Gefunden für netzfilter ringkerntrafo - Zum Elektronik Forum





1 - Ungeregeltes Netzteil -- Ungeregeltes Netzteil




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

Da geregelte Netzteile für Schrittmotorendstufen nicht gerade gut geeignet sind möchte ich ein ungeregltes Netzteil für meine Leadshine-Endstufen bauen.

Schaltplan siehe Anhang

Netzfilter:

NC 2003 - Kaltgeräte-Stecker mit Netzfilter 250V/6A (Reichelt)

Ringkerntrafo:

-4mal BREVE TUFVASSONS TTS200/Z230/32V (200VA;6,25A)

Leadshine empfiehlt eine Spannung von 48V.
Der Trafo hat eine Sekundärspannung von 32V.
Nimmt man den gängigen Faktor 1,42 erhält man: 32V Wechsel = 45,25V Gleichspannung.
Das wäre eigentlich zu wenig für die Endstufen.
Ich hatte noch einen Ringkerntrafo mit 2 mal 18V.
Den habe ich angeschlossen und eine Spannung von knapp 54V Gleichspannung gemessen.
Der Faktor wäre laut Messung also nicht 1,42, sondern 1,5.
So, 1,5x32V = 48V Gleichspannung.
Hierbei handelt es sich ja um die Leerlaufspannung. Wird nun ein Verbraucher angeschlossen geht die Spannung etwas runter.
Sollte ich demnach lieber eine höhere Leerlaufspannung wählen?
Diese darf maximal 50V betragen, da ab 50V die Endstufe in Störung geht.
Was meint ihr?
Die Endstufen sind mit 5,6A angegeben. Ein Trafo liefert 6,25A. Den 32V-Trafo habe ich leider nur mit 200VA gefunden, deshalb schalte ich 4 T...
2 - Oberschwingungen b. Kap.Last -- Mobitronic Wechselrichter 12V / 230V
Geräteart : Sonstige
Defekt : Oberschwingungen b. Kap.Last
Hersteller : Mobitronic
Gerätetyp : Wechselrichter 12V / 230V
Chassis : 740-012PP
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Ich habe einen 12V Sinus-Wechselrichter mit 300Watt, er soll meinen Computer und andere Schaltregler Netzteile mit 230V versorgen.
Leider reagiert der WR mit Brumm-Rasselgeräusche die aus einer Drossel kommen.
Ein angeschlossener Oszilloskop hat mir verraten, dass die Sinus-Spannung dadurch verrauscht wird.
Es entstehen Oberwellen die in den Spitzen bis zu 278 Volt erreichen. (mit Oszilloskop gemessen).
Da die Oberwellen im Wechselrichter selbst produziert werden, hat es auch kein Sinn gemacht zusätzlich einen Netzfilter daran anzuschliessen (hatte ich versucht).
Als ich eine LED Röhre daran angeschlossen hatte, waren die Geräusche so extrem und haben das gesamte Sinussignal verrauscht zusammenbrechen lassen. Den Sinus konnte man auf dem Oszi nicht mehr erkennen, überall nur noch ZigZack.
Sekunden später ist der Wechselrichter ausgefallen, ich musste 4 Stück IRF740 MosFet ersetzen, danach lief er wieder.
Wenn ich an den Wechselrichter Trafo-Netzteile anschliesse wird der Sinus nicht verrauscht, auch ein Batter...








3 - Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben -- Led Strips mit konventioneller Trafo betreiben
Hallo
Ich habe ein kleines Problem mit meinen Leds im Bad. Vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen.
Ich habe mein Bad saniert und mir ein Led Band (immer 3 Leds hintereinander geschaltet) in den Raum geklebt. Es hat eine Leistung von ca 85 W (14,4w/m) und das passende Schaltnetzteil war auch schon dabei.
Alles schön und gut bis mein Busch Jäger (Gira, Berker das gleiche) kam.
Eingebaut und auch ein super Empfang gehabt, bis ich das Licht einschaltete. Nur noch ein Rauschen und kein Sender geht mehr.
Entstörkondensatoren Sekundärseitig ausprobiert. Netzfilter auf der Primärseite und andere Led Treiber getestet, kein Erfolg.
Selbst das teuerste Schaltnetzteil war entäuschend. Die Leitungen unter Putz liegen auch getrennt.
Jetzt hab ich mir gedacht nehme ich ein elektronischen Halogen Trafo und mach einfach ein Gleichrichter und Kondensator dahinter und fertig.
Nein das geht auch nicht weil die hohe Frequenz vom Trafo mir den Gleichrichter zerschießt und so ein Trafo ja auch nur für ohmische Last ausgelegt ist.
Jetzt bin ich am gewickelten Ringkerntrafo weiß aber nicht welche Spannung ich nehmen soll.
Wenn ich jetzt einen gewickelten 12V Trafo nehme und dann einen Brückengleichrichter und Glättungskondensator dahinter schalte erhöhe ...
4 - Mosfetverstärker schwingt -- Mosfetverstärker schwingt
Hi,

Entweder werde ich langsam ratlos, es brummt auch mit ausgebautem Netzfilter.

Aber mir ist vielleicht eine viel einfachere Antwort eingefallen, vielleicht sind dass, was ich im Radio höre auch nur Störungen verursacht durch die Felder des Trafos, mein Ringkerntrafo ist nämlich nicht abgeschirmt?

Edit: Ich glaube die Störungen kommen wirklich nur vom Trafo, stell ich das Radio etwas weiter vom Amp weg, sind sie auch verschwunden. Aber dann würde ich mich trotzdem fragen, warum der Amp kaputt gegangen ist?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 22 Mai 2008 18:41 ]...
5 - lötkolben mit SSR ansteuern; primär oder sekundär? -- lötkolben mit SSR ansteuern; primär oder sekundär?
Wie im Titel schon teilweise ersichtlich:
Ich würde gerne eine eigene Temperaturregelung für meinen Lötkolben machen. Allerdings bin ich noch am Überlegen:
Soll ich das Solid State Relay vor dem Trafo (primärseitig) einbauen, oder besser sekundärseitig?
Wenn ich das SSR primärseitig einbauen könnte, hätte ich den Vorteil, dass es weniger Strom verkraften muss, allerdings habe ich mit dem Schalten von Trafos nicht so viel erfahrung. Hält der Trafo die zyklischen primärseitigen Schaltvorgänge aus? Zudem werde ich mir wahrscheinlich mit den Schaltvorgängen einiges an Störungen holen. Ob das mit einem Netzfilter behoben werden kann?

Wie gesagt: die Teorie ist mir geläufig, aber es fehlt mir die Erfahrung.

Übrigens, der Lötkolben hat 80W, und der RINGkerntrafo 100VA.

Danke im Voraus

Grüsse Wulf ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzfilter Ringkerntrafo eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzfilter Ringkerntrafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938508   Heute : 1903    Gestern : 8787    Online : 426        9.5.2025    8:02
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0119640827179