Gefunden für schneckengetriebe teleskop - Zum Elektronik Forum





1 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?




Ersatzteile bestellen
  ein Schrittmotor macht nur mehr Lärm wenn er sich permanent dreht als ein nicht Schrittmotor. Auseinanderhalten kann man sie anhand ihrer Anschlüsse:

Getriebemotor: 2 Anschlüsse
Brushless Motor (1): 3 Anschlüsse
Unipolarer Schrittmotor: 4 Anschlüsse
Bipolarer Schrittmotor: 6 Anschlüsse
Brushless Motor (2): 7 Anschlüsse

Mit Verlaub: Für deine Anwendung ist ein Schrittmotor mit nachgeschaltetem Getriebe die ideale Lösung. Die Biester sind extrem Stark und haben ein sehr gutes Haltemoment (Im vergleich zur Größe und Stromaufnahme) Bei einem Schrittmotor mit 6° (Voll-)Schrittweite mit einem 1:60 Getriebe hast du eine Auflösung von 0,1 Grad. Mit 1:600 (Schneckengetriebe dann wohl) hast du sogar 0,01° und das Ding ist selbst haltend. Ausserdem gibt es für Schrittmotoren fertige Motortreiberschaltungen wo man nicht viel mehr als ein Poti brauch, andernfalls findest du vielleicht jmd der dir das notwendige Programm in einen kleinen 8-pinnigen ATTiny 45 bringt, ein entsprechender Treiber IC dahinter und noch n kleiner Reset Pull Up widerstand und fertig. Wenn man nicht mehr als Halbschritte braucht ist das wirklich kein Hexenwerk (Und mit entsprechendem Getriebe ist mehr eigentlich nicht nötig). Alternativ kann man auch mit größerem Aufwand in den Mikrosc...
2 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop
Am Teleskop selbst ist ein Scheckentrieb mit 1 :144. Relativ schwergängig. Damit eine gute Auflösung am Sternhimmel errecht werden kann, sollte mindestens eine 1 : 10 Untersetzung noch dran. Laut Datenblatt wäre der Wikungsgrad des Getriebes um 70%, dazu noch das Schneckengetriebe. Würde deshalb lieber auf einen etwas kraftvolleren Motor zurückgreifen. Aber habe bisher nur Erfahrung mit dem kleinen Motor der vor mir liegt(Japan Servo KP4M2-203; Was ich weiß, 200 Schritte).Glaube der hatte 500mA könnte mich vielleicht auch irren.. Vielleicht tut es auch ein 1A Motor, doch nicht das aufgrund mangelnder Leistung der Motor unterwegs Schritte verliert. Und dann noch einen Winkel Enkoder oder ähnliches anzubauen wäre mir vom Aufwand zu viel.

Die Geschwindigkeit ist nicht unbedingt entscheiden, aber schnell ist immer gut.

Es geht darum das Teleskop per Software auf einen Stern ausrichten und Nachführen zu können.
Schnelle Motoren zum Positionieren sind gut, aber darunter sollte die Nachführgenauigkeit nicht leiden(Ruckeln beim Fotografieren wäre natürlich schlecht).

Was schlägst Du bzgl. der Leiterbahnbreiten vor?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schneckengetriebe Teleskop eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schneckengetriebe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186325631   Heute : 12681    Gestern : 32252    Online : 176        5.11.2025    13:25
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0104510784149