Gefunden für stereoanlage gebaut - Zum Elektronik Forum





1 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650




Ersatzteile bestellen
  Danke für die Rückmeldungen
Da ich mittlerweile selbst auch eine Pianocraft MCR-E100 besitze, habe ich mich mal ein wenig in die Pianocraft-Serie eingelesen.

1999-2001:
MCR-E100, besteht aus RX-E100 (Verstärker/Tuner), CDX-E100 (CD-Player) und NX-E100 (Boxen)

2001-2002:
MCR-E200, besteht aus RX-E200, CDX-E200 und NX-E200
Die Receiver RX-E100 und RX-E200 unterscheiden sich meines Wissens nur in der Fernbedienung. Vermutlich brauchte man nur eine neue Versionsnummer, da die "große" Pianocraft einen kleinen Bruder bekam:

MCR-E150, besteht aus CRX-E150 (CD-Receiver) und NX-E150
Hier wurden Verstärker und CD-Player in ein gemeinsames Gehäuse gebaut. Weniger Volumen, weniger Leistung. Auch die Lautsprecher sind kleiner.

2002-2005:
MCR-E400, besteht aus RX-E400, CDX-E400 und NX-E400
Der RX-E100/200 ist 5cm länger geworden; der Trafo ist von vorn nach hinten gewandert und das Kühlsystem wurde geändert. Die Platinen sind neu layoutet worden, aber beim überfliegen der Schaltpläne sind mir keine gravierenden Änderungen im Verstärker aufgefallen.

MCR-E600, besteht aus RX-E600, DVD-E600 und NX-E400
Der RX-E600 unterscheidet sich nach grober durchsicht der...
2 - Kein Ton - Boxen -- Stereoanlage Sharp MD-M1
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Kein Ton - Boxen
Hersteller : Sharp
Gerätetyp : MD-M1
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
bei meiner Stereoanlage aus dem Jahr 2000 von Sharp, es handelt sich um ein MiniDisc Stereoanalge (MD-M1) war der Lautstärkepoti defekt. Ich konnte nicht mehr lauter stellen (bzw. ging das so gut wie gar nicht mehr), leiser hingegen funktionierte ganz normal.
Ich hab das Ding zerlegt und bin dann draufgekommen, dass es sich um keinen Poti im Sinne eines variablen Widerstands handelt, sondern um einen Inkrementalgeber (Encoder). Dieser ist von ALPS Electric und ist der Typ STEC16. Da ich diesen zuerst nicht gefunden habe, bzw. auf der ALPS Homepage einfach ein verlgeichbares Produkt gesucht habe, habe ich das aktuelle EC12 verbaut. Dieses habe ich verbaut, allerdings konnte ich wiederum nur leiser stellen und das lautstellen funktionierte gar nicht mehr (mit dem alten bauteil ging es noch ab und zu ein wenig).
Also Recherche im Internet und siehe da... andere Pin-belegung. So hab ich das Zeug richtig angelötet, "deckel drüf" und dann... lautstärke konnte ich per display normal regeln - der inkrementalgeber funktionierte also, dies konnte ich auch per angschlossene Kopfhörer ...








3 - LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen? -- LED Lautstärkeanzeige für Autoradio selbst bauen?
Hallo Forum,

entschuldigt die vielleicht etwas dumme Frage. Ich habe von Elektronik noch nicht wirklich Ahnung.

Ich habe mir aus einem alten Autoradio und zwei Boxen eine kleine Stereoanlage gebaut.
Das Radio und das 12 Volt Netzteil habe ich in einen selbstgebauten Plexiglaswürfel eingebaut.
Funktionieren tut das ganz gut aber sieht immer noch irgendwie stier aus.

Ich habe mir vorgestellt, dass ich eine Leistungsanzeige mit roten, blauen und weißen LEDs baue.
Eine LED habe ich einfach mit einem 100 Ohm Widerstand an einen Lautsprecherausgang angeschlossen. Die LED flackert aber nur leicht und ich muss auch ziemlich laut drehen damit ich etwas sehe.
Was muss ich tun, dass zum Beispiel bei 1 Volt eine, bei 2Volt zwei … und bei 10 Volt zehn LEDs aufleuchten?
Was muss ich tun, dass ich nicht so laut drehen muss?

Entschuldigt bitte, wenn ich etwas naiv frage, aber ich fange jetzt erst an mich für Elektronik zu interessieren und wollte erst etwas Einfaches mit LEDs machen.
Ich kann zwar mittlerweile mit einem Lötkolben umgehen aber viel weiter bin ich noch nicht.

Danke für eure Ratschläge
...
4 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter
Geräteart : Sonstige
Defekt : ohne Funktion
Hersteller : Eigenbau
Gerätetyp : Signalfilter
______________________

Hallo,
ich wollte meine Stereoanlage wieder aktivieren, da sie die letzten Jahre im Keller verbringen mußte.
Die Anlage bewegt sich im unteren Highend Bereich.
Die Lautsprecher werden in Bi-Wire betrieben. Genau da liegt das Problem, für den Tieftonbereich ist zwischen der Vorstufe und der Endstufe ein Bauteil eingebaut, welches den Tiefton für genau diese Boxen optimiert. Das Gerät und auch die Boxen wurden von einem Hifi Händler selbt gebaut bzw. bauen lassen. Das Gerät soll ein "Linkwitz" Filter sein. Habe darüber noch nichts finden können, evtl. war das seine eigene Namensgebung. Das Gerät hat einen Netzanschluß und je einen Cincheingang und Cinchausgang pro Kanal, wohlgemerkt nur der Tieftonbereich geht über diesen Filter. Ich hab heute gemerkt, dass der Filter nichtmehr funktioniert, da kein Tieftonsignal mehr an den Endstufen ankommt. Wie kann ich das Gerät überprüfen, woran es liegt? Wenn es mir möglich ist stelle ich morgen noch einige Bilder vom Filter ein.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

ma ...
5 - rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus) -- rätselhafter Fehler (Sicherung löst aus)
Ich habe mich ein wenig eingelesen scheint interessant zu sein und auch sehr interessante Meinungen. Ich bin nicht so ein Schreiber mehr Leser, man hat mich durch einen Beitrag auf dieses Forum drauf aufmerksam gemacht http://www.derproblemloesungsweg.de/forum
Und wollte mich jetzt erstmal ein wenig zu Recht finden! Werde jetzt mal öfter hier reinschauen! Ich hoffe das ich für mein Problem hier auch eine Lösung finden!Ich habe für einen Freund einen einfachen (dachte ich zumindest) Umschalter gebaut. Mit diesem sollte es möglich sein, ein Lautsprechersystem für PC und Fernseher zu nutzen. Im Prinzip also ein einfacher Umschalter zwischen Computer und Fernseher. Diesen habe ich mit einem ganz normalen 2xUmpolschalter aufgebaut, wobei ich alle Massen miteinander verbunden habe. Nun habe ich diesen Schalter bei mir Zuhause mit einem CD-Player und einem Radio getestet. Es ging alles einwandfrei.
Als mein Freund nun diesen Schalter testen wollte, musste er feststellen, dass jedesmal, wenn er einen der beiden Chinch-Stecker in seinen Reciver steckte die Hauptsicherung gekommen ist. Selbst als er die Stecker von PC, Reciver, Fernseher und Stereoanlage ...
6 - Euer Arbeitsplatz -- Euer Arbeitsplatz
...und hier ist meiner:





Das Regal mit den Sachen:



Und das technische Regal im Wohnzimmer:



Ich hab allerdings nicht ganz so viel Platz. Günstig wäre es, wenn die Schubfächer gleich in einer Ecke vom Tisch stehen könnten. Mein Arbeitszimmer (ca. 8 mm2) teilt sich aber noch mit anderen Hobbys (Astronomie und Wetter). Daher wird auch viel Platz für Bücher, Ordner und Dias gebraucht.

Vor 2003 hatte ich auch gar keinen Basteltisch (da wars noch Schreibtisch). Die alte Bastelecke existierte (in meinem vorigen Zimmer) von 1982 bis 1993 in eine Art Schreibpult - hier von 1986:



Dann kam der PC und ich brauchte mehr Platz. Der TV wurde ja früher fürn Commodore C-64 benutzt - der 286er hatte aber einen eigenen Monitor! Weil ich 1993 kaum noch gebastelt habe, kam der Bastelschrank raus und an seiner Stelle der Computertisch und in die Ecke die Stereoanlage. Die Bastelsachen behielt ich zum größten Teil - sie kamen in ein schmales Regal was ich selber baute und dort hinkam, wo die Stereoanlage vorher stand.

Ein halbes Jahr später bekam ich dann zwei neue Zimmer. Erst 2003 wollte ich wieder einen Basteltisch haben. Ab und zu gab es ja doch mal was zu Machen und das ewige Rauskramen der Sach...
7 - (digital) Radio am PC? -- (digital) Radio am PC?

Zitat :
uxb hat am 26 Feb 2005 09:44 geschrieben :

Am liebsten wäre es mir, wenn es nicht zu schwierig ist, da ich noch nicht viel erfahrung habe...(microcontroller kann ich nicht brauchen, davon verstehe ich nur bahnhof). einen schaltplan wäre das beste, dann kann ich alles schön auf eine streifrasterplatine löten(oder wie die auch immer heisst )



Damit hat sich das ganze dann eigentlich erledigt. Streifen- oder Lochrasterplatinen sind für HF-Schaltungen ungeeignet. Mit einer wirst du auch kaum auskommen.
Hast du übehaupt schonmal ein Radio gebaut?

Wenn das ganze über den PC gesteuert werden soll wirst du auch um Microcontroller bzw. umfangreichere Programmierarbeiten am PC nicht rumkommen. Erst recht wenn das ganze an den USB-Port soll. Für dein Selbstbauradio wird es logischerweise keine fertige Software geben.

Das was du warscheinlich mit Digitalradio meinst ...
8 - Schaltungsentwurf eines Verstärkers. -- Schaltungsentwurf eines Verstärkers.

Zitat :
derSiedler hat am 16 Jan 2005 16:35 geschrieben :
Hallo

Also doch immer wieder die gleiche Diskussion, ob Ic oder nicht, mir ist das TDA Programm durchaus bekannt sowie der 7293 einer ist, wenn ich auch einfach nur ne Krachmach-Endstufe bauen wollte, dann würde ich auch damit einen Bauen- der link hat dazu auch ein Layout. Dann sind auch bereits alle überlastschaltungen etc.. drin, und das ding läuft beim ersten anstecken ohne probleme.


Eine Diskussion wollte ich nicht anfangen, es war nur ein Vorschlag. Die Technischen Daten einer so einfachen diskreten Schaltung sind aber auch nicht besser, als die eines fertigen ICs.
Ich habe bei einer defekten Auotendstufe die Endstufe durch zwei TDA7293 ersetzt, und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: Die Höhen kommen jetzt viel klarer und die Verzerrungen sind geringer.


9 - HiFi Verstärkerärker im PC -- HiFi Verstärkerärker im PC
Ich habe mir einen 40-W Verstärker aus dem Car-Hifi-Bereich gekauft (Conrad-Bausatz) und wollte diesen nun in meinen PC einbauen, da ich keine Aktiv-Lautsprecher habe und bisher dafür immer einen Verstärker der Stereoanlage verwendet habe.

Dass wollte ich nun nicht mehr, da ich dafür keinen Platz mehr habe.

Also den Bausatz in den PC gebaut, 12V vom Netzteil (hat den Vorteil, ich muss nix extra ein- oder ausschalten) und den Eingang auf den Ausgang der Soundkarte gesteckt (mit Klinke/Cinch-Adapter)

Leider habe ich sämtlich Geräusche der Festplatte und auch zusätzliches Brummen in den Lautsprechern.
Habe einen externen MP3-Player an den Verstärker gehängt, da war alles in Ordnung, einen defekt am Bausatz kann ich also ausschliessen.

Muss ich noch einen zusätzlichen Filter in die Spannungsversorgung schalten? Oder kann ich auf einem anderen Weg das Brummen und die Geräusche wegbekommen?? Muss ich evtl doch ein externes Netzteil nehmen?

Danke für eure Vorschläge.

Ciao Mike ...
10 - Ein Vielseitiger Verteiler -- Ein Vielseitiger Verteiler
Unterbrechung des Schutzleiters:

Da ist die Intelligenz des Benutzers gefragt, solche nicht einzustecken.

Mögliche Berührung von spannungsführenden Teilen: kein Unterschied zu normalen ungeerdeten Steckdosen und Kupplungen. Die mit Schutzkragen hats in AT nie gegeben, zumindest waren sie kaum verbreitet.

Stecker verkehrt reinstecken: Ok, das ist wirklich unsicher, aber muß man schon selten dämlich sein. Geht außerdem bei den entsprechenden alten Kupplungen genauso.

@Andreas G.: der kleine Verteiler ist wirklich kriminell. Die sind so wackelig, daß sie öfters mal abbrennen.

In den USA ist denen das sch*egal. Die Stecker werden heute noch mehr oder weniger so gebaut wie auf dem Foto. Unterschiede: die Stecker haben einen Wulst, damit man nicht sooo leicht beim Einstecken die Stifte berührt und die Kupplungen haben eine relativ große,, überstehende Fläche, damit man die Stecker nicht verkehrt reinkriegt.

Die Adapter am ersten Foto sind nicht ungefährlich, aber ich betreibe mit recht gutem gewissen Stereoanlage und ähnl. Kleinverbraucher mit Eurostecker und altem Rundstecker dran.
BTW, bei uns in AT gab es eigentlich nie Rundstecker mit 4,8mm-Stiften, jetzt weiß ich endlich, wo das Unding her ist, was ich einmal gefunden hab. ...
11 - Phasenanschnittsteuerung 230V, 2500W -- Phasenanschnittsteuerung 230V, 2500W
hi, da hab ich glaubich was für dich:



so besonders gut kenn ich mich auch nicht aus....jedenfalls is das ne Phasenanschnittsteuerung, die nur für ohmsche lasten gebaut ist... ne heizspirale is doch ne ohmsche last, oder?? also nen ventilatormotor oder so solltest du damit besser nicht antreiben....
die funkentstörung (die 0,1mH spule und der linke 0,1µF Kondi) kannste genauso gut auch welassen, wennde net an der gleichen phase noch ne stereoanlage oder sowas hängen hast.
bei M klemmst du dein heizteil dazwischen...
als Triac (das rechte teil aus 2 Dreiecken) kannst du z.B. einen TIC 246 M nehmen (auf anschlussbelegung achten!!!! siehe Datenblatt)... beim diac oder auch Triggerdiode (linke aus 2 dreiecken) gibts soviel ich weiß keine auswahl
an dem poti verstellst du den phasenanschnitt...wenn der widerstand dort gleich Null ist, kommt auf M die maximale effektivspannung, d.h. du kannst einen schalter oder ein relais parallel zum poti schalten, um das ding per knopfdruck auf 100% zu stellen

Hochgeladenes Bild :
12 - großes Problem -- großes Problem
Hallo,

ich habe für einen Freund einen einfachen (dachte ich zumindest) Umschalter gebaut. Mit diesem sollte es möglich sein, ein Lautsprechersystem für PC und Fernseher zu nutzen. Im Prinzip also ein einfacher Umschalter zwischen Computer und Fernseher. Diesen habe ich mit einem ganz normalen 2xUmpolschalter aufgebaut, wobei ich alle Massen miteinander verbunden habe. Nun habe ich diesen Schalter bei mir Zuhause mit einem CD-Player und einem Radio getestet. Es ging alles einwandfrei.
Als mein Freund nun diesen Schalter testen wollte, musste er feststellen, dass jedesmal, wenn er einen der beiden Chinch-Stecker in seinen Reciver steckte die Hauptsicherung gekommen ist. Selbst als er die Stecker von PC, Reciver, Fernseher und Stereoanlage vom 220V Netz getrennt hatte, flog die Sicherung. Nun habe ich ihm gesagt, er solle doch mal zuerst den Reciver anschließen und danach erst Das Boxen-System und den PC. Dies tat er dann auch. Auch diesesmal kam die Sicherung, aber erst in dem Moment, wo der PC angeschlossen wurde (war noch aus), das war aber noch nicht alles, seit dem Funktioniert nämlich der Spiegel nicht mehr.
Ich hoffe es weiß jemand woran das liegen kann.

Danke, Rico.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Stereoanlage Gebaut eine Antwort
Im transitornet gefunden: Stereoanlage Gebaut


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886736   Heute : 3670    Gestern : 24670    Online : 248        20.10.2025    4:25
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0591061115265