Gefunden für sulfatierung spannung - Zum Elektronik Forum |
1 - Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen -- Ermitteln der Akkulaufzeit bei USV Anlagen | |||
| |||
2 - Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... -- Autobatterie mit angeschlossener Endstufe laden... | |||
Ich würde alle Akkus über je eine Sicherung parallelschalten,
eine Sicherung fürs Ladegerät (am besten Schaltnetzteil mit ca. 14V oder ein anderes das bei 14V sauber abregelt (ev kann mann hier auch auf 14,5Vgehen)) aber kein einfaches das einfach mit Gleichrichter gleichrichtet, das gibt nähmlich sauberen 50(100) Hz Brumm! Solange an einem Bleiakku kein Zellenschluss vorliegt, ziht der auch keinen anderen runter! Das lässt sich aber ganz einfach messen: ca. 1 h nach Ladeende die Spannung messen (direkt am Akku, ohne zwischenzeitlich angeschlossene Verbraucher (und sei es nur die Uhr im Fahrzeug): ist die gemassene Spannung >11V so kann nicht viel passieren. Der Kapazitätsverlust ist vielfach durch eine Sulfatierung der Platten nach Tiefentladung verursacht. Bei Betrieb in obiger Zusammenschaltung, kann der defekte Akku dadurch ev noch an Kapazität zulegen (sicher nicht zu 100% aber bis zu 40% ist realistisch). Als Startakku wird der aber nie wider taugen. Viel Spaß ... | |||
3 - Solarbatterie Blei-Säure wird nicht mehr vollständig geladen. -- Solarbatterie Blei-Säure wird nicht mehr vollständig geladen. | |||
Also das Wasser wird in einem Kunststoffbehälter aufbewahrt, und alle Zellen Gasen beim Aufladen, und jede Zelle hat 2,25 Volt.
Das eigenartige ist durch das aufladen seit 6 Tagen verliert die Batterie Wasser was ja eigentlich normal ist, aber dabei steigt die Säuredichte an ich habe jetzt 1,29 und 1,28 Säuredichte Überall und die Batterie hat jetzt eine Spannung von 14,3 Volt, ??? So wen ich jetzt wieder Wasser nach schütte bis an die Markierung fällt natürlich wider die Säuredichte!!!! Da frage ich mich doch wo ist die Schwefelsäure hin ??? Weil am Anfang waren in jeder Zelle 1,28 Säuredichte und das bis an die Maximale Fühlmenge, Da frage ich mich doch wo ist die Schwefelsäure hin ??? ich habe auch nix verschüttet !! Was ich nun gelesen habe das man die Batterie innerhalb von 24 Stunden nachdem man sie entleert hat wieder aufladen muss, das war leider nicht immer möglich da es auch tage gab so 3 Wochen am Stück wo keine Sonne oder nur sehr wenig Sonne da war, somit hat es manchmal Monate gedauert bis die Batterie wider vollständig geladen war, somit nehme ich mal an das die Batterie Sulfatiert ist. Zu diesem Thema habe ich hier was im Web gefunden, Geringe Sulfatierung. | |||
4 - Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen -- Einen 12V Bleiakku überwachen bauen, kaufen | |||
Hallo an alle.
Ich möchte mir für Einen 12V Bleiakku *AUTO Batterie*, einen unterspannungsüberwachung bauen. Und zwar habe ich es mir so gedacht. Wen der Spannung unter 12v fällt, läuft ein e-motor an, der eine Lichtmaschine antreibt. Problem allerdings, die Lichtmaschine erzeugt bis zu 15v, also sollte dieser damit umgehen können, und nicht direkt nach dem anlaufen der Lichtmaschine, wider abschalten... Noch besser wäre mit einen Chip was man programmieren könnte, z.b 14v aus 13v 200RPM 12v 1000RPM Vielleicht gibt es so was schon zu kaufen? Hab leider nix finden können, darum wende ich mich jetzt an euch. Ps, so läuft alles schon, allerdings vergesse ich mal den e-motor an zu schalten, oder die Batterie ist bereits unter 12v da es lange nicht benutzt wurde, darum soll dies automatisch geschehen. Bekanntlich entlädt sich eine Batterie von selbst, bis zu 1v am Tag, und unter 10v ist eine Bleiakku Batterie bereits am Sulfatieren (Sulfatierung). Danke schonmal für Heuren Tipps. ... | |||
5 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode | |||
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt. Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes. Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen. Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube. www.segelnetz.de stammt. Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden. Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe: Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr... | |||
6 - einfachste möglichkeit eine unterspannung zu detektieren (12V) ? -- einfachste möglichkeit eine unterspannung zu detektieren (12V) ? | |||
Hi TNX, wichtig noch: Du willst ja nicht, daß beim Starten immer das Relais abfällt oder herumflattert, stimmts? Deshalb pufferst Du die zu überwachende Spannung mit einem schönen, dicken Elko, der über eine Diode (Schottky!) an +Bat hängt. Wenn dann die Spannung kurz einsinkt, bleibt der Elko oben. Noch was: Probiere das Schalten und die Hysterese mit einem Netzgerät durch. Wenn da irgendwas komisch ist, so wie ich es mal hatte, kann ich Dir raten, von PIN6 nach PIN7 einen 2M2-Wid. einzusetzen. Das war bei mir die einzige Lösung, die Hysterese und die Schaltpunkte genau zu setzen (riecht nach IC-Designmacke. :sm7:) Übrigens: Wie Du schon bemerkt hast, das Vieh heißt ICL7665... Thema Spannungen: 12,5V hat Bleibat. unbelastet und vollgeladen. 10,5V ist untere Grenze - Sulfatierung! Du solltest besser bei 11V abschalten. Bei Standby-Parallelladung sind 13,8V gut, bei Zyklenbetrieb 14,4V oder manchmal noch höher. Treibt man´s zu bunt, hat man einen prima Elektrolyseur. Viel Spaß beim Basteln. Gruß, Molz ... | |||
7 - BleiAkku Desulfators - Hilfe bei Bauteil Suche -- BleiAkku Desulfators - Hilfe bei Bauteil Suche | |||
Zitat : ...ja wenn das denn überhaupt funktionieren würde. Ich glaube es nämlich nicht mehr. Hab es ausprobiert und die mit Abstand schlechteste Akku-Lebensdauer MIT einem Pulser gehabt. Das Dingfliegt jetzt in die Mottenkiste... Also ich hab mir den MegaPulse angeschafft. Dieser Anschaffung hab ich auch mit goßer Skepsis gegenübergestanden. Ich hatte eigentlich nicht die Hoffnung, daß das Ding überhaupt irgendwas bringt. Ich hab hier einen 6 Jahre alten 12 V / 6.5 Ah Blei-Gel-Akku von Hitachi, der kräftig im Einsatz gewesen ist. Wenn der randvoll geladen war, brach die Spannung an einer 100 Watt Halogenlampe schon um 3,8 Volt zusammen. Die Lampe leuchtete auch dementsprechend schwach. Den Akku hab ich 2 Monate an 13,75 Volt Erhaltungsladung gehangen, und parallel dazu den Megapulse. Dann brach die Spannung schon nurnoch um 2,2 Volt zusammen, und die Lampe leuchtet auch kräftiger. Jetzt hängt der Akku schon 4 Monate dran; Den nächsten Test ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |