Gefunden für uhf modulator funktioniert nicht - Zum Elektronik Forum |
1 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10 | |||
| |||
2 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem | |||
Zitat : Auf dem Video hört sich da so an, als wenn der Ton komplett weg ist, wenn das Bild gut ist. Richtig ? Nicht nur der Ton ist da weg, sondern auch die Richtspannung am Ratiodetektor. Da kommen also wirklich keine 5,5MHz mehr an. Wie gesagt verdächtige ich den Modulator, der ja, weil farbtüchtig, ein recht komplexes digitales Gebilde ist. Die Herstellung des kompletten FBAS+Ton Signals funktioniert in so einem IC mit einem einzigen Quarz und praktisch ohne analoge Filter. Der Preis dafür sind zahlreiche Nebenwellen, die der Norm eben nicht entsprechen. Ich kann mir ganz gut vorstellen, dass darunter benachbarte Signale sind, die sich zu normalem Video ergänzen, bei denen aber der Tonträger ausgelöscht wird, sofern sie in den Durchlassbreich des ZF-Verstärkers fallen. Deshalb hatte ich ja schon angeregt, nach anderen Empfangsstellen zu suchen, bei denen das Signal dann möglicherweise in Ordnung ist. Damit meinte ich den UHF-Tuner des Empfäng... | |||
3 - ORF Fernsehton DVB-T Antenne -- 60 T Gigagset | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : ORF Fernsehton DVB-T Antenne Hersteller : Siemens Gerätetyp : M 260 T Gigagset Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend allerseits, ich habe unsere Fernseh-Hausantenne reaktiviert und bekomme über DVB-T vom Sender Gaisberg K 32 in München den ORF über meinen Siemens M 26o T DVB-T Receiver. Ein schönes klares gutes Bild von ORF 1,2, und 2 Salzburg aber keinen Ton. ATV funktioniert einwandfrei auch mit Ton. Es kommt die Meldung, wenn ich die Lautstärke per Fernbedienung am DVB T Receiver ändern möchte, daß die Lautstärke wegen Dolby Digital nur am AV Gerät regelbar sei. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende...Der DVB T Receiver hat keinen HF Modulator für meine Uraltglotze, daher hängt über Scart ein SAT Receiver dazwischen, der das Scartsignal über den intgrierten HF Modulator auf einen 50er UHF Kanal in den HF Antenneneingang des Fernsehers speist. Am DVB T Receiver gibt es einen Chinch Ausgang in Stereo, an diesem kommt aber auch kein Tonsignal an. Der Ton Ausgang am SAT Receicer ist ebenfalls tot. Kann mir bitte jemand sagen, wie ich an ein analoges Tonsignal komme ? Sorry bitte über mein Unwissen, ich bin noch mit Tonband, Plattenspieler und Röherradio aufgewachsen, kann eine analoge Ant... | |||
4 - Anschluß? -- TV Philips Fernsehschrank | |||
Ja, das geht. Das sind aber keine Ausgänge sondern Eingänge und auch keine 4 sondern 2. Du brauchst einen Receiver mit Modulator und eine Empfängerweiche die dir aus dem heute üblichen 75Ohm Koaxanschluss zwei 300 Ohm Anschlüsse macht (einen für VHF, einen für UHF). Kabel-TV könntest du direkt über diese Weiche anschließen, würdest aber nicht alle Programme bekommen. Sat geht natürlich auch. Wichtig ist eben ein Modulator.
Diese Weichen gibt es nur gebraucht oder als Restbestand, sie werden seit Jahren nicht mehr produziert. Teilweise sind andere Stecker dran. http://cgi.ebay.de/1-Stueck-Orginal.....504b4 Alternativ kannst du einen simplen Balun, ohne die Weiche benutzen. Sofern du nur einen Receiver anschließt reicht das. Die gibt es noch neu aus den USA, da wurden 300 Ohm Antennen noch länger verwendet als in Europa. http://cgi.ebay.de/300-to... | |||
5 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? | |||
Zitat : Mir fiel grad auf,dass ich die pins des ic s falsch gezählt hatte. Nicht gut... Pin1 ist markiert, dann gegen den Uhrzeigersinn. Wenn du eine (falsche) Leiterbahn getrennt hast, denk dran die wieder zu flicken. PS: Wenn es funktioniert, kannst du ein Foto von Leiterplatte und Gerät hochladen? Ich will einen alten SW-TV seit Monaten mit einem Composite-Eingang versehen, hab aber keinen UHF-Modulator parat. Vielleicht ist der intern ähnlich wie deiner aufgebaut und ich kann auf den Modulator verzichten. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 10 Dez 2008 21:44 ]... | |||
6 - Satelliten analog Receiver Grundig STR 212 / GAV 2151 -- Satelliten analog Receiver Grundig STR 212 / GAV 2151 | |||
Hat ein bißchen gedauert, hab leider nicht immer Zeit zum Basteln!
Aber ich denke ich bin zu blöd um solche Unterhaltungsmaschinen zu reparieren, finde einfach den Fehler nicht! Habe alle Elkos auf der mit "Video" gekennzeichneten Aufsteckplatine getauscht und noch ein paar dazu auf der Hauptplatine, die dierekt im Signalweg lagen. Das waren schon ganz schon viele, ![]() ![]() Irgenwie glaube ich aber, daß der Fehler auf der Videoplatine liegt. Soweit ich das richtig interpretiere kommt aus den Tunerteil (auf dem Foto abgenommen) ein ZF-Signal des ausgwählten Senders raus (mit dem Oszi kann ich jedenfalls auf nichts Vernünftiges triggern), daß dann über eine Transistorstufe in die Viedoplatine eingespeist wird und außerdem noch über einen kleinen Kerko und einer weiteren Transistorstufe (Basisschaltung) gefolgt von weiteren Kerkos in die Ton-ZF Platine gebracht wird. In der Viedoplatine dürfte sich der Demodulator befinden. Allerdings komme ich bei der Funktion der Viedoplatine nicht dahinter, weil fast alles auf der Rückseite als SMD bestückt und daher sehr unübersichtlich ist. Wie ist so ein Sat-Signal eigenlich moduli... | |||
7 - Kleines Problem mit 12V aus ATX-Netzteil -- Kleines Problem mit 12V aus ATX-Netzteil | |||
Hallo Leute...
zunächst einmal möchte ich euch schildern, was ich bisher gebastelt habe um dann zu meiner Frage zu kommen. ![]() Da ich im Garten einen DVB-T Receiver benutze,leider aber nur einen Fernseher mit defektem Scart-Eingang besitze, besorgte ich mir einen UHF-Modulator und war danach sehr froh, dass ich nach langem Sendersuchen das Cinch-Signal in das Antennensignal einschleifen und wieder Fernsehen konnte. Da ich nun aber auch noch einen PC im Garten habe, dessen Bild ich ab und an auch gerne auf dem Fernseher haben möchte, ärgerte mich das Umstecken der Cinch-Stecker und so kam ich auf die Idee eine nicht benutze Flip-Flop-Schaltung (siehe Bild), die ich noch rumfliegen hatte, zum Umschalten zu benutzen. Also baute ich ein Relais an die Schaltung und wunderte mich zunächst warum das Relais dann nicht mehr schaltete...später viel mir dann auf dass es wohl an der geringen Strombelastbarkeit des CMOS4013 liegen wird und entfernte die LED´s...dann reichte der Strom zum Schalten des Relais aus und ich erweiterte die Schaltung um ein weiteres Relais (da ich keine Materialien hatte um noch n Treiberstufe mit Transistor dranzuhängen), so dass ich auch die LED´s ( eine an A2 und eine an der Spulen... | |||
8 - Sleep-Timer -- Sleep-Timer | |||
Hallo Forum!
Mein "neuer" Fernseher hat leider keinen Sleep-Timer mehr (kein defekt, anderes Gerät). Nachdem ich mich aber so schön dran gewöhnt hab, will ich wieder einen. Und den natürlich schön über die Fernbedienung schaltbar. Da mein SAT-Receiver auch einen hat, hatte ich schon die Idee, daß ich dem Fernseher einfach mittels einer Master-Slave-Steckdosenleiste den Saft abdrehe. Funktioniert aber nicht, anscheinend zieht der Receiver nicht genügend Strom bzw. reicht der Stromunterschied zwischen Betrieb und Standby für ein sicheres Schalten der Master-Slave-Leiste nicht aus. Was könnt ich sonst machen? Irgendwelche Ideen? Läßt sich hierfür vielleicht die Scart-Buchse des SAT-Receivers als "Schaltsignalgeber" für ein Relais o.ä. missbrauchen? Der Fernseher bekommt übrigens sein TV-Signal vom Receiver über UHF-Modulator (grr, Fernseher ohne Scart). Grüße finki ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |