Gefunden für schaltung hama - Zum Elektronik Forum |
1 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation | |||
| |||
2 - Gamepad-Taster zum Schalter umbauen -- Gamepad-Taster zum Schalter umbauen | |||
Habe jetzt ein "Hama Universal-Netzgerät Evolution 300 mA, stabilisiert" aufgetrieben. Die Spannung lässt sich von 1,5V bis 12V stufenweise einstellen. Bin jetzt auf 12V umgestiegen.
Die Schaltung aus Bild 7 habe ich nachgebaut http://www.ferromel.de/tronic_271.htm mit den einzigen Unterschied, dass ich kein 100nF Kondensator bekommen habe, sondern zwei 47nF und 6nF parallel geschaltet nehmen musste. Sieht jetzt so aus: Bild eingefügt 1. Problem: die LED lässt sich nicht vernünftig steuern, arbeitet nur sporadisch. Beim Betätigen des Tasters geht die LED nicht immer an. Genauso bei wiederholtem Betätigen geht sie nicht immer aus. In dem Moment, wo der Taster gedrückt gehalten wird, leuchtet die LED mit der halben Kraft. 2. Problem: low current LED (3mm, rot, 2mA) ist mi definitiv zu dunkel. Muss man unbedingt die Schaltung ändern, wie von Offina... | |||
3 - Hupe aus Weckerlautsprechen bauen -- Hupe aus Weckerlautsprechen bauen | |||
Habe jetzt ein "Hama Universal-Netzgerät Evolution 300 mA, stabilisiert" aufgetrieben. Die Spannung lässt sich von 1,5V bis 12V stufenweise einstellen.
Ich werde wohl auf 12V umsteigen. Der Piezo wird auch um einiges lauter, wenn man die Spannung hochdreht. @Harald73 und andere: wie genau sieht jetzt mit geänderten Parametern (12V Versorgungsspannung) die Schaltung aus, wenn ich den LS mit 0.5 W und 8 Ohm betreiben möchte? Bekomme ich überhaupt das gewünschte Ergebnis mit diesem LS? Fotos von der Platine mit "passenden" Bauteilen kommen morgen früh. _____________________________________________________ Der Laden hat bis 20 Uhr auf. _____________________________________________________ Beim parallelen Anschluss von zusätzlichen 100nF an C1 änderst sich leider nur minimal etwas an dem "sound". -------------------------------------------------------------------------------------------- ... | |||
4 - Steckerschaltnetzteil - Reihenschaltung - klappt nicht!??? -- Steckerschaltnetzteil - Reihenschaltung - klappt nicht!??? | |||
Vielen Dank für die Unterstützung!!!
noch ein paar Fragen zum Shuntregler von "perl": -braucht ein Shuntregler (Siliziumdiode?, Z-Diode?) ein paar mA um in seinen Arbeitsbereich zu kommen? (Stromaufnahme eines Verbrauchers liegt unter 1mA) -WAS genau muß ich mir kaufen (und WO z.B. bekommen) um die Schaltung mit den Si-dioden/Shuntregler zu bauen? -Gibt's irgendwo einen Schaltplan für die Schaltung? (-Unterliegt die Schaltung einem "Verschleiß"?) Der alternative Spannungsregler: was genau brauche ich dazu? Ich benutze ein stabilisiertes Universal-Stecker-Schaltnetzteil (hama) mit Verstellmöglichkeit ab 3V (klein, leicht, hoher Wirkungsgrad). Gibt es am Markt auch ein solches Schaltnetzteil mit einer Einstellmöglichkeit ab 1,5V ??????? Vielleicht könnt Ihr mir nochmal weiterhelfen!? Markus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |