Samsung Waschmaschine  WW80K6404QX

Reparaturtipps zum Fehler: Wasser wird nicht erwärmt

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  02:40:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Samsung WW80K6404QX --- Wasser wird nicht erwärmt
Suche nach Waschmaschine Samsung

    







BID = 1090691

Kusha04

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasser wird nicht erwärmt
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW80K6404QX
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

musste leider feststellen, dass meine Waschmaschine das Wasser nicht mehr erwärmt. Es wird keine Fehlermeldung oder ähnliches angezeigt.

Stecker liegen alle korrekt an, da war nichts lose. Der Temperaturfühler zeigt bei Raumtemperatur ca 12K Ohm an, der sich bei Wärmezufuhr ändert. Beim Heizstab gab es im ausgeschalteten Zustand einen Widerstand von ~ 23 Ohm. Also müssten beide Bauteile ok sein, denke ich zumindest.

Beim Waschvorgang wurde die Spannung an beiden Polen vom Heizstab gemessen, es war keine Spannung zu messen.

Nun ist die Frage wie ich hier am Besten vorgehe? Kabel nachverfolgen ist schwierig, da die Kabel zusammengeführt und neu(?) verkabelt wurden. Platine sah auch gut aus, aber schwer einzuschätzen. Die Maschine ist 3,5 Jahre alt.

Vielen Dank und beste Grüße.











[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kusha04 am 29 Nov 2021 20:37 ]

BID = 1090694

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36073
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Da du die Leitungen nicht nachverfolgen möchtest und die Platine nach Sichtprüfung für gut befindest wirst du wohl eine neue Maschine kaufen müssen da in der alten dann ein Geist wohnt

Ansonsten wirst du wohl mit einer sinnvollen Fehlersuche beginnen müssen.


Zitat :
Kabel nachverfolgen ist schwierig, da die Kabel zusammengeführt und neu(?) verkabelt wurden.

Warum dieses? Durch wenn?

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1090695

Kusha04

Gerade angekommen


Beiträge: 5


Zitat :
Warum dieses? Durch wenn?



Farbig kommen die Kabel vom Heizstab nach oben, diese werden dann im 3ten Bild oben links zusammengeführt und nochmals isoliert mit weiteren Kabeln zusammengeführt und zu einem "Ball" geformt, aus dem anschließend nur noch einzelne schwarze Kabel rauskommen. Macht das Zurückverfolgen bisschen schwierig. War so als ich die WaMa geöffnet habe.


Zitat :
Ansonsten wirst du wohl mit einer sinnvollen Fehlersuche beginnen müssen.


Das ist das Ziel.

Was schlägst du mir vor? Wollte lieber bei den Kennern nachfragen bevor ich einfach wild los probiere.

BID = 1090696

Orang-Utanklaus

Gesprächig



Beiträge: 127

Ein Ball? Meinst Du diese Kabelbündel, die mit schwarzem Klebeband oder Schrumpfschlauch (kann es nicht eindeutig erkennen) zusammengehalten werden? Ev. mal davon ein Bild machen.

Im Zweifelsfall den Kabelbaum durchpiepsen, um das Ende zu finden, das zur Heizung geht.

Wenn keine Spannung an den Heizkörpern ankommt, kann das z.B. an einem Leitungsbruch, defektem Lastrelais oder Sicherung (sofern vorhanden) liegen.

BID = 1090698

Kusha04

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Okay, das klingt nach einem Plan. Bin gespannt, ob ich das so hinkriege. Melde mich auf jeden Fall bei weiteren Fragen.

Danke vielmals.

BID = 1090959

Kusha04

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Kann es sein, dass die Spannungsversorgung des Heizelements durch das Türschloss geöffnet und geschlossen wird, die Leitungszurückverfolgung geht zum Schloss.

BID = 1090980

driver_2

Moderator

Beiträge: 12047
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
Kusha04 hat am  4 Dez 2021 16:25 geschrieben :

Kann es sein, dass die Spannungsversorgung des Heizelements durch das Türschloss geöffnet und geschlossen wird, die Leitungszurückverfolgung geht zum Schloss.


Bei Miele war das bei allen WA so, die noch ein elmech PGS hatten, da lief ein dickes Kabel über das Türschloß um bei geöffeneter Tür ganz sicher den Stromkreis unterbrochen zu haben. Das war bis 1987 so...



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1090987

Kusha04

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Also, der aktuelle Stand ist, dass am Heizstab der Außenleiter Spannung hat gegen Masse. Jedoch gegen den Nullleiter fließt keine Spannung.

Wenn ich den Nulleiter zurückverfolge geht dieser zur Türschlosselektronik. Ich habe die Elektronik auseinandergebaut und konnte nichts feststellen. Das Türschloss funktioniert auch einwandfrei und es kommt keine Fehlermeldung.

Kann es denn sein, dass der Kreis zum Heizstab nur bei geschlossener Tür geschlossen wird???

Es macht mich irre.

BID = 1090990

Orang-Utanklaus

Gesprächig



Beiträge: 127

Kann sein, kann nicht sein. Ich kann es mangels Schaltplan und Testobjekt nicht beurteilen, es sollte sich mittels Durchgangsprüfung und Tür auf/zu SEHR einfach feststellen lassen.

Dass am Heizstab Spannung anliegt, kann daran liegen, dass der Netzstecker falschrum eingesteckt ist und keine allpolige Abschaltung erfolgt.


---


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416892   Heute : 231    Gestern : 5490    Online : 208        6.6.2024    2:40
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1.5242459774