Gefunden für strom dur thermostatschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - USB-Ports defekt (SpaWa) -- MiniX-Tech Multimedia-Player | |||
| |||
2 - Signal kommt nicht an -- Autoradio Hifonics,Ground Zero, alle Endstufe | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Signal kommt nicht an Hersteller : Hifonics,Ground Zero, alle Gerätetyp : Endstufe ______________________ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hallo, das ist schon meine 2. Anfrage hier, ich hoff das nervt und stöhrt niemand, ich hoff auch das ich mal ein paar gute Tipps geben kann ![]() Also Sachstand is folgender: Ich hab en problem mit meiner Karre. das Problem is, das wenn ich eine Endstufe anschließ, ich kein Sauberes Sigal bekomm, oder gar keins. Ic... | |||
3 - ladegerät -- ladegerät | |||
Ein paar Daten solltes Du Dir durch den Kopf gehen lassen, damit es gelingt:
Eine ganz geöhnliche LED verträgt nicht viel mehr als 20mA, sollte es sich um eine "Low Current" handeln noch viel weniger. D.h. Du wirst probieren müssen, ob Dein Panel in der entsprechenden Verschaltung (Akku,LED und Panel in Serie) diese Stromstärke nicht übersteigen läßt, eine entsprechende Einstrahlung vorausgesetzt. Andernfalls mußt Dur Dir etwas überlegen, wdie Du den Strom durch die LED begrenzt, nicht aber den Ladestrom. Um den Rückstrom zu verhindern, wenn das Panel nicht bestrahlt wird, in Form einer Diode brauchst Du trotzdem, weil die LED nur eine sehr schlechte Sperreingenschaft hat. Damit selbst eine rote LED zum Leuchten kommt, braucht sie ca. 1,2V, bei 20mA noch mehr. Alle anderen Farben liegen grundätzlich noch höher. Du mußt entscheiden, ob Du so viel Spannung dafür opfern willst und auch kannst. Schöne Grüße Selfman ... | |||
4 - fi anschlus -- fi anschlus | |||
Ja du liegst leider Falsch!
Ein Fi hat mit einem Sicherungsautomat rein garnichts zu tuen, außer dass sie ähnlich aussehen. *FI: Ein FI misst wieveil Strom zum Verbraucher fließt und wieviel dann wieder zurückkommt, wenn die Diverenz größer wie zB 30mA ist schaltet er ab. *Sicherungsautomat Dieser heißt auch Leitungsschutzschalter und schütz vornehmlich die Leitung vor zuhoher Tempertur, die durch einen Kurzschluss oder eine Überlast hervorgerufen wird. Also ein FI ist KEINE Sicherung und schütz nicht vor Überlast. Er würde aber sofort abschelten, wenn nur eine Ader dur ihn hindurch geht, da es ja dann keinen Rückstrom gibt ... | |||
5 - Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat -- Fehlerhafte Elektroinstallation, bitte um Rat | |||
@Huginn: Meine Aussagen bzgl. Bildung mehrerer Stromkreise und additiver Schutzmaßnahmen sind Vorschläge, um dir ein paar kreative und hilfreiche anregungen zu geben, was Du davon umsetzt, bleibt dir überlassen, Die Problematik der Kombination B16 und Schukosteckdosen solltest du aber ernst nehmen – dies ist mehr als nur ein Vorschlag! Es gibt hier zwei empfehlenswerte Herangehensweisen: Entweder 2,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B13, C13 oder K16. Oder 1,5mm² Querschnitt und Absicherung bis maximal B10/C10/B13/C13.
Alles natürlich abhängig von Leitungslänge, Verlegeart, Leitungstyp, Anzahl belasteter Leiter und evtl. Häufung. Für dich als Laien ist es am einfachsten, du gibst uns die notwendigen Daten und wir berechnen dir Querschnitt und Überstromschutzorgan. Du solltest zwei Dinge wissen, um die Problematik verstehen zu können: Schukosteckdosen sind keine hochpräzisen Steckverbindungen und sollten auf keinen Fall mit mehr als 16-17A belastet werden können. Ein Leitungsschutzschalter (LS) mit 16A der Charakteristik A oder B oder C oder D löst aber FRÜHESTENS bei 18,1A aus und darf BIS ZU 23,2A durchlassen - Grund ist die Toleranz: Ein LS dieser vier Charakteristika darf ab dem 1,13-fachen des Nennstromes auslösen, muss es jedoch erst beim 1,45... | |||
6 - Dreipunktregler -- Dreipunktregler | |||
Hallo,
ich suche einen leicht zurealisierbaren Dreipunktregler,der mit Hilfe einer kleiner Schaltung oder breits mit einem IC(integrierter Dreipunktregler).Vielleicht kann mit da Jemand Tips geben. Das 2.Problem wäre,der Dreipunktregler sollte einen normalen Getribe-Stellmotor(230Volt) ,der eine Luftklappe betätigt. Dies sollte folgendermaßen ablaufen: Ich definiere durch den Dreipunktregler eine feste Temperatur z.B.70Grad.Nun sollte der Dreipunktregler bei Übertemperatur z.B.71 nur kurz Strom an den Stellmotor geben,so das der Motor die Luftklappe nur soweit betätigt,wie notigt.Bei sehr hoher Übertemperatur z.B.80 Grad,sollte der Regler den Motor solange ansteuern,bis die Luftklappe komplett geöffnet ist.(Endanschlag ist dur Öffner gesichert).Das gleiche sollte bei Untertemperatur geschehen. Vielleicht kann mir jemand irgendwie weiterhelfen. Im voraus besten Dank für Euere Hilfe! Mfg.Dieter ... | |||
7 - Amperemeter bis 100A -- Amperemeter bis 100A | |||
Zitat : Zudem möchte ich sehr stark bezweifeln , das du die entsprechende Berechtigung hast an Elektrischen Anlagen über 50 Volt AC und 120 Volt DC zu arbeiten. Erstens hat er das gar nicht behauptet und zweitens werden nicht alle die hier (in diesem Forum) herumposten diese Qualifikation vorweisen können. Wenn du danach gehst, kannst dur sehr viele Fragen mit dieser Standard-Antwort abblocken. Es geht hier immer noch darum, den Leuten zu helfen, wenn es möglich ist. Ich bin mit sicherheit kein Verfechter von laienhaften Basteleien, die böse enden können, aber sollte sich ein interesierter Laie finden, der weiss was er da tut und sich über die Konsequenzen (Haftung etc.) im klaren ist, denke ich sollte man ihm helfen. Wo er jetzt so viel Strom braucht ist doch erstmal zweitrangig. Wenn er den messen will soll er es aber auf eine Vernünftige und sichere Art machen... [ Diese Nachricht wurde geändert von: pwk20 am 3 Jan 20... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |