Gefunden für raumtemperaturregler therme anschlieen - Zum Elektronik Forum |
1 - Klemme 8 und 9 vertauscht -- Vaillant Vaillant VRC-VCW Steuerung | |||
| |||
2 - Standby-Verbrauch Elektrogeräte -- Standby-Verbrauch Elektrogeräte | |||
Verbrauchen Elektrogeräte wie
-Waschmaschine -Wäschetrockner -Gas-Therme -Durchlauferhitzer eigentlich Strom wenn diese nicht genutzt werden. Meine Waschmaschine und mein Wäschetrockner (beide von Siemens) habe z.B. eine Aus- bzw. Stop-Taste, aber wenn die Geräte nicht mehr laufen, bedeutet das wirklich das kein Strom mehr fließt. Mein Durchlauferhitzer hat z.B. eine LCD-Anzeige für die Temperatur die doch auch Strom benötigt. Selbst die Gas-Therme müßte doch immer aktiv sein, weil diese doch auf ein Signal vom Raumtemperaturregler wartet um irgendwann wieder zu starten. Ich bin gerade dabei bei allen meinen Geräte, die ständig am Stromnetz angeschlossen sind, den Standby-Verbrauch zu ermitteln. Den Stromverbrauchs-Messgeräten traue ich aber nicht so recht über den Weg, wenn es gilt den Standby-Verbrauch zu messen. Gruß John ... | |||
3 - Raumtemperaturregler -- Raumtemperaturregler | |||
Hallo liebe Leute,
bin kürzlich in eine neue Wohnung eingezogen und werde aus dem Raumtemperaturregler noch nicht ganz schlau... Es handelt sich dabei um folgendes Gerät: http://www.alre.de/content/produkte.....;id=6 Mein Problem liegt nun darin, dass sich über den keine wirklich Temperaturregelung vornehmen zu lassen scheint... Dies äußert sich folgendermaßen: stelle ich das Rädchen auf 21 Grad ein, dann springt die Therme an und heizt ohne unterlass, auch wenn es schon deutlich über 21 Grad in der Wohnung hat. Stelle ich hingegen auf 20 Grad herab, dann springt die Therme nicht an, auch wenn es schon deutlich unter 20 Grad in der Wohnung hat. Wo könnte das Problem liegen? Ich habe vorhin mal die Abdeckung des Reglers abgenommen und dabei bermerkt, dass lediglich zwei Kabel, braun und weiß, angeschlossen sind. Die beiden weiteren Kabel (blau und schwarz) wurden abgeklebt. Würde mich über jede Hilfe, für einen "Unwissenden", sehr freuen. DANKE! ... | |||
4 - Raumthermostat bei Vaillant atmoTEC II ausbauen (deaktivieren) -- Raumthermostat bei Vaillant atmoTEC II ausbauen (deaktivieren) | |||
Hi, "volle Verfügungsgewalt" -> offiziell müßte man trotzdem Eigentümer fragen. Heizkörperthermostate immer offen hat schlicht den Grund, daß sonst die Regelung durch den Raumthermostat sich mit der Regelung durch den Heizkörperthermostat "ins Gehege" kommen. Ein Raumthermostat gehört in den kältesten Raum. Wäre bei euch wohl der Keller... Aber der scheint nur selten beheizt zu sein? Dann müßte man mehr in Erfahrung bringen, wenn es wirklich ein simpler Thermostat ist (der nicht irgendwie digital mit der Steuerung kommuniziert) könnte man einen Schalter anbringen, der ihn überbrückt und somit auf "vollgas" stellt. Dann würde ich solch einen Schalter in den Keller, solange dort geheizt werden soll, wird der Schalter umgelegt, Raumthermostat außer Kraft gesetzt. Raumthermostat kommt dann in den kältesten Raum nach dem Keller. Dazu müßte man aber wissen, ob es wirklich nur ein Thermostat ist oder mehr als das (sprich eine digitale Bedieneinheit die mehr als nur "ein"/"aus" mit der Therme kommuniziert). Noch besser wäre eine Witterungsgeführte Regelung (Außentemperaturabhängig) mit Zeitsteuerung. Prüfen, ob die Therme anschluß für einen Außenfühler bietet - sieht recht neu aus, so... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |