Gefunden für transistoren sortimente - Zum Elektronik Forum |
1 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de? | |||
| |||
2 - Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung -- Elektronik-Anfänger braucht Eure Meinung | |||
Das mit dem Sinn der Strombegrenzung hast schon mal richtig erkannt. ![]() "Strippen" mit Krokoklemmen dran gibst fertig für nen Appel und nen Ei,z.B. bei Pollin. Da gibts auch BAuteile als "Kiloware", dort Sortimente genannt. Kommt immer drauf an,was du machen willst. Ein Steckbrett und paar bedrahtet BAuteile wie gängige Widerstände,Dioden,Elkos ,Kerkos und Transistoren ist erst mal keine schlechte Ausgangsbasis.Ein einfaches Multimeter sollte auch nicht fehlen Kost auch alles "nix" da sind Versandkosten der Löwenanteil. ICh hab immer ne "Wunschliste" neben dem PC liegen,was ich so gern bräuchte oder was gleich alle ist.Wenn es sich dann lonht,wird bestellt. Vorzugsweise bei Reichelt,ab und zu Pollin. ... | |||
3 - Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 -- Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 | |||
Asche auf mein Haupt! ![]() Also bei der ersten Pollin-Bestellung erst mal ein paar Sortimente in den Warenkorb packen (Widerstände, Kondensatoren, Potis, Knöpfe), und in der zweiten dann, was noch fehlt. Was schon bei der ersten mit dabei sein sollte: Sortimentskästen! Transparenter Deckel, mit Scharnier. Einmal welche mit langen Fächern um 13cm für axial bedrahtete Widerstände, Dioden, Kondensatoren. Und dann welche für kleinere Teile, dafür mit vielen Fächern. Eine weitere Pinzette zum wühlen wäre dann wohl auch nicht schlecht ![]() Zwei Sortimente Schrumpfschläuche (schwarz, farbig) werden auch nicht verkehrt sein. Die gebräuchlicheren Größen dann mit Schmelzkleber gleich in den 20m-Boxen von Reichelt. Wird ja nicht schlecht, das Zeug. Zitat : pnp-Transistoren ohnehin nur verwenden, wenn es sich kaum vermeiden lässt... Ich denke, ich w... | |||
4 - Bestellung bei Rei**** -- Bestellung bei Rei**** | |||
Es ist mal wieder so weit...
Eine Bestellung für 2 Teile soll gemacht werden ![]() Da stellt sich die Frage : was soll ich noch alles für das "Lager" mitbestellen ??? Habe nochmal ein Pfund Transistoren BC 547 / 548 aufgeschrieben... Aber was könnte ich noch gebrauchen ? ![]() Demnächst ist auch was mit Hell/Dunkel-Schaltung (simpel) geplant... Welchen LDR ? Oder was auch immer... ? Folgende Sortimente sind schon vorhanden : Kondensatoren - Folie - Elkos - Keramik Dioden Potis /Trimmer NE 555 / 556 Widerstände Kohle 1/4 Watt (keine Ahnung welche Reihe) V-Regler LEDs Mit 74ern kann ich mit totschmeissen... ... | |||
5 - hilfe bei schaltplan -- hilfe bei schaltplan | |||
Zitat : achso noch eine frage kann man kondensatoren paralel schalten oder in reihe um die Werte zu ändern (wie bei wiederständen)? Ja kann man,warum auch nicht? Allerdings solltes du dich doch mal intensiver mit Grundlagen beschäftigen,um zu wissen was mit Kondensatoren und ihren "Werten" in Parallel/Reihenschaltung passiert. Außerdem,falls du vorhast weiterhin etwas zu "basteln",solltest dir von 100nF Kerkos am besten gleich ne Handvoll besorgen.Wirst die noch sehr oft brauchen... Gibts z.B manchmal auch reichlich in der "Kiloware"(Sortimente genannt) bei Pollin.Also 500g für 3 Euro oder so.Wenn du davon mal aller halben Jahre oder so eines mit bestellst,haste irgendwann so ziemlich jeden gängigen Wert für billig Geld vorrätig. Wenn du nämlich immer nur die gerade benötigten Bauteile kaufst(und das womöglich auch nur beim blauen Klaus)dann zahlste "Apothekenzuschlag". Besser ist es,sich einen "... | |||
6 - Welche Bauteile gehören unbedingt in eine Hobbywerkstatt? -- Welche Bauteile gehören unbedingt in eine Hobbywerkstatt? | |||
Hallo,
bei der Auflösung einer „Erfinderwerkstatt“ habe ich unter anderem einen ganzen Karton elektronischer Bauteile (Widerstände, Potis, Kondensatoren Trafos, Dioden, Transistoren, ICs , LEDs, Sicherungen, Schalter, Stecker usw.) bekommen. Leider hat der Vorbesitzer es mit der Ordnung nicht so gehalten, so sind alle Bauteile zwar in Boxen und Kästchen, aber ohne System und Beschriftung. Ich selbst bin Mechatroniker und möchte mir mit den Dingen aus der Auflösung eine kleine Elektrowerkstatt einrichten. Zwar haben sich im Laufe der Jahre schon einige Elektroteile angesammelt, aber überwiegend Teile, die ich für die Restaurierung von Werkzeugmaschinen brauche (Schaltschrankbau usw.). Nun habe ich mir diese Kleinteilemagazine für die Wandmontage geholt und möchte hier die Bauteile einsortieren. Ziel ist es, einen Grundbestand aufzubauen mit Teilen, die man immer brauchen kann. Natürlich könnte ich einfach alle Bauteile, die ich nun habe, in den Kästchen verteilen, aber sicher sind hier Teile dabei, die so speziell sind, dass ich die im Leben nicht brauche und kommt dann ein neuer „üblicher“ Zwischenwert hinzu, der bisher gefehlt hat, muss ich die ganzen Schubladen umräumen. Vielleicht kann der eine oder andere hier mal niederschreiben, welche Bauteile ... | |||
7 - Motorumpolung mit Anzugsverzögerung -- Motorumpolung mit Anzugsverzögerung | |||
Hi, wenn Du nicht wegen jedem Bauteil zum großen C gehen willst, dann kauf dir doch mal ein paar Sortimente (Widerstände und Kondensatoren). Auch Transistoren sind nicht so teuer. Du kannst auch mal versuchen, aus Altgeräten Bauteile zu gewinnen (Sperrmüll oder Müllabfuhr). Gruß Peter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |