Gefunden für zahnrad grad - Zum Elektronik Forum |
1 - viele Versuche notwendig -- Videorecorder Schneider SVC 615 | |||
| |||
2 - Heizt nicht -- TEFAL Fritteuse | |||
Hallo Cry Wolf
Zuerst einmal Danke für die Antwort. Ich hatte ja geschrieben das ich erstmal 2-3 Wochen auf eine Antwort warten möchte, bevor ich überhaupt etwas "repariere". Zudem habe ich bestimmt nicht den Netzstecker angeschlossen wenn ich das Teil öffne. Das Teil war ja nicht unter Spannung als ich es ausgebaut habe. Und da es eine Übersetzung von vorne dem Temperaturschalter(ANZEIGE) auf dieses Thermostat gibt welches dann wie ein Poti gedreht wird dachte ich eben das es vielleicht ein WERTEBEREICH hat. Messen und Versuchen darf man es doch wenn es Spannungslos ist(Oder). In meinem ersten Kommentar schrieb ich ja folgendes: "Wird nun zwischen A1 und A2 gemessen springt der Ohm Wert von 8 bis 65 oder auf OL zudem nanchmal von 12 bis 120 Ohm wieder mit OL beim LANGSAM HIN UND HERDREHEN DES REGLERS". Wie geschrieben, dieses Teil läßt sich drehen von der Angabe vorne des Gerätes von 160 Grad bis 190 Grad. Bei 160 Grad vorne ist diese Thermostat hinten dann auf dem höheren Wert z.B. 60 Ohm und bei 190 Grad/8 Ohm. Wenn es ein Festwert wäre warum läßt sich das Teil dann ändern oder drehen. Das mit: "Ich würde jetzt gerne den Wert versuchen fest auf ca 50 Ohm stellen und dann ohne Mechanik einbauen, einschalten und kurz ... | |||
3 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
Zitat : Otiffany hat am 18 Nov 2010 12:15 geschrieben : Wenn Du dir nicht zutraust, die Schaltung aufzubauen, dann frag doch mal in die Runde, ob sich nicht vielleicht Jemand findet, der dir den Regler für eine milde Gabe zusammenbrät. Gruß Peter Gute Idee. Darauf bin ich noch nicht gekommen. Werde gelegentlich darauf zurückkomen. Hallo Freunde, vielen Dank für Eure tollen Beiträge und Angebote. ![]() Ich habe von einem Spezi einen heißen Tip bekommen und werde auf einen amerikanischen Versand, der sich auf Bauteile für Kameraschwenkeinrichtungen spezialisiert hat, zurückgreifen. Kommt zwar etwas teuer, aber dafür dürfte alles passen. Was haltet ihr davon? http://www.servocity.com/html/gearmotor_gearbox.html | |||
4 - Programmschaltwerk -- Geschirrspüler Miele G 579 SC-U | |||
Hallo,
ich habe das Programmschaltwerk wieder richtig zusammengebaut, es funktioniert wieder!!! ![]() ![]() ![]() Ich habe das Schaltwerk auf der Suche nach dem definierten Ausgangszustand bestimmt 5 Mal ausgebaut, zerlegt, zusammengebaut, eingebaut und Probelauf gemacht. Ich wollte es einfach wissen... Dazu hatte ich mir aber ein gebrauchtes Schaltwerk aus der Bucht besorgt (die Verwendungsgesellschaft hatte gerade keines im Angebot). Das war auch notwendig, denn ich brauchte ja irgendwelche Anhaltspunkte, welche Teile sich bei welchem Schaltschritt wie bewegen. Übrigens: Ich habe das Schaltwerk immer in Position bei Schaltschritt 60 (= Endposition) zerlegt und zusammengebaut. Bevor man es zerlegt, sollte man sich die Position aller von außen sichtbaren Teile gut merken, z.B. wo genau der Schaltschritt 60 ist. Die richtige Ausgangsposition beim Zusammenbau: Der Vorschubmotor muss durch lösen der Halteklammer entfernt werden. Das Schaltwerk ist offen in 3 Teilen (Deckel, 4er-Block, Unterteil). Das kleine grüne Zahnrad mit einem Doppelzahn muss auf einen Anschlag gedreht werden. Der kommt nur in eine Ric... | |||
5 - Sprüharm unten dreht nicht -- Geschirrspüler Siemens S9LT.1S | |||
Zitat : PauleP hat am 21 Jul 2009 10:51 geschrieben : .... Dann noch das blaue Zahnrad entsprechend der schwarzen und weißen Markierung im Bild ausrichten. Zum Schluss beide Gehäuse zusammenstecken und verschrauben. Die Gehäuse müssen ohne Kraftaufwand plan aufeinandergelegt werden können, erst wenn alles richtig passt zusammenschrauben! Das Zusammenstecken geht meist nicht beim ersten Mal, also etwas Geduld. Hallo PauleP, Zusammenbau gestern abend ging, aber ich stelle nun fest, dass bei Dir was anders ist... Also, das Rad was bei Dir blau ist, ist bei mir weiss - aber ansonsten identisch. So wie es bei Dir fotografiert ist (mit dem fehlenden Tahn zum andren Zahnrad zeigend) habe ich es auch ausgebaut. Allerdings stand bei mir das große Loch nach rechts (rechts, wenn man auf das Foto des Durchlauferhitzergehäuses sieht). D.h. bei mir ist (Gegenüber Deiner Erkenntnis) die Lochscheibe 180 Grad verdreht. Denn bei mir ist in Ruhestellung das... | |||
6 - Kassettenrecorder Philips F6133 0 -- Kassettenrecorder Philips F6133 0 | |||
Geräteart : Cassettendeck Hersteller : Philips Gerätetyp : F6133 0 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Freaks! Ich besitze zwei ältere Philips Cassettendecks (F6133 0 und F6430 0) welche identische(?) Laufwerke zu haben scheinen. Da jetzt auch das zweite kaputt gegangen ist, werde ich sie reparieren. Rein optisch fallen mir fehlende Zähne bei einem Zahnrad auf. Dieses Zahnrad treibt (so weit ich sehen kann) den Aufwickelteller an. Es ist an einem Kunststoffgelenk montiert das in der Mitte abgewinkelt ist (etwa 45 Grad). Durchmesser ist etwa 18mm. Ist dieses Zahnrad der sogenannte Idler??? Gut. Wie auch immer. Wer kann mir Bezugsquellen (Österreich?) dafür nennen? Aus welchem Material ist dieses Zahnrad? Ist es Zufall dass die anderen Zahnräder noch in weit besserem Zustand sind, als dieses? Hat jemand, bzw. weiß jemand von Service Unterlagen zu diesen beiden Geräten? Mich interessiert in diesem Zusammenhang auch sehr die Mechanik der Laufwerke? Wenn ich das Laufwerk schon zerlege, möchte ich die Teile auch gleich mit Namen kennenlernen :-))) Vielen Dank und schöne Tage, Andreas. ![]() | |||
7 - Videorecorder Panasonic NV-HD600EG -- Videorecorder Panasonic NV-HD600EG | |||
Hallo,
ja dann sieht es so aus als ob Du den Kassetteneinzug bei Ausbau der Kassette verstellt hast. Also hier eine Ferndiagnose dazu. Nimm den Schacht nochmal heraus. Kassetteneingang (Öffnung)zu Dir zeigend ! So jetzt siehst Du auf der rechten Seite einen weißen Arm aus Kunststoff der eine ZAHNUNG hat ! Seitlich außen hat dieser einen kleinen "PFEIL" als Markierung. Dieser muß bei POS. Kassette down, sprich eingezogen oder 90 Grad Winkel exact mit dem PFEIL bzw. Punkt auf dem Metall darüber (in das er greift) übereinstimmen ! Wenn das richtig eingestellt ist so muß ein Plastikzahn auf der linken Seite überstehen!!!! (1 Zahn des weißen Plastikzahnrads). Und dann bitte wieder einbauen. Sollte jetzt nicht mehr haken und problemlos laufen. PS: schau dir auch nochmal zur Sicherheit das Zahnrad an. Sind manchmal ausgefressen (Metall auf Plastik !)Hatte ich schon ein paar mal. Mr-VHS [ Diese Nachricht wurde geändert von: MR-VHS am 11 Jan 2005 10:24 ]... | |||
8 - TV universum -- TV universum | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : universum ______________________ hallo zusammen, hab schon öfters hier gestöbert und gesehen das hier echt viele könner am werk sind. hab so an die 3probleme und bräuchte mal nen paar tipps. hab im forum gesucht aber nich das richtige gefunden, aber nich böse sein wenns doch schon irgendwo beantwortet wurde. mein erstes problem is das das tv beim nach dem einschalten einen hochfrequenten piepton von sich gibt der immer leiser wird und dann nach ca 2minuten verstummt. als nächstes wüste ich gern die optimalen einstellungen, falls es die überhaupt gibt, im servicemenü. wie ich dahin komm weis ich aber da steht ne menge von dem ich keine ahnung hab. und das bild fällt ganz leicht nach rechts unten ab. das tv war vor 3 monaten erst zur reparatur, wohl wegen nem defekten ...... weiss ich jetz grad nich. rechnung der reparatur und das gerät stehen in der wohnung meiner freundin. kann also alle genauen angaben zum gerät erst nachreichen. sorry wollt nur schon mal allgemein gefragt habe. mein drittes problem is der dvd der dazu im bundle gekauft wurde. der rattert ziemlich und liest fast keine dvd/cd ohne unterbrechung oder ersma garnicht. hab ihn geöffnet und bemerkt... | |||
9 - Autoradio Kenwood CD-Wechsler KDC-C604 -- Autoradio Kenwood CD-Wechsler KDC-C604 | |||
hi,
dieser hebel schiebt die cd beim wechseln so weit vor dass die beiden einzugsrollen erreicht und die cd eingezogen werden kann , beim wechsel der cd, also cd wieder ins magazin muß er wieder automatisch zurück gehen so dass das er nicht mehr in das magazin greift. du kannst ja mal das magazin entnehmen dann mit einem schraubendreher die auswurffeder nach hinten drücken und dann siehst du sofort beim laden einer nicht vorhandenen cd ob der ordnungsgemäß fährt oder ob der immer in der gleichen stellung verharrt. das erklärt aber noch nicht warum das magazin an einem gewissen punkt nicht mehr fährt. und das große zahnrad ist wirklich OK ? manchmal fräst die metallstange da eine richtig schöne schneise rein was man dann so auf den ersten blick nicht sehen kann da die zähne über und unter der gefrästen schneise voll vorhanden sind. ansonnsten fällt mir jetzt grad auch nichts mehr zu deinem fehler ein.man müsste es mal live sehen was er da wirklich macht, oder was auch nicht. solltest du gar nicht weiter kommen kann ich dir nur anbieten das gerät mal einzuschicken dass ich es überprüfen kann. die adresse findest in meinem profil oben unter dem www. servus andi... | |||
10 - Videorecorder Panasonic NV-HS860 -- Videorecorder Panasonic NV-HS860 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HS860 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem, gerade mal 3 Jahre alten Panasonic NV-HS860 ist bei dem Zahnrad, welches die beiden Bandführungen in Position bringt, ein Zacken abgebrochen. Kein Wunder, ist auch nur aus Plastik. (vielleicht kann man es auf dem Photo ja erahnen, oder zumindest die Position des Zahnrades erahnen) Durch den abgebrochen Zacken kommen die beiden Bandführungen nicht mehr in Position und das Band läuft schief (nur wenige Grad) über die Kopftrommel. Kann man das Zahnrad einzeln austauschen, oder muß man gleich das ganze Chassis austauschen lassen. Falls letzteres, wäre es möglich, ein Chassis ohne Kopftrommel und Elektronik zu bekommen, da beide ja noch 100% in Ordnung sind. Die Kosten sollten alles zusammen maximal 100 Euro betragen, mehr möchte ich nicht mehr in den Recorder investieren. Wo bekommt man als "Endverbraucher" solche Ersatzteile? Vielen Dank Christoph Hochgeladenes Bild : Foto(141).jpg... | |||
11 - Zündung -- Zündung | |||
Erst mal danke für die Info über die Ionen-Plasma Zündung.
Das es einfach ist einen Antiklopfregelung zu entwickeln hat ja auch niemand behauptet. Ich denke aber das es ebenso schwierig ist ein brauchbares auf Basis einer Alpha-N Steuerung basierendes Zündkennfeld zu entwickeln. Ich dachte eigentlich das du den anderen einen Schritt voraus sein wolltest und nicht nur nachbauen willst was andere schon hundertfach auf die Beine gestellt haben, das Funktioniert am effektivsten mit einer Antiklopfregelung denn nur so kommst du in allen Drehzahl und Lastzuständen an die Klopfgrenze heran ohne den Motor zu überhitzen oder schlimmer noch ein Loch in den Kolben zu brennen. Was die Frage angeht Hall oder Impulsgeber würde ich zum Impulsgeber mit Zahnrad tendieren aus dem einfachen grund das sich hiermit die Position der Kurbellwelle wesentlich genauer erfassen läst. Mit einer Einpuls Technik bekommst du nur einen Punkt auf 360 Grad bei einem Zahnrad mit nur 10 Zähnen hättest du bereits ein Auflösung von 36 Grad pro Umdrehung .Je mehr Zähne desto höher die Auflösung und genauer die Berechnung des Zündzeitpunktes. Realisieren lässt sich so etwas denke ich mal mit einem ABS Sensor und dem dazugehörigen Zahnkranz aus einem Auto mit ABS sollte wohl auf jedem Schrottplatz ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |