Gefunden für verkabelung gira tastschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - zusätzlicher Taster für Türöffner Gartentor -- zusätzlicher Taster für Türöffner Gartentor | |||
| |||
2 - Uraltes Terraneo-Haustelefon austauschen – welches System ist möglich? -- Uraltes Terraneo-Haustelefon austauschen – welches System ist möglich? | |||
Servus Sam2,
dankeschön für deine Antwort. Du hast natürlich völlig Recht – meines zeigt im Innern eine andere Verkabelung. Zur Erklärung: Aus der Wand kommen sechs Drähte – weiß, grau, braun, grün, gelb und rosa, wobei der weiße nicht angeschlossen ist. Meine laienhafte Interpretation wäre also ein 6+n-System!? Ich kenne mich in Computertechnik gut aus und bastle selbst einiges. Und so frage ich mich, ob es nicht möglich sein könnte, das Gehäuse der Gira zu verwenden und die vorhandene Verkabelung zu nutzen. (Vermutlich schütteln jetzt einige den Kopf …) Du schreibst, machbar sei fast alles. Heißt das etwa, ich darf hoffen? ... | |||
3 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Den hier gab es glaube ich um 25 Euro bei Obi oder Bauhaus:
http://www.testboy.de/produkte/spannungstester/testboy-profi-led/ Allerdings war nach sehr kurzer Zeit der Drehfeldtest hinüber. Mein erster solcher war ein Besttester 18 oder so ähnlich aus dem Bauhaus, der hat imme rzufriedenstellend funktioniert und unter 20 Euro gekostet. Ansonsten fahr mal in einen Baumarkt und wirf einen Blick auf die kleinen Steinels, die können dann halt nur Spannungsmessungen und keine Zusatzfunktionen wie Phasenprüfer, Durchgangsprüfung und Drehfeldtest. TN und TT unterscheiden sich ganz grundlegend in der Art wo der Schutzleiter herkommt. TT: alle gelbgrünen Adern sind rein mit einem örtlichen Erder verbunden, der N (blaue Ader) hat nirgends eine lokale Verbindung mit einem Erder. TN: der ankommende PEN (sollte im Normalfall gelbgrün sein, manche Versorger legen aber auch blaue PEN) ist unter Umständen mit einem lokalen Erder verbunden, auf jeden Fall aber wird er an irgendeinem Punkt im Haus (zwischen Hausanschlußkasten und Steckdose, je nach Aufbau der Verkabelung) in PE und N aufgeteilt. Interessan... | |||
4 - UP Läutewerk in Schalterdose, elektronisch -- UP Läutewerk in Schalterdose, elektronisch | |||
Hallo allerseits,
vielleicht könnt Ihr mir bei folgenden Problem ein wneig wieterhelfen... Ich habe eine Elektroinstallation, bei der Gira Es Einbauten verwendet werden. Nun habe ich im Haus verteilt einige Läutewerke, welche auf die Haustürklingel aufgeschaltet sind. Diese Läutewerke sollen im Gira-Schalterprogramm optisch angepasst eingesetzt werden, also ein Modul, welches ich im E2 Rahmen einsetzen kann. Die Fa. Gira könnte hierüf eine Blindabdeckung bauen, welche mit Löchern versehen sind, so dass der obere optische Abschluss gegeben wäre. Nun benötige ich aber ein passendens Unterzteil, welches in einer Schalter-/ bzw. tiefen Hohlwanddose eingebaut werden kann. Ich kenne da nur diese normalen UP-Läutewerke (Rasseln), welche aber nicht gewünscht werden, da der Klingelton grässlich ist. Es solll halt etwas elektroisches sein... Meine andere Idee wäre auch schon einmal gewesen in die Schalterdosen kleine Lautsprecher einzubauen (ähnlich wie UP-Radio) und im Keller, wo die Leitungen zusammenlaufen eine Art Tongenerator o.ä. zu installieren. Die Verkabelung ist generell mit Iysty 0,6-0,8mm² ausgeführt. Im ganzen Haus sind ca. 10 Läutewerke verbaut, die angesteuert werden müssten... Hbat IHr da eine Idee, was ma... | |||
5 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen | |||
Hallo,
danke für die Antworten! Vom Girasystem 55 habe ich sogar noch reichlich Material in der Garage. Ich hoffe nur die die BS 1363 Einsätze in Deutschland beziehen zu können, da ich hier in Englang bis jetzt keinen Gira Vertriebspartner finden konnte. Zu den Dosen, ich hatte in voraussieht beide Dosentypen gesetzt, die Deutschen als auch die Englischen, die ich dann auch wieder zuputzen werde, die Englischen Wanddosen haben Maße von ca. 7x14 cm bei 12,16,25,35 oder 45 mm Tiefe da würde keine Möglichkeit bestehen deutsche Serien unterzubringen. In diesem Haus ist jetzt kein „Ringmain“ mehr vorhanden, die komplette Verkabelung wurde, nach deutschen VDE Standart, von Grund auf neu aufgebaut. Drehstrom ( ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher ob Drehstrom auch die richtige Bezeichnung für den 415V Anschluss ist, ich bleibe aber mal dabei) ist dabei auch vorgesehen nur bis jetzt leider noch nicht vorhanden, der Antrag ist gestellt und der Anschluss wird dann wohl mal in den nächsten Wochen gelegt werden. Drehstrom ist hier in England nicht üblich und der Anschluss ist hier mit recht hohen Kosten versehen, in unserem Falle liegen die Kosten bei ca. 1.300 GBP ca. 1.950 Euro. Beste Grüße Kay UK ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |