Gefunden für sony videokopf - Zum Elektronik Forum |
1 - keine Funktion, nur Power-LED -- Videorecorder SONY EV-C3E | |||
| |||
2 - Kassette zwangsauswerfen -- Camera Grundig bzw. Sony LC785HE bzw. CCD-TR3100E | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Kassette zwangsauswerfen Hersteller : Grundig bzw. Sony Gerätetyp : LC785HE bzw. CCD-TR3100E ______________________ Moin Beim Videos digitalisieren blieb eine Kassette "übrig" mit massiven Wiedergabefehlern nach einer halben Stunde, weswegen ich diverse vorhandene Zuspieler mal ausprobieren wollte ... Daher in Vaters alten Camcorder eingelegt, ein Grundig LC785HE, ist wohl bauglich zum Sony CCD-TR3100E. Selbes Problem, aber trotzdem mal abschließend volles Vor- und Zurückspulen auch hier probieren wollen, wirkt ja manchmal Wunder ... Kassette war gerade fertig vorgespult, dann Rückspulen gedrückt und nur noch Piepsen und Auswurfsymbol blinkt. Betätigen des Auswurfs bringt nur neues Gepiepse, aber nix bewegt sich ... Bisheriges Googeln brachte kein vernünftiges service manual o.ä., daher mal selbst zunächst die Klappe abgeschraubt und es sieht so aus, als würde sich mein Verdacht bestätigen, dass das Bandende aus der Spule geflutscht ist ... An der Spule Richtung Objektiv sehe ich jedenfalls kein Band mehr Richtung Videokopf führen ... Wie kriege ich die Kassette aus dem Camcorder am geschicktesten wieder raus? ... | |||
3 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!
Zu den Fragen des Threaderstellers: Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann ! Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist. Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß. Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2... | |||
4 - Aufnahme schlecht -- Videorecorder SONY SLV 315 | |||
Servus!
Achso, das konnte ich nicht wissen. ![]() Hört sich fast so an, als wäre der Videokopf an der Verschleißgrenze angelangt. Sind denn definitiv einwandfreie Aufnahmen bei der Wiedergabe auch deutlich verschlechtert? Oder werden diese immer noch klar und störungsfrei abgespielt? Wie sind die "gestörten" Aufnahmen dieses VCR auf einem anderen VCR? Sind die Aufnahmen bei allen Quellen (Scart/Tuner usw.) gestört? Auch mal neue Cassetten probehalber verwenden. Mit Sony VCR habe ich leider ansonsten keinerlei Erfahrung. Gruß stego ![]() P.S.: Die "automatische Kopfreinigung" kannst du vergessen, das ist ein reiner Werbegag der Hersteller. In Wirklichkeit verteilt diese Rolle den Dreck nur schön gleichmäßig auf der Kopfscheibe. Wo sollte der Schmutz bei dieser "Methode" auch sonst hin gelangen?!?! [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 28 Okt 2010 17:07 ]... | |||
5 - Bandlaufwerk -- Camera Sony DCR-TRV480E | |||
Geräteart : Camcorder Defekt : Bandlaufwerk Hersteller : Sony Gerätetyp : DCR-TRV480E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo und guten Tag an Alle, habe mit Eurer Hilfe schon mal erfolgreich ein Grundig TV Repariert (HOT defekt) Vielleicht könnt Ihr mir ja diesmal auch Helfen den CamCorder wieder i.o. zu bringen. Er zeigt folgenden Fehler: Nachdem das Band eigelegt wurde Arrietierungsklappe geschlossenwurde fährt die Bandschublade zwar wieder ordentlich in Position, doch das Band wird nicht ordentlich um den Videokopf geezogen, sondern höhrt mittendrin auf. Im Tape-Modus zeigt das Display dann "KASETTEN NEU EINLEGEN". Es hat zwischendurch allerdings immer wieder tadellos Funktioniert. Nun kommt der Fehler leider immer. Auch beim Betrieb des Gerätes über Netzteil ist es nicht anders. Habt Ihr eine Vermutung vo der Fehler zu suchen ist. Zum Service bringen fällt leider aus, kann dann schon neues Gerät kaufen, will den Camcorder aber behalten und Nutzen. Vielen Dank für Hinweise im Voraus. Mit lieben Grüßen Helagaui ... | |||
6 - Videorecorder Sony SLV-SE70 -- Videorecorder Sony SLV-SE70 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-SE70 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, Bei dem Sony Videorecorder ist die Wiedergabe eigener Aufnahmen durch den VCR schlecht. (waagrechte schwarze Striche, in Abhängigkeit des Bildinhaltes sichtbar, Zeilenreissen) Bei einem derartigen Symptom ist in der Regel der Videokopf verschmutzt. Eine Reinigung der Köpfe erbrachte keine Besserung. Eigenartig ist jedoch folgendes. Wenn man in dem Sony VCR eine fremdbespielte Videocassette, z. B. Kaufcassette abspielt, ist die Wiedergabe einwandfrei. Wenn man eine Videocassette, auf der eine Aufnahme durch den Sony VCR gemacht worden ist, in einem fremden Videorecorder abspielt, ist dessen Wiedergabe genauso schlecht und vergleichbar damit, als wenn man die Videocassette in dem Sony wiedergibt, mit dem die Aufnahme stattfandt. Ist es denkbar, dass die Kopftrommel nicht defekt ist, und eventuell ein elektrischer Fehler im Aufnahmezweig des Sony VCR vorhanden ist, der dafür sorgt, dass die Aufnahmequalität auf der Videocassette derartig schlecht ist, dass auch fremde VCR's, auf denen diese Videocassette abgespielt ... | |||
7 - Videorecorder Sony SLV-E9 -- Videorecorder Sony SLV-E9 | |||
Zitat : Electronicfox hat am 21 Jul 2007 12:20 geschrieben : Die bei Sony haben wohl ein paar kalte Lötstellen übersehen ![]() Meistens beim Netzteil und Einzugsmotor selbst. Da diverse Anzeigen funktionieren und sich auch der Videokopf dreht, werde ich den Einzugsmotor mal näher ansehen. Können sich solche Lötstellen durch Erschütterung lösen, bzw. den Kontakt verlieren? Wäre ja eine Erklärung. ... | |||
8 - Videorecorder Sony SLV-E9 -- Videorecorder Sony SLV-E9 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E9 ______________________ Hallo Electronicwerkstatt-Gemeinde, ![]() ich habe mir bei Ebay einen Sony Videorecorder SLV-E9 ersteigert, der leider nicht so funktioniert, wie ich es mir vor dem Kauf gewünscht hätte. Das Bild wird nicht wiedergegeben. Ich habe das Gerät geöffnet und dabei festgestellt, dass beim Einlegen des Videobandes, das Band an der linken Bandführung - die das Band nach hinten am Videokopf vorbei führen sollte - nicht wirklich um diese Führung gelegt wird. Die Bandführung kommt nicht weit genug in Richtung Kassettenschacht zurück, das Band wird daher beim Einlegen nicht erfasst und wird - nur auf der linken Seite - nicht ordnungsgemäß am Videokopf vorbei nach hinten geführt. Auf der rechten Seite ist alles ok. Wenn ich mit einem Q-Tip das Band manuell nach hinten führe, gibt das Gerät die Aufnahme sauber wieder. Womöglich fehlt hier eine Rückholfeder oder es liegt ein anderer mechanischer Fehler vor, so dass die Bandführung zu früh abgebremst wird und so ca. 1 cm zu weit vor dem Kassettenschacht stehen bleibt. Kann mir hier jemand helfen. Es wäre toll, wenn mir einer ein Bild des Innenlebens zumailen könnte, damit ich die Mechan... | |||
9 - Videorecorder Sony SLV-E930 -- Videorecorder Sony SLV-E930 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E930 Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Hallo alle zusammen ich habe eine frage. Nämlich ob jemand von euch ein paar Bilder oder Daten von den angegebenen Videorecorder besitzt ich habe nämlich das Problem das ich den MSS aus gebaut habe und dabei hat sich das Laufwerk verstellt. Mein genaueres problem ist das dass Laufwerk das band zum Videokopf nicht nach vorne zieht. Gruss Trans ... | |||
10 - Videorecorder Sony SLV 373 -- Videorecorder Sony SLV 373 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV 373 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe seit kurzen folgendes Problem mit meinem VCR: Angefangen hat es damit, dass er die eingeschobene Kassette nicht erkannt hat und auch nicht mehr auswurf. Alle anderen Funktinen laufen. Allerdings laufen die Bandfunktionen(Play FF RW...) nicht mehr. Habe die Kassettte per Hand rausgeholt und wieder reingeschteckt, er zeiht sie gar nicht mehr motorisch ein. Nach anschließen des Steckers, ist er an, der Videokopf dreht sich kurz. Drückt man dann aber die Eject- oder Powertaste dreht sich mit relativ langsamer geschwindigkeit der linke Bandmitnehmer, ohne das eine Kasette drin ist, bis ich den Stecker wieder rausgezogen habe. Folgende Sachen habe ich schon probiert: - Netzteil durchgemessen, alle Spannung (wie auf Leiterplatte aufgeduckt) sind da. - Habe mir die Leiterplatten genauer angekuckt und nach Verkohlungen oder ähnlichem gesucht, aber nix gefunden. Habt ihr vieleicht eine Idee woran es liegen könnte? Hab überhaupt keine Ahnung von Videomechanik, bitte beschreibt die Teile und wo sie liegen, da ich mit den Fachbegriffen sicher nix anfangen kann. ... | |||
11 - Videorecorder Sony SLV E-80 -- Videorecorder Sony SLV E-80 | |||
aaaarghhhhh ..... ![]() Nun ich habe gute 5 Jahre bei Sony gearbeitet Also nachdem Videokopf Audio und Löschkopf in einem zuge gewechselt worden sind , gibt es kein Refference wert mehr . Also fakt ist das die Spur nicht stimmt . ![]() Also wir versuchen es mal ein Band einlegen , das immer gut gelaufen ist , aber nicht mehr unbedingt gebraucht wird ( könnte sein , das es bei dieser Rep anleitung verknittert wird ) gebraucht wird eine Lupe ! Band einlegen , Wiedergabe drücken , vorher prüfen ob der Ladehilfshebel freigängig ist , wenn nicht mir eine Mail schicken , wie man das erst reapariert . Los gehts , rechts und links des Kopfrades stehen Loadinghebel , diese Beiden Bandführungshebel so einstellen , das das Band genau an der Führungslinie am Kopfrad läuft ( egal wie das Bild auf dem TV aussieht , oder sich der Ton anhört ) jetzt den Löschkopf einstellen das er senkrecht steht , höhe ist nicht so unbedingt ausschlaggebend ( links ) jetzt die HIFI - Ton Wiedergabe ausschalten , so das die Monospur zu hören ist jetzt den Audiokopf abgleichen ( rechts ) so das er so gut wie senkrecht steht und die maximale Klang , Lauts... | |||
12 - Videorecorder Sony SLV E90 -- Videorecorder Sony SLV E90 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV E90 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen, Vielleicht könnt ihr mit bei meinem kleinen Problem helfen. Ich habe einen SONY SLV-E90, der seit geraumer Zeit folgende Macke hat: Beim Abspielen einer vorher aufgenomenen Sendung ist soweit alles OK, bis ich den Bildvorlauf aktiviere (Werbung wegspulen). Danach sind in unregelmässigen Abstanden Bild und Ton weg. Bis zum nächsten Werbeblock hat sich das aber wieder gelegt. Ich meine mich errinnern zu können, daß die Kassette auf anderen VCR keine "Fehlstellen" hat. Könnte es sowas, wie eine magnetisierter Videokopf sein? Wenn ja, wie "entmagnetisiert" man sowas. Vielen Dank im Voraus schonmal. Gruß Raymund... | |||
13 - Camera Sony CCD-TR303E -- Camera Sony CCD-TR303E | |||
Geräteart : Camcorder Hersteller : Sony Gerätetyp : CCD-TR303E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, bin mal gespannt ob jemand ne Idee hat. Ich besitze besagten Camcorder der die letzten 4-5 Jahre im Schrank zugebracht hat. Problem: Wenn ich alte Aufnahmen abspiele funktioniert das Gerät tadellos. Wenn ich jedoch jetzt etwas aufnehme und dann abspiele wird das Bild und der Ton von Minute zu Minute schlechter. Ist der Camcorder "ausgeruht" kann ich ein ganz sauberes Bild mit Ton aufnehmen. Nach 2 Minuten merke ich dann daß das Bild dünne senkrechte Schlieren besser gesagt ein Rauschen bekommt und der Ton wird immer mehr verrauscht was auch dann beim Abspielen bemerkbar ist. Im letzten Urlaub lief das Gerät tadellos. Ich merke das gleiche Problem auch im Okular und auf dem Fernseher beim direkten Aufnehmen. Meine Frage ist liegt das jetzt wirklich an dem Videokopf oder versagt da irgentwo die Elektrik und ein fehlerhaftes Bauteil wird vielleicht zu warm oder oder? Vielen Dank. Michael... | |||
14 - Videorecorder Sony EV-C45E -- Videorecorder Sony EV-C45E | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : EV-C45E Chassis : Video8 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Das besagte Gerät ist ein VIDEO8 Recorder, den ich gesäubert und repariert habe. Es hatte sich ein Hebel gelöst der die Rollen mit dem Band um den Videokopf zieht. Dazu mußte ich das gesamte Laufwerk zerlegen und den Antrieb für die besagte Rolle vom Motor trennen um den Hebel wieder anzubringen. Habe wieder alles korrekt zusammen gebaut und habe jetzt das Problem, daß beim Einschalten das Laufwerk sich ein bis 3 mal versucht zu bewegen oder versucht eine Kassette einzuziehen und dann irgentwann mal stehen bleibt. Reagiert noch auf Eject aber nimmt keine Kassette an bzw fädelt diese nicht richtig ein. Hat wahrscheinlich was mit der Ausgangsstellung der zahnräder zu tun. Ich muß wohl die richtige Anfangsposition der Rollen finden und dann ans Netz nehmen. Bin ich da auf dem richtigen Weg oder gibt es da noch was zu beachten? Ich bin für jede Hilfe dankbar.... | |||
15 - Videorecorder SONY -- Videorecorder SONY | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : SONY Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich kann grad nicht den Gerätetyp angeben, da ich erst mitte letzten Monats mit meiner Verlobten zusammengezogen bin und das Gerät sich noch bei meinen Elter befindet. Jedenfalls liegt folgendes Problem vor: Die Aufnahmen bei diesem Gerät fuktionieren tadellos, nur bei der Wiedergabe kann er sich irgentwie nicht entscheiden, was für ein Bild er nun heraus schicken soll, entweder SW oder normal Farbe. Dies ist an beiden Videoausgängen so. AV wie auch HF. Darmals in der Firma wo ich meine Ausbildung gemacht habe, hab ich meine Arbeitskolegen nach Rat gefragt, aber die wussten auch keine Lösung. Den Videokopf kann man eigentlich schonmal ausschließen denk ich, denn er nimmt ja ohne Probleme auf. Nur die Wiedergabe ist halt das Problem. Ich dem jenigen sehr dankbar dafür, wenn er mir einen Tip geben könnte.. Mfg, Mamo!... | |||
16 - Videorecorder sony vps slv 210 -- Videorecorder sony vps slv 210 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : sony Gerätetyp : vps slv 210 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hilfe! habe einen defekten videorekorder, da tut sich fast nichts. der videokopf versucht anzulaufen und das display funktioniert garnicht ![]() ![]() herzlichen dank schonmal für die infos ![]() ciao ... | |||
17 - Videorecorder Sony EV-S850PS -- Videorecorder Sony EV-S850PS | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : EV-S850P ______________________ Unser 8mm Video und Digital Audiorecorder zeigt Streifen so ähnlich wie Fische beim grstörten Satempfang.Kann es der Videokopf oder eine nicht mehr einwandfreie Spurlage sein? Lohnt eine Reparatur?... | |||
18 - Videorecorder mit Band \"zerstören\"? -- Videorecorder mit Band \zerstören\? | |||
Moin,
also folgendes Phänomen. Ich habe gesern in meinen Sony SLV-E70 eine Videokassette gepackt, auf die jemand Flubber aufgenommen hatte ![]() NAch etwa 3 Minuten hörte man ein Geräusch wie ein Bandverhedern und dann war das Bild weg. Also, Kassette raus und nichts an der Kassette gefunden. Steckt man nun eine andere Kassette ein, so hat man nur noch ein verscheites Bild. Hier und da mal einen Ton, aber das Bild ist nicht in Ansätzen zu erkennen. Beim Versuch die Kassette mal in einem anderen Recorde abzuspielen, ist auch dieser mit dem seltsamen Effekt auf der Strecke geblieben. Also auch hier mit anderen Kassetten kein Bild mehr zu sehen! ![]() Auf dem Videokopf ist so augenscheinlich nichts zu entdecken. Was könnte das gewesen sein? danke für eine Hilfe ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |