Gefunden für sperrspannung gleichrichterdioden erhhen - Zum Elektronik Forum |
1 - SI Diode Funktion -- SI Diode Funktion | |||
| |||
2 - Lichtmaschine zweckentfremden -- Lichtmaschine zweckentfremden | |||
Hallo!
Ich habe mir vor einiger Zeit einmal das Bordnetz von meinen Auto (Mondeo Diesel BJ 2001) vorgenommen. Ergebnis: Im Leerlauf (also ca 1000U/min) schafft die Lichtmaschine einen Laststrom von 120Ampere bei einer Spannung von 14V, ergibt also eine Leistung von etwa 1,7kW. Die induzierte (Leerlauf)Spannung eines Generators berechnet sich ja wie folgt: uq= B*v*l*n Wobei B ->magnetische Flussdichte begrenzt durch die Sättigungsdichte des verwendeten Erregersystems v ->Relativgeschwindigkeit, gegeben durch Drehzahl und Radius des Rotors begrenzt durch die zulässigen Fliehkraftkräfte l ->magnetische Koppellänge und n ->Windungsanzahl durch Aufbau vorgegeben und ändern sich während dem Betrieb hoffentlich nicht ![]() Theoretisch müsste die Lichtmaschine ja in der Lage sein, bei der Motornenndrehzahl von 4000U/min die 4fache Spannung, also 56V und etwa 6,7kW zu erzeugen. Was dem entgegen spricht, dürfte u.a die zulässige Sperrspannung der Gleichrichterdioden sein. Früher wurden wohl Standarddioden mit typ. 100V (zb eine SY171) eingesetzt. Heutzutage sind es eher Leistungszenerdioden (kA welche Sperrspannung di... | |||
3 - LED - Lichtschlauch durch Leuchstofflampe zerstört? -- LED - Lichtschlauch durch Leuchstofflampe zerstört? | |||
Zitat : frafa hat am 21 Dez 2011 20:58 geschrieben : Ich kann mir nur vorstellen das die Leuchtstofflampe einen Impuls auf das Netz gibt ,der die Gleichrichter am LED -Schlauch zerstört.Was aber eigentlich nicht sein dürfte. So ist es: In der Leuchtstofflampe ist eine Drossel verbaut und wenn man die Stromzufuhr abrupt mit einem Schalter unterbricht, entsteht durch die schnelle Stromänderung dI/dt eine Spannungsspitze (Selbstinduktion), die sich dann in den parallelgeschalteten LED-Lichtschlauch entlädt und so zB. die Gleichrichterdioden killen kann, wenn deren Sperrspannung zu klein dimensioniert ist. Ein vor den LED-Schlauch vorgeschalteter Überspannungsschutzstecker mit VDR würde da Abhilfe schaffen. Der VDR wird bei Überspannung so schlagartig leitend, dass er die Spannungsspitze "schluckt". MfG: Norbert Oertgen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 28 Dez 2011 10:20 ]... | |||
4 - Gleichrichter: 230V AC -> 200V DC -- Gleichrichter: 230V AC -> 200V DC | |||
Hallo zuerstmal
also es gibt reichlich Gleichrichterdioden für 230 Volt, besser solche mit Sperrspannung von 600 volt wählen (Datenblätter) Leistungsdioden gibts bis zu 10 A !! für die siebung nen Elko mit mindestens 200 µF (350 Volt nachschalten !! ACHTUNG Du arbeitest dann mit LEBENSGEFÄHRLICHEN Spannungen !!!!! DAS ganze Gerät ist als NETZSPANNUNGSFÜHREND zu betrachten !!! Endladewiderstand am Elko nicht vergessen !!!! Für die Spannungsreglung dann nen (hochvolt)Längstransistor einsetzen sonst läuft dir die Ausgangsspannung hoch auf über 300 Volt !!!!! Gruß Bernddi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |