| Autor |
Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? Suche nach: elektronik (25542) bauteile (13041) |
|
|
|
|
BID = 869632
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2509
|
|
@winnman: in der Nähe des linken Schaltreglers sollte auch noch eine MBRS340 o.ä. sitzen.
Die dicke Diode gehört zum LM2678, die kleineren zu den LM2576.
Nachtrag zu Offroad GTI:
Ist das vorgeschaltete NT zweifelsfrei in Ordnung? Hier kann ebenfalls die Ursache liegen.
Onra |
|
BID = 869634
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| | Ist das vorgeschaltete NT zweifelsfrei in Ordnung? Hier kann ebenfalls die Ursache liegen. | Jup, genau das wollte ich damit andeuten
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 869639
wikkinger Doppelanmeldung daher gesperrt
|
Es gibt kein weiteres Netzteil, sondern nur die Pins für (irgend-)eine Spannunsguelle die 24V liefert und wo im Betrieb so 1,7A durch fließen.
Außerdem waren die letzten Anworten zwar interessant aber allgemein und es ist immer noch kaum einer auf die schön mit 1.) bis 5.) bezeichneten spezifischen Bauteil Fragen eingegangen?
Und ja links vom linken Schaltreglers sitzt eine zweite "B34" Diode wie in Punkt 4.) , die ich bis jetzt nicht identifizieren konnte.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wikkinger am 22 Jan 2013 23:21 ]
|
BID = 869640
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Welche Spannungen werden daraus generiert?
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 869642
wikkinger Doppelanmeldung daher gesperrt
|
Verstehe die Frage nicht?
Steht doch eh im Posting und auf auf dem Foto was für Spannungen die Regler so produzieren. Die im Computer üblichen 5V und 12V.
(Und viel weiter hinten sitzt auch noch irgendein Regler mit 3,3V, wohl nur für die Festplatte.)
Oder meinst du live gemessen an diesem toten Board?
Die habe ich nicht, da ich nicht beim Board vor Ort bin.
Und ich weiß auch nicht, ob der (zwei Platinen und zwei Kabel weiter montierte) Ein/Aus Taster direkt mit 24V arbeitet und so erst irgendwie die Onboard-Spannungsversorgung aktiviert.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wikkinger am 22 Jan 2013 23:38 ]
|
BID = 869644
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1674 Wohnort: Salzburg
|
Aber genau das Live Messen würde wohl relativ schnell zum Funktionieren führen.
Lösungsansatz:
Aus der HW die zu erwartenden oder aus Unterlagen erarbeiteten Spannungen und deren besten Messpunkte erarbeiten.
HW an Netzeil und dann Messen.
Nicht stimmige Spannungen zurückverfolgen -> Fehler eingegrenzt
Dann bleiben ein paar Bauteile übrig
|
BID = 869651
wikkinger Doppelanmeldung daher gesperrt
|
Ja aber es sind wie gesagt kaum Spannungen vorhanden und für korrekte Unterlagen muss man die Bauteile erst mal alle eindeutig indentifzieren, was ja das bisher kaum beantwortete Hauptthema hier ist.
|
BID = 869660
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| | an Netzeil und dann Messen |
Aber bitte an ein Labornetzteil mit Strombegrenzung, sonst macht man eventuell noch mehr Schaden.
Zitat :
| | Außerdem waren die letzten Anworten zwar interessant aber allgemein und es ist immer noch kaum einer auf die schön mit 1.) bis 5.) bezeichneten spezifischen Bauteil Fragen eingegangen? |
Naja, die Fragen sind ja auch etwas speziell.
Die Spannungsregler sollten doch kein Problem sein. Und wenn es die nicht mit gebogenen Anschlüssen gibt, biegst du sie eben selber um
Was die Dioden angeht, bin ich mir auch nicht schlüssig. Versuche doch mal die Hauptstrompfade, welche von den Dioden wegführen, nachzuvollziehen. Die werden sehr wahrscheinlich mit dem LM2xxx zusammenhängen, womit es schlicht Schottkys wären. Und wenn du da nicht exakt die gleichen findest, baust du halt äquivalente ein.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 869789
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2509
|
Zitat : wikkinger hat am 22 Jan 2013 23:11 geschrieben :
|
Es gibt kein weiteres Netzteil, sondern nur die Pins für (irgend-)eine Spannunsguelle die 24V liefert und wo im Betrieb so 1,7A durch fließen. |
Ein Gerät zu dem von dir genannten Preis ohne NT? Werden die 24V über den K3 zugeführt? Der sieht nämlich nicht verpolungssicher aus, hat vielleicht jemand den Stecker verdreht aufgesteckt und ist dann pfeifend weggegangen?
Zitat :
| Und ja links vom linken Schaltreglers sitzt eine zweite "B34" Diode wie in Punkt 4.) , die ich bis jetzt nicht identifizieren konnte.
|
Deine Fragen nach den BE hast du doch schon selbst beantwortet, in fast 10 Jahren ändern sich eben Beschriftungen durch z.B. Weiterentwicklungen, ROHS, Firmenübernahmen u.s.w.
Bei Normalbetrieb sind die ICs übrigens gegen Überstrom und -temperatur geschützt. Die Schaltung wird nicht wesentlich von den im DB veröffentlichten abweichen, bei den Simple-Switcher-ICs gibts nicht viel drumherum.
Onra
|
BID = 869801
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|