Gefunden für service buchse fernseher - Zum Elektronik Forum |
1 - SAT-Tuner Wechsel -- LCD Samsung LE37B579 | |||
| |||
2 - Bildbreite zu groß -- TV Grundig MW 82-50/8 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bildbreite zu groß Hersteller : Grundig Gerätetyp : MW 82-50/8 Chassis : CUC 1929 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Experten, dies ist mein erstes Postig hier. Hab nen bissel elektronik Erfahreung (gab ne Ausbildung zum Industrieelektroniker) aber von den TV Fachbegriffen nicht. Vielleicht liegts daran das ich über die Suche nichts zu diesem Fehler gefunden hab. ich habe hier einen "Grundig MW 82-50/8 CUC1929" bei dem die "Bildbreite" (keine Ahnung wie der Fehler in der Fachsprache heißt) zu groß ist. Ich habe dem TV über DVD Player und Scart Buchse ein Testbild zugespielt und konnte folgendes beobachten: Testbild Format 16:9 --> Im TV Modus 4:3 wird dieses Bild ohne!! schwarze Ränder an der Seite richtig wiedergegeben, also der Kreis ist fast rund und das Gitter ist gerade. Im 16:9 Modus wird der Kreis "flach" gedrückt und am rechten und linken Rand gehen Bildteile verloren. Testbild Format 4:3 --> Im TV Modus 4:3 ist der Kreis gestaucht und auch hier ohne schwarze Ränder an der Seite. Auch die Screen Menüs vom Fernseher reichen teilweise bis an den Rand vom Bildschirm. Ich... | |||
3 - TV Grundig Color Television ST 63-702 TOP -- TV Grundig Color Television ST 63-702 TOP | |||
Schau mal im "Dialog-Center" unter "Sonderfunktionen", ob nicht versehentlich der Decoder-Betrieb aktiviert ist. Dann kann nichts kommen, da der Fernseher das Signal von einer Scart-Buchse erwartet. Siehe Seite 15 der Bedienungsanleitung.
Ebenso kontrollieren, ob im "Dialog-Center" unter "Service" evtl. die Funktion "SAT" aktiviert ist. Diese darf nur beim Anschluß des externen SAT-Receivers SNR-105 aktiviert sein, nicht jedoch, wenn ein Sat-Modul fest im Gerät eingebaut ist. Siehe Seite 14 der Bedienungsanleitung. Mehr fällt mir momentan nicht dazu ein. ![]() Gruß stego ![]() | |||
4 - TV Philips 28PT4403/00 -- TV Philips 28PT4403/00 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 28PT4403/00 ______________________ Hallo, ich hab ein Problem mit dem oben genannten Fernseher, der TV war vor ein paar Jahren schon mal in der Reperatur, und diente seither nur als 2. Gerät er war am Kabelfernsehen über den internen Tuner angeschlossen, nun habe ich auf SAT umgestellt, und eine Receiver über die SCART Buchse angeschlossen, und da hab ich nun das Problem daß am unteren Bildschirmrand ein grün/weiß flackernder Streifen auftritt, der vom rechten Rand bis in die Mitte geht, und das vor allem bei dunkleren Bild und dieses is extrem nervig. Ich vermute mal daß eventuell damals bei der Reparatur die Bildlage nicht richtig eingestellt wurde. Gibt's da bei diesem Modell auch ein Service Menü wo man die Bildlage eventuell einstellen kann? Oder hat der flackernde Streifen vielleicht andere Ursachen? Danke für irgendwelche Hinweise Gruß Chris ... | |||
5 - HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker -- HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker | |||
Hi zusammen, so, jetzt bin ich wieder da und kann Euch Eure Fragen in Euren Beiträgen (danke hierfür ) beantworten: 1. Nein, es gibt in unserer (leicht ländlichen Gegend) kein full service-Netzwerk der KDG. Und, obwohl das Bild am HÜP selbst mit einem teureren LCD-TV astrein ist, werde ich mittlerweile das Gefühl nicht los, daß die wahre Signalqualität (vielleicht IMA2 bzw. KMA-Abstand) nicht so hoch ist, daß sich das Signal astrein um 21dB verstärken läßt, ohne daß zusätzliche Intermodulationsstörungen dazukommen (und zwar diesmal echt sichtbare...). Kann sowas am HÜP der Fall sein? Mein Meßgerät kann das Spektrum erst für Signale über 25dBµV Stärke darstellen, deswegen kann ich hier nur mutmaßen. Wie müßten Intermodulationsprodukte 2. bzw. 3. Ordnung im Spektrum eigentlich aussehen? 2. Ja, die ESD 32 sollte die best geeignetste Dose sein, die man an Kathrein Umschaltmatrizen anschließen kann. Erwähnt werden sollte, daß dieses Verteilnetz ein echtes BK-862 in seiner Terrestrik bedienen kann, jedoch nicht rückkanalfähig ist. Brauche ich aber nicht, da es hier am Ort noch überhaupt kein rückkanalfähiges Netz der KDG gibt. 3. Ein Fernseher wird per IEC an die linke Buchse der ESD 32 angeschlossen, ein Rundfunkempfänger per IEC-zu-F-Kupplung an di... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |