Gefunden für was sind ablenkeinheiten - Zum Elektronik Forum |
1 - Hameg 204-2: Kathodenstrahl zu kurz. Kann man das kalibrieren? -- Hameg 204-2: Kathodenstrahl zu kurz. Kann man das kalibrieren? | |||
| |||
2 - Monitore - Ablenkeinheiten ausbauen - Sicherheitsvorkehrungen? -- Monitore - Ablenkeinheiten ausbauen - Sicherheitsvorkehrungen? | |||
Hallo,
ich habe noch einige alte Röhrenmonitore im Keller stehen, und beim heutigen Kupferpreis (ca. 1,30 € pro kg) lohnt es sich, vor der Verschrottung die Ablenkeinheiten auszubauen. Nun ist mir bewußt, dass die Monitore auch nach längererem Abschalten noch Hochspannung enthalten können, und davor habe ich ziemlichen Respekt. Daher meine Fragen: 1) Lässt sich ein Zeitraum benennen, in dem sich die Geräte mit Sicherheit selbst entladen haben? Dann würde ich die Monitore einfach noch ein paar Monate stehen lassen. 2) Muss die Bildröhre unbedingt entladen werden, oder kann ich die Ablenkeinheit auch bei geladener Bildröhre abziehen, ohne einen Schlag zu bekommen? 3)Welche Schritte muss ich durchführen, um Spannungsfreiheit zu gewährleisten und mich nicht für den Darwin Award zu nominieren? Ich habe eine Anleitung gelesen, nach der ein am Chassis angeschlossener Schraubenzieher an die Anode herangeführt wird. Ist dies wirklich ein sicherer Weg, oder gibt es eine bessere Möglichkeit? Mir ist bewusst, dass Fragen zu Hochspannung nicht erwünscht sind, ich hoffe aber das meine Fragen trotzdem gestattet sind. Ich möchte ja nichts mit Hochspannung basteln, sondern mich vor ihr schützen. Über ein paar Tipps zum richtigen V... | |||
3 - Monitor EIZO F55S -- Monitor EIZO F55S | |||
Zitat : also keine möglichkeit "rot" runterzudrehen? DOCH, schrieb ich ja. Aber mit Messmitteln! Zitat : die konvergenz kann ich ja theoretisch auch über den screenmanager einstellen Ja, aber nur die horizontale und vertikale Konvergenz. Die Strahlen können aber auch in der Lage anders sein. Solche Regler auf den Ablenkeinheiten sind völlig normal und bei JEDER CRT anzutreffen. Zitat : bei dem modell hat eiz... | |||
4 - Aussteuerungsanzeige mit Farbmonitor -- Aussteuerungsanzeige mit Farbmonitor | |||
Hba leider ncht die Zeit die komplette Schaltung zu entwerfen aber als Denkanstoss:
Zähler muß von 0 bis 2 zählen können, die Zählimpulse kommen von der ehemaligen Vertikalablenkung die jetzt die Horizontal bzw. Zeitablenkung wird. Als Zähler käme z.B. ein 4017 Dekadenzähler in Frage Q3 wird dann mit dem Reset Pin verbunden. Dadurch kann er nur von 0 - 3 zählen) Zählerstand 0: Die rote Kathode wird angesteuert und der 1. Audiokanal auf den Verstärker der die ehem. Horizontalablenkspule antreibt gegeben. Als Analogschalter eignet sich hier z.B. ein 4066 Analogschalter Zählerstand 1: Das gleiche in grün mit dem zweiten Kanal. Zählerstand 2: Die blaue Kathode wird angesteuert aber kein Signal auf den Verstärker gegeben. Soweit zur Theorie: In der Praxis wirst du das Problem haben das deine Linien einfach nur bunt sind. Durch das drehen der Ablenkeinheit stimmt die Konvergenz der Röhre nämlich hinten und vorne nicht mehr da die dazugehörigen Magnete mit auf dem Ablenker montiert sind. Zusätzlich lassen sich die Ablenkeinheiten auf Farbröhren nicht immer so leicht drehen wie an Monochromröhren wo man nur den Spannring lösen muß. Viel Spaß! ... | |||
5 - TV alle kein -- TV alle kein | |||
Da gibt es unterschiede. Einmal in der Pinbelegung, dann in der Fornm des Sockels und auch in den Spannungen und Strömen die an die Röhre angelegt werden.
Baust du eine Röhre ein, die z.B. für eine geringere Hochspannung gebaut wurde kann Röntgenstrahlung entstehen. Nicht umsonst wird auf Aufklebern im Gerät davor gewarnt andere Röhren einzubauen. Die zugelassenen Röhren stehen auch jeweils in den Serviceunterlagen sowie in der Zulassungsurkunde des Gerätes. Zusätzlich dazu gibt es auch unterschiede zwischen den Ablenkeinheiten die an den Röhren montiert sind. Selbst wenn du eine Röhre aus einem exakt gleichen Fernseher nimmst kommst du nicht um Abgleicharbeiten herum da jede Röhre andere Emissionswerte aufweist. ... | |||
6 - TV loewe nemos 29 -- TV loewe nemos 29 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : loewe Gerätetyp : nemos 29 Chassis : q 2500b Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, weiss jemand, wie man die waagerechten Linien ohne Lösen der Ablenkeinheit waagerecht stellen kann ? Bei meinem 4:3-Gerät ist das waagerechte Raster gleichmässig um 4 mm am Rand verdreht. Ich habe gehört, dass die Ablenkeinheiten am Bildröhrenhals verklebt sind. Man müsste also die Klebungen lösen. Bekommt man die Ablenkung anschliessend wieder richtig fest ? Welchen Kleber muss man nehmen ? Glaube nicht, dass mein Händler das im Rahmen der 3-jährigen Gewährleistung machen wird. Lass die Bildröhre auf jeden Fall vorher noch entmagnetisieren. Gruss Nordy... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |