Gefunden für sony anleitung videorecorder - Zum Elektronik Forum |
1 - Wirft Kassette wieder aus -- Videorecorder Sony SLV-E720 | |||
| |||
2 - Error 20 -- Videorecorder Sony SVO 9500MD | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Error 20 Hersteller : Sony Gerätetyp : SVO 9500MD ______________________ Hallo an alle da draußen, ich habe da mal ein Problem mit einem auf eBay ersteigerten Video gerät der Marke Sony. Habe dafür hier mal ein Account erstellt, da ich öfters mal was zum reparieren habe wird das hier nicht mein ein zigster Topic bleiben. Also ich habe diese gerät gestern bekommen, wusste schon das es defekt war. Dann auch gleich mal ausprobiert und getestet. Es zieht das Band ohne Probleme ein, aber sobald ich auf wiedergebe oder spulen drücke erscheint nach kurzem die Fehlermeldung Error-20 im Display. Laut Anleitung die ich gefunden habe: "Drum motor won't rotate" Also mal auf gemacht, da sehe ich das der Drum schon dreht (also zumindest wen das das Ding ist wo die Videoköpfe drin sind). Sehe aber das das Band nicht transportiert wird, weder beim abspielen als beim spulen. Auch mal von unten aufgemacht, dachte wohl ein Transportriemen der gerissen ist, konnte aber keinen finden. Sieht eher so aus als ob es ein direkt drive ist (gibt es so was bei Videorecorder? ich kenne das nur von Plattenspieler). Gehe, wenn es ein direcdrive ist, mal davon aus das der Rekorder nicht erkennt das der drum s... | |||
3 - keine Sender werden Gefunden -- Videorecorder Sony SLV-E710 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : keine Sender werden Gefunden Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E710 ______________________ Guten Abend, Mein Vater hat sich vor einigen Tagen via Ebay sich einen alten Videorekorder gekauft (sieh oben) er funtioniert einwandfrei, er spiel videocasetten ab nur wenn ich den Sendersuchlauf betätige dann findet er keine einziges Programm. Ich nutze Kabelfernsehn und habe auch den Recorder ordnungsmäß angeschlossen auch eingestellt wie nach dem "handbuch" .... ich bin ma verzweifeln des kann nicht so schwer sein usner alter recorder ging auch einwandfrei... Eine Anleitung des Recorder hab ich ----->Hier<----- (hochgeladen für euch und leider nur auf ENGLISCH :/ ) ... | |||
4 - TV Sony KV-C2941D -- TV Sony KV-C2941D | |||
Hallo
Danke für Deine Antwort. Nützt nur nicht so viel, weil ich den Videorecorder auch von Deutschland mitnehme ![]() Aber bei Dem hab ich (noch) Hoffnung, dass er funzt. Finde nur grade die Anleitung nicht. Ist der SLV-E800 von Sony. bis dann Tomster... | |||
5 - Videorecorder Sony SLV-E90 VC -- Videorecorder Sony SLV-E90 VC | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E90 VC Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe gestern meinen ca. 10 Jahre alten VCR Sony SLV-E90 vom Netz getrennt, um einen zusätzlichen DVD-Player anzuschließen. Nachdem die Geräte mit den entsprechenden Kabeln verbunden wurden und der VCR wieder an das Stromnetz angeschossen war, verweigert er den Dienst. D.h. die rote "Stand-By"-Lampe brennt nicht. Eine Überprüfung der Sicherung im Primärteil des Netzteiles brachte keinen Erfolg (die Sicherung ist OK) und auf der Netzteil-Platine liegen auch die 230 V Wechselspannung an. Ich vermute nun einen Fehler im Netzteil. Kann es sein, dass der Fehler ein zerstörter Lade-ElKo im Primärteil des Netzteiles liegen kann? Hat jemand eine Idee, wie man den Fehler beheben kann (Anleitung, Schaltplan)? Es wäre sehr schade, wenn man ein derart hochwertiges Gerät "entsorgen" müsste (solche Qualität erhält man heute nicht mehr)! Eine Reparatur würde lt. einer Anfrage bei einem Fachhändler nicht mehr lohnen. Vielen Dank für Eure Unterstützung. LG Werner ![]() | |||
6 - Videorecorder Sony SLV-E700 -- Videorecorder Sony SLV-E700 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E700 Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Hi zusammen, ich habe folgendes Problem: Mein Videorecorder kommt langsam in die Jahre und durch eine defekte Kassette hat sich wohl etwas leicht verstellt. Wenn ich etwas aufnehme, fängt das Bild in unregelmäßigen abständen an zu zittern. Ich habe das Gefühl, dass es meistens bei starken Farben vorkommt. Kann aber auch täuschen. Das ganze tritt nur bei selbst aufgenommenen Kassetten auf. Kaufkassetten sind ohne zitterer. Jetzt stellt sich für mich die Frage: Wie stelle ich den Recorder wieder ein? Gibt es Meßpunkte und welche? Brauche ich eine Referenzkassette oder gibt es bestimmte Werte an den Meßpunkten? Ich habe ein Oszi und Multimeter zur Verfügung. Meßtechnisch bewandt. Kann mir jemand eine Anleitung zum Einstellen der Poti´s geben? Oder sogar Schaltpläne? Für jede Hilfe bin ich dankbar. Grüße an alle...... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |