Gefunden für sicherheit thyristor - Zum Elektronik Forum |
1 - iPad - Ladestom volle 2A? - Kfz Ladegeräte -- iPad - Ladestom volle 2A? - Kfz Ladegeräte | |||
| |||
2 - Starker Thyristor oder verleichbares gesucht -- Starker Thyristor oder verleichbares gesucht | |||
Es geht nur ums Einschalten, es wird nur eine definierte Energieportion übertragen, dann fließt kein Strom mehr.
Ich arbeite mit Gleichstrom. Sollte der Thyristor durchschlagen, wäre das übrigens nur ein finanzielles Problem. Die Sicherheit des Aufbaus wird davon nicht beeinträchtigt, da habe ich schon entsprechende Vorkehrungen getroffen. ... | |||
3 - Thyristor-Zeilenendstufe- Fernseher -- Thyristor-Zeilenendstufe- Fernseher | |||
Hallo,
Höhepunkt der Thyristorei war das Nordmende SK2 Chassis. Auch der Netzteilzweig wurde mit einem Thyristor gesteuert. Den Plan kann ich gern einscannen, dir wird mit Sicherheit schwindelig beim Anblick. Thyristorendstufen waren immer mit vielen Spulen verbunden. Eine Schutzschaltung war auch stets mit dabei, denn wenn ein Thyristor einmal leitet dann.... Der einzige Hersteller war wohl Telefunken, der diese Methode nicht probiert hat. Die hatten schon frühzeitig den BU208 eingebaut, und gut war es. mfG. ... | |||
4 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
@stone: Erstmal Gratulation dass du dich damit auseinandergesetzt hast und dir Gedanken dazu gemacht hast, die gar nicht ganz falsch sind.
Aber: Die Schaltung wird so leider nicht funktionieren. Die Schaltung setzt nämlich voraus dass immer ein Strom IM fließt, damit über den drei (sechs) Dioden eine Spannung abfällt, die die Betriebsspannung der Schaltung ist. Solange der PC aber aus ist fließt kein Strom -> es fällt keine Spannung ab -> T2 wird nur während einer Halbwelle leitend -> es fließt in dem Fall kein Strom durch den Thrystor, und er geht nicht an. Überleg mal kurz Wo du den Thyristor dann ansetzten müsstest um das zu umgehen. Wenn ich in nächster Zeit nicht so oft da bin liegt das an der Diskussion "geparkter Fentanyl Beitrag" im OffTopic. Dann kannst mir ja ne PM schreiben. Noch einige kleine Sachen: R7 keine KiloΩ Der Pc hat ~10Watt Standby --> 10Watt/230Volt = 43mA Zur Sicherheit 50mA, das ergibt mit der Rechnung R1 = (0.2V + UD7) / I_Rest = (0,2V+0,65V)/50mA = 17Ω hier solltest du zur Sicherheit einen Widerstand mit einem halben Watt wählen, oder zwei 250mW parallel schalten. Freilaufdiode ans Relais C3 ist ein Zeichenfehler | |||
5 - Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ -- Weidezaungerät Selbstgebaut -> Abern gutes ^^ | |||
Hallo,
alle verwendeten Weidezaungeräte müssen geprüft und abgenommen sein. TÜV und CE und GS. Das betrifft in erster Linie die elektrische Sicherheit, zum zweiten die Hütesicherheit. Wäre ja gut beim Selbstbau ein paar Cent zu sparen, die Tiere laufen dann aber nach dem ersten Regen auf der Autobahn rum. ![]() Die Geräte bringen einen Leistung zwischen 0,2 und 1,1 Joule. Die Spannung muß auch bei angeschlossenen Zaun gewährleitet sein. Und da reichen irgendwelche gefundenen Trafos nicht aus. [Wenn Du wirklich was selbstbauen möchtest, machst Du es so wie früher: Spannungswandler auf 300 Volt, dann einen 0,22 µF Kondensator mittels Thyristor auf eine Autozündspule geben. Gezündet wird der Thyristor mit einer Glimmlampe, d.h. immer wenn der Kondensator voll ist gibt es eine Zündung.Die Anpassung an die Zaunlänge kann man über einen Kondenstor paralell zur primärspule der Zündspule vornehmen.] Arbeiten an hoher Spannung sind nur geschulten und umsichtigen Leuten gestattet. Es gilt die VBG 4. Und da es für Dein selbstgebautes Gerät eh keine Zulassung gibt, spar Dir die Müh. mfG. ... | |||
6 - Autobatterie/Gleichstromquelle Spannung? -- Autobatterie/Gleichstromquelle Spannung? | |||
Benedikt hat Recht, diesmal irrt der Großmufti.
Einen Kühlkörper wirst du brauchen, da auf dem Regler 14,2-5 = 9,2V verheizt werden. Der Regler schützt sich zwar gegen Überlast und Übertemperatur, indem er einfach den Ausgangsstrom reduziert, aber er kann sich nicht gegen unzulässige Überspannung aus dem Bordnetz schützen. Für die 5V Regler sind meist nur 35V zulässig. Im Auto können aber sehr viel höhere Spitzenspannungen auftreten. Dann kann der Regler innerhalb von Mikrosekunden kaputtgehen und es besteht die Gefahr, daß dann die volle Bordnetzspannung auf den 5V Ausgang durchschlägt. Hiergegen muß man auf der Eingangangseite etwas tun. Auch eine Schmelzsicherung gehört auf die Eingangsseite. Außerdem kann man zur Sicherheit über die Ausgangsspannung einen stabilen Thyristor legen, der gezündet wird, wenn die Ausgangsspannung z.B. 6V überschreitet. Im Ernstfall schmilzt dann die Sicherung durch und vielleicht ist auch noch mehr Schrott, aber wenigstens dein angeschlossenes Gerät bleibt heil. Es gibt solche Regler mit 5A Ausgangsstrom zu kaufen. Allerdings sind sie recht teuer, sodaß es sich oft lohnt einen schwächeren Regler mit externen Transistoren zu verstärken. Wie das geht, steht in den Datenblättern. _____... | |||
7 - 14V -> 5V. Sicherste Schaltung fürs KFZ gesucht -- 14V -> 5V. Sicherste Schaltung fürs KFZ gesucht | |||
Elektrisch habe ich nichts dagegen, aber Du wirst einen ordentlichen Kühlkürper mit einem Wärmewiderstand von weniger als 5°C/W brauchen, wenn das auch im Sommer bei 35°C noch spielen soll.
Wenn es Dir, wie Du in der Überschrift schreibst, um Sicherheit geht, würde ich noch eine 2A Schmelzsicherung in die 12V Leitung legen. Evtl. auch noch einen Thyristor über die Ausgangsseite, der durch eine Zenerdiode gezündet, die Ausgangsspannung kurzschließt, sollte sie über z.B. 6V ansteigen (5V6 Zener). Dann gehört aber auch noch ein ordentlicher Elko, z.B. 470µF über die Ausgangsklemmen, damit der Thyristor nicht durch kurze Spannungsspitzen, die der Regler bei Lastwechseln produzieren kann, schon gezündet wird. ... | |||
8 - Zündung -- Zündung | |||
Noch ist nicht aller Tage Abend...
Zitat : ....mit diesem Typ bekam das Rechteck Signal in der horizontalen leichte Schrägen, aber nicht so ein Signal wie auf der Skizze. Weil Du R1 weggelassen hattest. Zitat : ...jedes mal beim Verbinden des Widerstands brach das Signal am Osci, zusammen, ... Kein Wunder. Jetzt hattest Du 100pF eingebaut. Das ist 1000 mal weniger als der 100nF Kondensator, den ich vorgesehen hatte. Hintergrund: R1 und C1 bilden zusammen eine Zeitkonstante. Mit meiner Dimensionierung ergab das Nadeln von reichlich 0,1ms, mit Deiner Änderung nur 0,1µs. Solch kurze Impulse sieht das CDI-Modul nicht, weil... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |