Gefunden für sammelschiene leistungsschalter hausverteiler - Zum Elektronik Forum





1 - Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung -- Eigenbau Stromerzeuger, Steuerung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Nun möchte ich zwar das bei Stromausfall der Generator von selbst anspringt jedoch möchte ich vermeiden das der kalte Motor gleich auf 1500U/min hochrennt.
Leiber wäre mir eine 5min Warmlaufphase in Niedriger Drehzahl.

Also ich würde ja sagen das die Aggregate für genau den Fall gebaut sind.
Anspringen und innerhalb einiger Sekunden volle Nennlast abgeben. Lässt du dein Auto auch erstmal 5 Minuten warmlaufen bevor du losfährst? Für die Versorgung von ein paar Lichtstromkreisen läuft das Ding sowieso nur Leerlauf. Selbst eine Kühlwasservorheizung hält die Maschine nicht auf 90°C, sondern eher auf 40°, zumindest bei den Maschinen die ich kenne.

Unsere Maschine mit 125 kVA steht in einem immer gleich warmen Raum ca. 25-30°C und dort wird seit jeher auf eine Kühlwasservorheizung verzichtet.

Bei Netzausfall sollte grundsätzlich natürlich erst eine Wartezeit ablaufen, z.B. 5 Sekunden, dann Start des Motors, eine Steuerung muss prüfen o...
2 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
So Ihr Lieben,

Danke nochmal für die Antworten.

Ich mache seit 5 Jahren hauptberuflich Elektrokonstruktion. Moderne Maschinen bis 63A sind mein Tagesgeschäft. Da gibt es keine NH-Trenner und die Leistungsschalter passen gut auf eine Hutschiene. Bei der Baustelle ist es jetzt halt das erste Mal mehr.
Die 60204 ist meine Bibel und auch da gibt es Personen- und Brandschutz.

Der Kunde wünscht einen Lasttrennschalter ohne Sicherungen. Der Schalter wird überdimensioniert. Es wird 0 bis 2 Mal im Jahr geschaltet, bei 30% Last.

In dem Raum, für den der Verteiler ist, werden Maschinen (bis 32A, ohne N), Leuchten und Schukogeräte, wenige PCs betrieben. Die Nutzung wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. Wenn 2025 doch, kümmert sich die Elektrotruppe des Kunden darum.

Nicht-Sinusförmiger Strom ist für mich ein symmetrischer, verzerrter Strom wie ihn ein großes Schaltnetzteil mit schlechter PFC verursacht. Das will ich erfassen damit das Energiemessgerät den echt-effektiven N-Strom berechnen kann. http://eur-lex.europa.eu/resource.h.....f.jpg

Neozed ...








3 - Elektriker an Stromschlag gestorben -- Elektriker an Stromschlag gestorben
VNB-Monteure schalten anscheinend gern einfach so wieder zu. Hatte mal einen gehabt der eine Kompakt-Trafostation wieder zugeschaltet hat während wir noch in der NSHV im Keller gearbeitet haben. Und diese Kompaktstationen haben keinen sekundären Leistungsschalter, das Kabel (ja, es ist ein Kabel) ging vom Trafo-Abgangsfeld über die Einspeisesicherungen direkt auf die Sammelschiene in der NSHV. Danach habe ich mir - privat - einen Erdungs - u. Kurzschlusssatz von Dehn zugelegt der mich seitdem auf jede Baustelle begleitet. Denn mein ehemaliger Chef war trotz des Unfalls der Meinung dass wir an der Arbeitsstelle nicht erden und kurzschliessen müssen, ist ja Niederspannung und ausserdem hängt ein Nicht-Schalten-Schild am Trafo
Naja, die Anschaffung war nicht verkehrt da mir der EuK-Satz mittlerweile auch beim einspeisen mit dem Aggi gute Dienste leistet


Gruß Tobi ...
4 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz
Es wäre schön, wenn du dich einfach mal raushalten würdest, anstatt dauernd zu meckern! Das nervt nämlich sicherlich vor allem den Threadstarter. Im Übrigen:

- Grobschutz ist am besten möglichst nah am HAK aufgehoben

- die Ableiter zum Aufrasten auf Sammelschiene sind ältere modelle, die würde ich nicht mehr verwenden, ergo gehören sie auch nicht zwingend da hin. Eine Installation neben dem HAK hat zudem den Vorteil, dass man leicht zu PAS kann und ab da gleich als TNS/TT weiter gehen kann, was im Fall von ankommendem TNC und abgehendem TNS genaugenommen nur TNC-Ableiter erfordert.

- außerdem schrieb ich: "Sofern eine Freischaltmöglichkeit erwünscht ist..." - überlasse es bitte den Leuten, was sie machen willen, ich schlage lediglich vor. Da mein gute Leistungsschalter (neu oder neuwertig) teilweise für 5-10 euro bekommt, würde ich auch nicht unbedingt von Geldverschwendung reden ...
5 - Dehnventil: Art der Verdrahtung -- Dehnventil: Art der Verdrahtung
In normalen Hausinstallationen bis 100A Vorsicherung würde ich auch V-Verdrahtung empfehlen. In größeren Installationen über 100A würde ich hingegen kurzgehaltene Stichleitungen zu z.B. einer Sammelschiene oder einer Sicherung oder einem Leistungsschalter vorziehen. Bei mehr als 125A Vorsicherung kann die V-Verdrahtung ohnehin nicht mehr verwendet werden!

MfG, Fenta ...
6 - Kraftwerksbetrieb -- Kraftwerksbetrieb
na gut. ich häng den Generator natürlich an nen Trafo und den dann ans entsprechende Netz. (Leistungsschalter, Schutzsystem etc nicht vergessen).

Konkret geht's mir darum:
Ich hab 2 identische Turbinen und 2 identische Generatoren. (einer pro Turbine, natürlich).


Beide schließe ich an eine Sammelschiene an (Leistungsschalter/Trennschalter). Das geht, weil bzw. wenn beide die selbe Spannung haben.

An die Sammelschiene kann ich jetzt einen Trafo (der auf Netzspannung erhöht) anschließen und an diesen dann das Netz.
Die Sammelschiene muss also die Spannung der Generatoren (ja, Nennspannung im Prinzip) und die doppelte Stromtragfähigkeit eines Generators (weil's ja 2 sind, die dran angeschlossen sind) verkraften. ...
7 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Ich persönlich mag die Vollgummigehäuse nicht - mir gefällt das Material von den mechanischen eigenschaften her nicht, außerdem sieht es optisch IMO nicht sonderlich ästhetisch aus.

Wenn ich sowas machen sollte, würde ich entweder Edelstahlgehäuse oder GFK nehmen. Da Edelstahl ohne Spezialwerkzeug und spezielle Maschinen so gut wie nicht zu bearbeiten ist, fällt meine Wahl auf GFK entsprechender Stärke und Ausführung. Als Eingang würde ich einen 63A oder 125A CEE-Stecker mit nachgeschaltetem 4-poligen moeller Leistungsschalter und folgend NH-Element/-Trenner (damit man auch bei 63A Anschluss z.B. auf 40A runtersichern kann). Trenner oder Sockel legen die 3 Außenleiter auf verzinnte Sammelschienen, von da gehts mit Neozedreitern D02 (Abgänge von 2 bis 35A) bzw. NH-Trennern (40-125A), also auch weiterverbindung zu anderen Verteilern möglich) oder Adapterplatten für einzelne Hochleistungsautomaten (z.B. moeller AZ), Motorschutzschalter (Moeller PKZ 2) oder andere Geräte (SLS, ... etc.) weiter.

Abgänge unter 32A sind mit LS ausgeführt, die Vorsicherungen dafür könnten z.B. auch 2-4 Neozedreiter oder 1-2 NH-Trenner sein.

Man könnte den Verteiler auch mit zwei Eingängen ausstatten um auf ein anderes Netz umschalten zu können, falls erforderlich.

Die ...
8 - Kurzschluss feste Leitungen in NS Anlagen -- Kurzschluss feste Leitungen in NS Anlagen
Nö Neo...


Zitat : Anwendung Vorzugsweise für den Einsatz in Bussen und Schienenfahrzeugen. Bei Verwendung in Schaltanlagen gilt diese Leitung bis 1000 V als kurzschluß- und erdschlußsicher. Zur festen Verlegung in Rohren und Installationskanälen, auch beim Anschluß beweglicher Teile.

Somit wird durch den Einsatz dieser Leitung in einer Schaltanlage zwischen der Sammelschiene und dem NH-Trenner/Leistungsschalter verhindert, dass auf diesem Teilstück der Anlage ein Kurzschluss entstehen kann. Somit muss die Leitung nur für den Fall der Überlast dimensionier werden. Den Überlastschutz übernimmt dann die Sicherung im NH-Trenner bzw. der thermische Auslöser im Leistungsschalter.

Leitungsschutzschalter wie sie in Hausinstallationen zum Einsatz kommen können auf diese Art und Weise übrigens auch nicht unbedingt angeschlossen werden, da ihr Auschaltvermögen nicht ausreicht um direkt auf einer Sammelschiene mit beispielsweise einem größten Stoßkurzschlußstr...
9 - automatische Doppelsammelschienenumschaltung in der MS -- automatische Doppelsammelschienenumschaltung in der MS
Wenn Dir die Umschaltzeit nicht so wichtig ist und eine Sekunde unterbrechung eingeplant werden kann , kannst Du die Umschaltung mit dem Feld machen das Du gezeigt hast . Die schaltfolge bei ausfall der sammelschiene 1 wäre wie folgt :

Leistungsschalter AUS --> Trennschalter SS 1 AUS --> Trennschalter SS 2 EIN --> Leistungsschalter EIN

Wenn Du eine luftisolierte aus Komponenten zusammengestellte Schaltanlage wählst könntest Du anstatt der Trennschalter vor dem Leistungsschalter Lasttrennschalter verwenden , und die umschaltung vornehmen ohne den Leistungsschalter zu unterbrechen und wieder etwas umschaltzeit sparst .

Wegen der Spannungsüberwachung der Sammelschiene empfehle ich Dir statt der grossen teuren Spannungswandler kapazitive Spannungsteiler ( www.driescher.de ) die die selbe Bauform haben wie ein normaler Stützisolator aber ein Spannungssignal von rd. 90 Volt ausgeben . Diese 90 Volt führst Du auf ein Spannungsüberwachungsrelais welches einen Kontakt betätigt . Diesen Kontakt kannst Du ja dann weiterführen auf eine mechanische schützensteuerung oder auf eine kleine sps . Die sps ist hier einfacher weil Du viele Funktionen v...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sammelschiene Leistungsschalter Hausverteiler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sammelschiene Leistungsschalter Hausverteiler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681321   Heute : 6390    Gestern : 9651    Online : 314        12.7.2025    16:15
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0457360744476