Gefunden für spannungsanstieg thyristor - Zum Elektronik Forum |
1 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
| |||
2 - Schalten einer Induktivität bei Wechselspannung -- Schalten einer Induktivität bei Wechselspannung | |||
@GeorgS
Also mit abruppt schalten meine ich, das ich mehr oder weniger unverzüglich schlate wenn der Schaltimpuls kommt und nicht wie bei einem Thyristor, der erst den nach dem Stromnulldurchgang sperrt, also quasi ohne Löschzeit. Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt. @perl Der Kondesator begrenzt zwar seinen Spannungsanstieg aber ja nicht den des Schalters, da er ja in Reihe und nicht Parallel zu ihm geschaltet ist. ... | |||
3 - Ein kleines Rätsel rund um den Trafo -- Ein kleines Rätsel rund um den Trafo | |||
Zitat : Dein TRIAC schaltet beim ersten Spannungs-Nulldurchgang ab. Na ja fast, er schaltet im Strom Nulldurchgang ab, denn die Spannung am TRIAC ist im eingeschalteten Zustand so wie so fast 0, da gibts keinen Nulldurchgang! Wenn die Spannungsamplitude inzwischen wieder angestiegen ist, liegt nach dem Abschalten eben doch wieder Spannung am TRIAC (Das hat aber nur indirekt mit der Spule zu tun, da der Strom durch die Spule ja schon zum Erliegen gekommen ist) Durch diesen raschen Spannungsanstieg (keine Spannungsspitze), kann es dann zu einem erneuten ungewollten Zünden des TRIACs kommen, das diesen auch beschädigen kann, das lässt sich aber wie gesagt durch ein Snubber Netzwerk ausgleichen. Ein TRIAC kann keine Induktivität 'ausschalten', das könnte nur ein GTO-Thyristor oder ein Transistor. Deshalb kann auch keine Spannungsspitze am TRIAC enstehen, die diesen ohnehin beschädigen würde. mfg Fritz ... | |||
4 - Thyristor: Selbsteinschalten durch A-K-Spannungsanstieg verhindern -- Thyristor: Selbsteinschalten durch A-K-Spannungsanstieg verhindern | |||
Hallo,
in einem thyristor-geregelten Autobatterie-Ladegerät wollte ich zwecks Leistungserhöhung den Trafo durch einen anderen mit höherer Ausgangsspannung ersetzen. Erfolg: die Spannungsregelung ist ausgehebelt, da sich der Thyristor (CS30-12IO1) durch den steileren Anodenspannungsanstieg im "Sinus" vom Trafo bzw. Gleichrichter auch ohne Regelbefehl einschaltet. Laut Oszi liefert der Serientrafo ca. 1,7 V/msec, und der andere Trafo ca. 4,2 V/msec. Zwischen K und G sind ab Werk 2,2 kOhm geschaltet. Will ich die Selbsteinschaltung bei 4,2 V/msec unterdrücken, dann muß ich diesen Widerstand auf ca. 2,5 Ohm(!) reduzieren, was dem "Zünd-Transistor" natürlich das Leben etwas schwer macht. Da die Selbsteinschaltung eine Wirkung innerer Grenzschichtkapazitäten ist, kam ich auf die Idee, deren Wirkung durch eine externe Kapazität zwischen G und K zu eliminieren. Bei 680 nF(!) hörte ich aber auf, denn das ist geschätzt ein -zig oder tausendfaches der inneren Grenzschichtkapazitäten, das IMO schon längst den gewünschten Erfolg bringen müßte?? Stattdessen habe ich dem Originaltrafo sekundärseitig ein paar zusätzliche Windungen verpaßt und so die Leistung etwas angehoben. Das beschleunigte den Spannungsanstieg vo... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |