sondern eine Frage gestellt, wie ( mit welchem Bauteil) das SNR des Signal durch Beeinflussung über eine lange Signalstrecke möglichst gut zu halten, bzw zu Verbessern ist.
Bezüglich der Laufzeit: Ja der Verstärker fügt welche hinzu, jedoch erzeugen diesen keine Signalverfälschung durch Reflexion. Kristisch sind die Laufzeiten durch die Signallänge, die entsprechende Reflexionen Verursachen.(für mehr infos hier:
https://homepages.thm.de/~hg7313/le......pdf)
Danke
|
BID = 1033880
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
elektrorobert hat am 31 Jan 2018 11:15 geschrieben :
|
... Keine Terminierung an Signalsenke (diese ist hochohmig) ...
|
Und davor?
Die Maßnahme muss so weit hinten wie möglich sein, nicht in der Mitte (was die Reflexionen angeht).
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 2 Feb 2018 13:48 ]
|
BID = 1033895
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die Maßnahme muss so weit hinten wie möglich sein, nicht in der Mitte (was die Reflexionen angeht). |
Die Reflexionen sollten auch durch die Treiber schon einigermaßen gedämpft werden.
Ich ahne aber auch, dass das Problem ein ganz anderes ist, z.B. Übersprechen wegen ungünstigem Layout.
|